gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Hol Dir Deinen Trainingsplan!
Professionelle Trainingspläne
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Individuell anpassbar
Für alle Devices: Garmin, Wahoo, Apple und viele andere
Nutzerfreundlich: Am PC oder als App
Zielzeit 1,5k Swim im Freiwasser vs. Hallenbad - Seite 5 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Schwimmen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 23.01.2015, 16:41   #33
ScottZhang
Szenekenner
 
Registriert seit: 28.02.2014
Beiträge: 760
Zitat:
Zitat von NBer Beitrag anzeigen
ich trau mich wetten, wenn die 1500m schwimmer die letzten 100 meter so wie die 1400m davor schwimmen würden, könnten die auch sofort weitermachen. und die erholungszeiten gerade im schwimmen sind exorbitant kurz. ich hoffe du hast auch shcon beobachtet, dass bei zb olympia von manchen athleten teilweise 2-3 rennen in 30 minuten geschwommen werden. da kann mir niemand erzählen, dass die nach einem rennen noch minutenlang fix und fertig im halbkoma liegen. das mit dem sich nicht bewegen können habe ich ehrlich gesagt noch nie beobachtet. im gegensatz aber dazu, das direkt noch am beckenrand bereits die ersten interviews gegeben werden können.
Nee, schau dir mal nen 1500m Rennen, die geben da nochmal richtig Gas, am Ende, könnense ja auch sind ja danach fertig. Und 2-3 rennen im 30 min, bei Olympia?. Da übetreibst du aber, müssteste mir mal am Bsp zeigen sonst glaub ich das nicht.

Zitat:
man muss ja auch bedenken, dass dann von niemandem eine maximalleistung beim radanfahren verlangt wird. sprich kein mensch fährt wie ein bahnsprinter los, sondern dort findet jeder erst mal seinen rhythmus. und das dabei angeschlagene tempo ist aus meienr sicht eben unabhängig davon, ob vorher 100% oder nur 90% geschwommen wurde. also würde ich immer 100% schwimmen. wobei 100% im triathlon eben ohne endspurt bedeutet, was aus meiner sicht der wesentliche unterschied zum soloschwimmen ist. die pace unterwegs sollte annähernd gleich sein wie beim soloschwimmen.
Das kann man auch garnicht, wir reden vom Ausdauersport, entscheiden ist hier die Balance zwischen Auf- und Abbau von Laktat. Schwellenleistung und dann all-out wie bei Soloschwümmen machste nicht bei Triathlon. Sonst sitze nämlich erstmal ne viertel Stunde inner Wechselzone und versucht bei Bewusstsein zu bleiben . Du kannst zwar mal ein wenig über Schwelle musst dann aber auch wieder drunter, das sind ja die brühmten Fahrtspielchen um seine Gegener mit vermeintlich geringeren Laktattoleranz abzuhängen. Am Ende gibste dann nochmal Gas, am Ende, der sogenannte Endspurt

Idealerweise Planst du dein Laktat-Budget so das du wirklich mit dem letzten Zug anschlägst, danach ist essig, alles andere wäre ja auch Verschwendung irgendwie.

Geändert von ScottZhang (23.01.2015 um 16:53 Uhr).
ScottZhang ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2015, 17:59   #34
nbac_1
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von ScottZhang Beitrag anzeigen
Und 2-3 rennen im 30 min, bei Olympia?. Da übetreibst du aber, müssteste mir mal am Bsp zeigen sonst glaub ich das nicht.
3 Rennen nicht, aber 2 sind auf alle Fälle drin, z.B.

02.08.2012 19:48h Finale 200m Rücken mit Ryan Lochte
02.08.2012 20:19h Finale 200m Lagen mit Ryan Lochte / Michael Phelps
02.08.2012 ca. 20:45h Halbfinale 100 Schmett mit Michael Phelps

Bei Weltcups sind die Taktungen noch kürzer, Extrembeispiel ist die "Iron Lady" Katinka Hosszu, die auch schon mal 5-6 Rennen innerhalb von zwei Stunden schwimmt - all out, wie auch sonst.

Generell sind die notwendigen Pausen zwischen zwei Rennen auf allerhöchstem Niveau deutlich nach unten geschraubt worden.
  Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2015, 20:17   #35
FMMT
Szenekenner
 
Benutzerbild von FMMT
 
Registriert seit: 28.12.2007
Ort: Odenwald/Neckar
Beiträge: 9.300
Zitat:
Zitat von triconer Beitrag anzeigen
@MattF: Die 2 min ist der theoretische CSSwert von spirnix.

FMMT: Manuell nicht nur per Calculator. Überprüft du das heute abend. Würde mich sehr interessieren. Habe beide Werte von spirnix wie auch Schwimmbädern eingegeben.

LG
Triconer
Wenn man sich die Formel ansieht, wird es klar . Die absolute Geschwindigkeit spielt keine Rolle, sondern lediglich der Zeitverlust.
Spirnix dürfte wohl kaum eine 2.40 schaffen, sondern vermutlich eher eine 3.00(bei mir war es früher etwas schlechter, aber ähnlich 1.21-3.20-7.00).
Die ersten 100 kann man noch ohne Technik durchpowern, dann wird es hart.
Bei der Formel würde ein Schwimmer mit (theoretischen) 2.00 min. auf 200m und 6.00 auf 400m die gleiche css 2.00 min/100m bekommen wie einer mit 4.00 und 8.00. Die Differenz von 4min ist gleich, obwohl Nr.1 ja viel schneller schwimmt.
In der Praxis dürfte es solche Fälle eh nicht geben.
Am besten Spirnix, du machst einen 400m und etwas später einen 200m Test, dann hast Du echte Werte.
__________________
Meine Sehnsüchte:
Glückliche Familie , Freude am Sport und immer Sonne im Herzen
Challenge MS, für das Gefühl des "Ich kann noch"

Das Leben ist zu kurz für Beinschlagtraining
FMMT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2015, 20:29   #36
ScottZhang
Szenekenner
 
Registriert seit: 28.02.2014
Beiträge: 760
Zitat:
Zitat von nbac_1 Beitrag anzeigen
3 Rennen nicht, aber 2 sind auf alle Fälle drin, z.B.

