Bezüglich Doping. Hat aus meiner Sicht nichts mit dem Preisgeld zu tun.
Ich denke doch, dass Geld dabei ein Faktor ist. Zwar nur ein Faktor von vielen, aber ein nicht unwesentlicher.
Daher bin ich auch etwas zwiegespalten, was ich von solchen Preisgeldern halten soll. Einerseits halte ich die meisten Triathlon-Profis für unterbezahlt, andererseits sehe ich eben den Dopinganreiz.
Ich würde es daher begrüßen, wenn die Preisgeldsprünge nicht so krass wären (100 Tsd / 50 Tsd bei den ersten 2 Plätzen). Angemessener erschiene mir, wenn der 2. vielleicht 75 oder 80 % des 1. bekäme usw. Siegerprämie würde ich etwa halbieren, dann kann man das Geld auf mehr Plätze verteilen.
Neben dem Preisgeld haben die Topleute ja noch weitere Vorteile, insbesondere bessere Sponsoringmöglichkeiten.
Ich hätte es sehr begrüßt (und vielleicht kommt das ja noch im Nachgang), wenn die Aussicht auf ein derart exorbitantes Preisgeld mit einem Projekt entsprechend der ehemaligen Initiative "Eiserne Transparenz" (damals vom ironman Gemrnay initiiert) verknüpft wäre, d.h. dass nur Profi-Athleten, die engmaschig mit mindestens 10 unangemeldeten Trainingskontrollen, genau dokumentierten Blutpässen und lückenlosen Where-abouts ihre Bereitschaft und Glaubwürdigkeit hinsichtlich sauberer Sportausübung demonstriert haben, potenziell Anspruch auf Teilnahme und Gewinn von Preisgeld hätten.
Ohne eine solche Initiative sehe ich auch mit dem angekündigten Geld eine unausgesprochene Botschaft verknüpft:
" Wir wollen Spitzenleistung, wir wollen Show! Der Rest interessiert uns nicht. Pfeift euch doch rein, was ihr wollt"
Ohne die gigantischen Verdienstmöglichkeiten der Vergangenheit hätte sich der Profiradsport niemals in die Dopingsackgasse manövriert, aus der er nun schon seit gut 10 Jahren nicht mehr herauskommt und der Triathlonsport macht nun Anstalten in eine ähnliche Richtung zu zielen. Große Dopingprobleme gibt es immer da, wo viel Geld im Spiel ist, man denke nur an die amerikanischen Profiligen NBA, NHL, MLB oder auch an die Leichtathletik)
Ohne die gigantischen Verdienstmöglichkeiten der Vergangenheit hätte sich der Profiradsport niemals in die Dopingsackgasse manövriert, aus der er nun schon seit gut 10 Jahren nicht mehr herauskommt und der Triathlonsport macht nun Anstalten in eine ähnliche Richtung zu zielen. Große Dopingprobleme gibt es immer da, wo viel Geld im Spiel ist, man denke nur an die amerikanischen Profiligen NBA, NHL, MLB oder auch an die Leichtathletik)
Ich glaube beim Gewichtheben gab es bisher die meisten Dopingfälle, ich habe keine Ahnung ob da viel Geld gezahlt wird, glaube aber eher nicht. Doping findet dort statt wo es am besten (einfachsten) die Leistung steigert. Ja ich befürchte, dass deshalb auch Triathlon sehr gefährdet ist.
Ich glaube beim Gewichtheben gab es bisher die meisten Dopingfälle, ich habe keine Ahnung ob da viel Geld gezahlt wird, glaube aber eher nicht. Doping findet dort statt wo es am besten (einfachsten) die Leistung steigert...
Gewichtheben hat einen Sonderstatus wegen seiner langen Dopingtradition und weil es im Kraftsport ohnehin für viele üblich ist, Steroide einzusetzen alleine schon aus (fragwürdigen) ästhetischen Gesichtspunkten (--> Bodybuilding)
Daneben ist Gewichtheben (noch) eine olympische Sportart (und noch dazu eine, in der es viele Medaillen zu gewinnen gibt, wegen der vielen Gewichtsklassen) und die daher für den Medaillenspiegel eine wichtige Rolle spielt.
In allen Olympischen Sportarten geht es um nationale Ehre, Fördergelder, Trainer- und Betreuerstellen und letztlich auch um Geld.
Steroiddoping ist außerdem die billigste Form von Doping, Eine Tagesdosis Steroide kostet etwa ein hundertstel einer Tagesdosis Epo oder auch Wachstumshormone, die im Ausdauersport eine weitaus größere Rolle spielen.
.. Ja ich befürchte, dass deshalb auch Triathlon sehr gefährdet ist.
Da hast du völlig recht:
Triathlon ist sehr gefährdet und deshalb hat es ja im Bereich des Triathlon auch schon in der Vergangenheit, obwohl es eigentlich bislang für die Dimensionen des Profisportes lächerlich geringe Summen zu verdienen gab, schon mehrere Dopingskandale gegeben.
Innerhalb der NADA werden Sportarten in unterschiedliche Gefährdungskategorien eingeteilt, um daraus abzuleiten wieviele Kontrollen nötig sind, um Kadersportler vernünftig zu überwachen.
Triathlon "genießt" dort seit Jahren die höchste Gefährdungsstufe aller Sportarten (gemeinsam mit der Leichtathletik, dem Gewichtheben, dem Radsport, dem Langlauf und dem Schwimmen)
Bezogen auf die Anzahl der Mitglieder leistet sich kein Sportfachverband in Deutschland mehr Trainingskontrollen als die Deutsche Triathlon-Union.
Ich finde es gut, wenn hier nach Hawaii ein weiteres Triathlon-Highlight entsteht, bei dem sich die Triathlon-Elite trifft und eine gute Show liefert.
Das könnte doch endlich mal ein Kultwettkampf für die Mitteldistanz werden, was die 70.3 er WM aus meiner Sicht bisher nicht geschafft hat.
Leider haben die Wüsten-Wettkämpfe wenig Substanz und sind komplett von der Laune eines Scheichs abhängig. Wenn der gute Mann die Lust verliert wird die Challenge solche Highlights nicht weiterführen können. Denn ich kann mir nicht vorstellen, dass der Veranstalter bei den Preisgeldern Geld verdient.
Aber so lange ein Scheich Spaß an der Sache hat, kann man die Show geniessen.
Und besonders gut wäre es natürlich, wenn sich die 3 Wettkämpfe durch ein außerordentlich gutes Anti-Doping-System auszeichnen würden. Aber das wird es wohl nur geben, wenn dem Veranstalter neben der Show auch die Entwicklung des Triathlon-Sports wichtig wäre. Am Geld sollte es nicht scheitern.......
Ich hätte es sehr begrüßt (und vielleicht kommt das ja noch im Nachgang), wenn die Aussicht auf ein derart exorbitantes Preisgeld mit einem Projekt entsprechend der ehemaligen Initiative "Eiserne Transparenz" (damals vom ironman Gemrnay initiiert) verknüpft wäre, (...)
Wie, das wurde trotz der ganzen Kohle nicht gemacht?
Ich hau mich weg... Jetzt geht's mal voran im Pro Segment, auch was Verdienstmöglichkeiten angeht und das erste ist eine ausgewachsene Dopingdiskussion. Ihr habt ja echt viel Vertrauen in die Protagonisten eures Sports.