Und wenn hinterher irgendwas ist (zB Züge der Schaltung längen sich mit der Zeit und die Schaltung klappert nun), wird auch noch gemeckert. Ich kenn das nur zu gut. Mal eben was für nen Bekannten machen, weil mans ja kann und das Werkzeug dazu hat, am besten sofort und gleich und kosten darf es auch nichts und die Teile müssten dann natürlich auch noch bestellt werden in 3129847298 verschiedenen Shops weil man damit ja noch 90 cent spart.
Für Freunde mache ich sowas gern und von denen will ich keine Kohle oder sonst was, aber meistens sind es die, die die Arbeit am meisten zu schätzen wissen und es entsprechend honorieren.
Am besten sind dann noch die Leute, die ihre völlig verdrecktes Rad vorbeibringen, wo du erst mal putzen musst, um zu erkennen das für Teile überhaupt verbaut sind (Zumal ich fast alles in meinem Fahrradzimmer mache).
Ich bin der Meinung, dass zum Hobby Radfahren ein gewisses Maß an technischem Verständnis gehört, so dass für Schlauch wechseln und Zugspannung nachstellen keine Werkstatt aufgesucht werden muss. Wenn man dieses Verständnis nicht aufbringen möchte, dann sollte man die Leute die es machen entsprechend entlohnen. Wenn am Auto oder Motorrad was klackert oder zickt bezahlt man doch auch in der Werkstatt seines geringsten Misstrauens allein fürs Steuergerätauslesen schon ordentlich.
Mein Problem ist nicht unbedingt das Geld, mein Problem ist die Zeit, ich bin Triathlet.
Eine schöne Aussage...
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Ich gehe zum Radhändler meines Vertrauens und gut ist. Wir sprechen vorher über die Kosten und wenn mehr gemacht werden muss ruft er an und spricht die Kosten ab. Fertig.
Neben den Lohnkosten fallen Miete, Strom, Instandhaltung eines Ladens, Versicherungen und Steuern und, und, und an, schon mal daran gedacht?
Auch diese Kosten müssen irgendwie erwirtschaftet werden.
...Neben den Lohnkosten fallen Miete, Strom, Instandhaltung eines Ladens, Versicherungen und Steuern und, und, und an, schon mal daran gedacht?
.
Du hast natürlich recht, in den Lohnkosten die beim Radhändler und beim KFZ-Mechaniker auf der Rechung auftauchen sind diese Nebenkosten allerdings schon komplett inkludiert, denn ein Mechaniker bekommt ja bei weitem nicht das brutto ausgezahlt, was dem Kunden für eine Stunde Arbeitszeit berechnet wird.
Es gibt noch eine wichtigen Punkt, der Schrauber von heute kostet auch mehr. Er muss ja nicht nur Band wickeln können, sondern DI2 montieren, Fehler mit Hilfe von Laptop und Co. suchen, E-Bikes warten etc... Fachkraft eben.
Es gibt noch eine wichtigen Punkt, der Schrauber von heute kostet auch mehr. Er muss ja nicht nur Band wickeln können, sondern DI2 montieren, Fehler mit Hilfe von Laptop und Co. suchen, E-Bikes warten etc... Fachkraft eben.
und die Fachkräfte wollen auch ausgebildet werden, kostet auch.
Ich bin froh, dass ich meinen Dealer hab. Dass was er verlangt, ist für mich OK. Selber machen mag ich vieles nicht mehr.
Unverschämter finde ich was Banken verlangen oder Ärzte für son doofen Zettel wo drauf steht, dass ich topfit bin mit deren Unterschrift.
__________________
Beim Rennrad-Kindertraining (10 jährige)
Kind1 (w): Darf ich dir mal was sagen?
Kind2 (m): Mhm
Kind1: Weißt du warum du langsam bist?
Kind2: Mhm???
Kind1: Du redest zu viel.
Machs inzwischen auch so wie Arne bei Rad/bzw IT-support. Eine Zeitlang war meine Wohnung blitzesauber
Allergrößter Vorteil: ZeitgenossInnen die noch Putzzeit zum Abarbeiten hätten melden sich nicht noch mal
et duafüxin:
Mein Mund stand auch längere Zeit offen als ich von meinem Orthopäden meine Diagnosebestätigung für eine Behörde brauchte (20 Euro für einen Druck mit dem Finger auf die Tastatur, einen Stempel und eine Unterschrift (Dauer unter einer Minute)); das nenn ich mal einen vernünftigen Stundenlohn.