02.08.2012 19:48h Finale 200m Rücken mit Ryan Lochte
02.08.2012 20:19h Finale 200m Lagen mit Ryan Lochte / Michael Phelps
02.08.2012 ca. 20:45h Halbfinale 100 Schmett mit Michael Phelps

Bei Weltcups sind die Taktungen noch kürzer, Extrembeispiel ist die "Iron Lady" Katinka Hosszu, die auch schon mal 5-6 Rennen innerhalb von zwei Stunden schwimmt - all out, wie auch sonst.

Generell sind die notwendigen Pausen zwischen zwei Rennen auf allerhöchstem Niveau deutlich nach unten geschraubt worden.
Wow, das ist tatsächlich recht knapp! Schwümmer sind schon ganz schöne Laktatmonster, gerade Phelps.

Geändert von ScottZhang (23.01.2015 um 20:40 Uhr).
ScottZhang ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2015, 20:39   #37
poldi
Szenekenner
 
Benutzerbild von poldi
 
Registriert seit: 16.05.2013
Ort: Gratia Styriae
Beiträge: 1.276
Zitat:
Zitat von FMMT Beitrag anzeigen
Wenn man sich die Formel ansieht, wird es klar . Die absolute Geschwindigkeit spielt keine Rolle, sondern lediglich der Zeitverlust.
Spirnix dürfte wohl kaum eine 2.40 schaffen, sondern vermutlich eher eine 3.00(bei mir war es früher etwas schlechter, aber ähnlich 1.21-3.20-7.00).
Die ersten 100 kann man noch ohne Technik durchpowern, dann wird es hart.
Bei der Formel würde ein Schwimmer mit (theoretischen) 2.00 min. auf 200m und 6.00 auf 400m die gleiche css 2.00 min/100m bekommen wie einer mit 4.00 und 8.00. Die Differenz von 4min ist gleich, obwohl Nr.1 ja viel schneller schwimmt.
In der Praxis dürfte es solche Fälle eh nicht geben.
Am besten Spirnix, du machst einen 400m und etwas später einen 200m Test, dann hast Du echte Werte.
Juhuuuu,

du spichst aus was ich mir auch schon gedacht habe

Mister Spirnix könnte ja auch mit ein bisserl Zugseiltraining seine schwümmmuskuläre Ausdauer trainieren;
um mal wieder zur Ausgangsfrage zurückzukehren.

Auh ein 800m Test gibt schon viel Aufschluss auf die 1500erter Zeit.
poldi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2015, 21:56   #38
spirnix
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.09.2011
Beiträge: 117
Bringt denn das Zugseiltraining was?

So übergreifende Meinung ist ja eher dass es an der Technik liegt und weniger an der Kraft, wenn die 100m in Relation zu den längeren Distanzen ganz gut sind.

Vielleicht bin ich einfach nur zu faul :-)
spirnix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2015, 22:05   #39
triconer
Szenekenner
 
Benutzerbild von triconer
 
Registriert seit: 12.01.2013
Ort: Hohenlohe
Beiträge: 1.506
Danke FMMT für die genauere Erklärung.
Ja, so ein Test von spirnix wäre natürlich aussagekräftiger. Es bleibt aber dabei, daß die Differenz zu groß ist (oder?), wenn man den Test oder das Konzept von SwimSmooth heranzieht. Diese würden daran ansetzen. So verstehe ich das zumindest.
triconer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2015, 22:14   #40
FMMT
Szenekenner
 
Benutzerbild von FMMT
 
Registriert seit: 28.12.2007
Ort: Odenwald/Neckar
Beiträge: 9.300
Zitat:
Zitat von triconer Beitrag anzeigen
Danke FMMT für die genauere Erklärung.
Ja, so ein Test von spirnix wäre natürlich aussagekräftiger. Es bleibt aber dabei, daß die Differenz zu groß ist (oder?), wenn man den Test oder das Konzept von SwimSmooth heranzieht. Diese würden daran ansetzen. So verstehe ich das zumindest.
css-Training wäre auf jeden Fall sehr sinnvoll. Er bräuchte lediglich einen 200er Test, um reale Zeiten zu haben.
Ich kenne es von der Sifi-Keko-Glaurung Selbsthilfetruppe . Viele Kerls schwammen den Mädels bis 100m davon, sahen danach aber überhaupt kein Land mehr .
Es dürfte weniger an der Kraft liegen, sondern mehr an der Technik, Wasserlage und Rhythmus. Aber für die Frage, wie man dann am besten schneller wird, bin ich der falsche Ansprechpartner .
__________________
Meine Sehnsüchte:
Glückliche Familie , Freude am Sport und immer Sonne im Herzen
Challenge MS, für das Gefühl des "Ich kann noch"

Das Leben ist zu kurz für Beinschlagtraining
FMMT ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:06 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Triathlon Trainingslager bei Freiburg
4 Radtage Freiburg
Übersicht

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung
Youtube

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Hawaii-Qualifikation
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.