Notfalls halt das Stangerl-Akku ins Sitzrohr, aber wennst den Platz da eh nicht fürs Speditieren von Riegeln brauchst, pfeif drauf!
Ja die Lösung kenne ich für das Stangerl-Akku. Das Stangerl-Akku hätte mir aber ein Paar hundert Euro mehr gekostet, und die Lösung wäre eh nicht gegangen, weil sich beim P5 kein Flashenhaltergewinde am Sitzrohr befindet. Und das Staufach über das Tretlager ist nur gedacht für eine DI2 Batterie und das Stangerl-Akku hätte da vielleicht reingepasst, aber wie fixieren? Dann hätte es noch das Problem gegeben mit dem Aufladen: Laufrad raus, Türchen auf, Fummlerei um einen Stecker zu finden. So wie ich es jetzt habe ist eine saubere Lösung, und die Kabel verschwinden sofort aus der Akku in den Rahmen. Wegen des Kabelproblems habe ich auch die Idee verworfen den Akku unten im Rahmendreieck einzubauen.
Ich habe gestern eine Probefahrt gemacht, und das mit der linken Kurbel geht nicht. Es hat sich noch etwas verschoben wegen des Fahrens, und die Kurbel und der Rahmen berühren sich. Ich habe die Kurbel jetzt ausgebaut und sehe mit dieser Kurbel keine Lösung. Ich habe die technische Dienst von Campagnolo verständigt und warte auf Antwort. Sonnst wird mir wohl nichts übrig bleiben, eine andere Kurbel zu kaufen
Ich habe gestern eine Probefahrt gemacht, und das mit der linken Kurbel geht nicht. Es hat sich noch etwas verschoben wegen des Fahrens, und die Kurbel und der Rahmen berühren sich. Ich habe die Kurbel jetzt ausgebaut und sehe mit dieser Kurbel keine Lösung. Ich habe die technische Dienst von Campagnolo verständigt und warte auf Antwort. Sonnst wird mir wohl nichts übrig bleiben, eine andere Kurbel zu kaufen
Na Gott sei Dank.
Die Kurbel in Verbindung mit den Blättern geht gar nicht an dem P5.
So gesehen eine schöne Fügung.
Bau dir eine Rotor 3d+ dran mit oder ohne Aero Q-Rings, die funktioniert super an einem P5 und sieht an dem flächigen Rahmen auch top aus.
Ansonsten sieht so ein P5 ja als Fahrrad an sich recht "speziell" aus.
Man kann es so aufbauen, dass es gefällig wird oder halt anders rum.
Deines sieht so aus, als ob du dir alle Mühe gegeben hast, dass es maximal "anders rum" geworden ist.
Wie schon angesprochen:
Warum legst du einen Haufen Kohle auf den Tresen für P5, EPS-Gruppe und Firecrest um dann die billigsten FlaHas und den billigsten Lenker dranzuhängen?
Perfekte Flaschenhalter für den Lenker sind SKS X-Cage aus Carbon. Greifen die Flasche bombenfest, sehen gut aus und kosten 30,- euro im Netz. Schau Sie Dir mal an.
Ansonsten sieht so ein P5 ja als Fahrrad an sich recht "speziell" aus.
Ein wahres Wort.
Zitat:
Man kann es so aufbauen, dass es gefällig wird
Das ist ziemlich schwierig.
Zitat:
oder halt anders rum.
Das ist ziemlich einfach.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:46 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad