Zitat:
Zitat von glaurung
Ach so: Wie bist Du denn mit dem Gerät zufrieden?
|
Ich poste mal meine bisherigen Erfahrungen mit der F3. Der ausführlichen Version von DC Rainmaker gibt es nichts hinzuzufügen. Da ich von der FR910xt umgestiegen bin, gehe ich hauptsächlich auf die Merkmale ein bei denen mich die 910xt nicht zufriedenstellen konnte.
Insgesamt finde ich die Bedienung und die Menus der F3 einfach und intuitiv. Das GPS Signal ist schnell gefunden und die Genauigkeit reicht mir völlig. Im Garmin Forum wird von Problemen mit der Genauigkeit berichtet, allerdings sind dort die Ansprüche einiger User im Präzisionsbereich angesiedelt. Mit eingeschaltetem Glonass hatte ich allerdings mal größere Abweichungen, deshalb lasse ich es deaktiviert. Alle möglichen ANT+ Sensoren werden problemlos erkannt, verbunden und können endlich auch umbenannt werden.
Die Wurmnavigation ist in der F3 endlich wieder vernünftig integriert und folgt der Fahrtrichtung unmittelbar. Ich erinnere mich noch gut an die Flüche meiner Begleiter als wir beim Abfahren der Nove Colli die falsche Abzweigung 2 km den Berg runter gekachelt waren weil die Trackausrichtung zu träge war. Das hat uns 300 zusätzliche Höhenmeter beschert

. Die Warnung für off-Track scheint nun auch vernünftig implementiert zu sein und kommt nicht sofort wenn man 10 m vom Originaltrack weg ist. Bei der 910 war ich hier gut mit dem akzeptieren der ganzen Warnungen beschäftigt.
Die Rad- und Lauffunktionen sind solide wie bei der FR910, man kann sich nun auch bei längeren Steigungen die % anzeigen lassen. Nach meiner Einschätzung liegt die Uhr hier relativ genau. Was mir ein wenig fehlt ist automatische Zwischenzeit nach Position. Das war eigentlich ein gutes Feature, gibt es aber wohl in der FR920xt auch nicht mehr.
Beim Laufen kann man sich mit dem HRM Run nun allerlei verschiedene Daten wie Schrittfrequenz, vertikale Oszillation usw. anzeigen lassen. Wer’s braucht wird Spaß dran haben, ich verwende die Informationen nicht weiter. Die automatische Uploadfunktion über das eigene WLAN geht super, wenn ich nach dem Sport an den Rechner gehe, ist das aufgezeichnete Training schon in Garmin Connect.
Schwimmen war ich erst einmal (ich hasse Hallenbäder!!!). Wie bei der 910xt gibt es hier auch nichts zu meckern. Allerdings hat die F3 meinen letzten 500er Block der Einheit nicht aufgezeichnet. Das war aber mit Sicherheit ein Userproblem – ich hab wahrscheinlich den falschen Button gedrückt.
Die Smartwatch-Funktionen nutze ich nur beim Radfahren wenn das Handy hinten in der Trikottasche steckt. Beim Laufen bin ich immer ohne Handy unterwegs. Die Benachrichtigungsfunktionen laufen sauber. Den anderen Schnickschnack wie Schrittzähler und Schlafaufzeichnung brauche ich auch nicht, diese Funktionen sind bei mir abgeschaltet.
Als Alltagsuhr ist die F3 gut zu gebrauchen, etwas klobig zwar aber man sieht ja gleich dass es eine Sportuhr ist. Zum Zwirn würde ich die Uhr auch nicht mit Metallarmband (das ich sowieso nicht besitze) tragen.
Die Batterielaufzeit würde ich auf zwanzig Stunden im GPS Betrieb schätzen, im Uhrenbetrieb ohne Bluetooth und Smartwatch Funktion wahrscheinlich mehrere Wochen.
Insgesamt hatte ich einen „Freeze“ am ersten Tag bei der F3 und musste sie ausschalten und wieder einschalten. Seither läuft sie stabil und zuverlässig durch.
Es gibt sicher noch einiges was Garmin in der Firmware ausbügeln muss, vor allem mit den GPS Funktionen und Glonass scheinen einige Nutzer noch nicht ganz zufrieden zu sein.
Ich bin mit der F3 bis auf einige, vernachlässigbare Kleinigkeiten zufrieden. Gegenüber der 920xt – die wohl vergleichbare Funktionen bietet – gefällt mir das Design das ich etwas schicker und alltagstauglicher finde.