Zitat:
Zitat von wh1967
...Wenn man sich jedoch die diversen Berichte zu dem Thema anschaut scheint es so zu sein das die Trainingssteuerung mit dem Wattmessgerät deutlich genauer ist. ...
|
Der erfolgreichste Trainer der Welt verbietet seinen Athleten die Benutzung eines Wattmessers... und hat damit schon mehrere Kona-Sieger und ITU-Weltmeister und Olympiasieger hervorgebracht.
Der einzige deutsche Trainer, der schon einen Olympiasieger hervorgebracht hat, hält auch nichts von Wattmessung. Alle Traininsvorgaben für das Radfahren für seine Kader-Athleten basieren auf der individuellen Belastungseinschätzung des Athleten selbst, d.h. GA1 ist, wenn es sich für den Athleten nach GA1 anfühlt und GA1/2 ebenso. Die Benutzung eines Pulsmessers ist nicht verboten aber auch nicht vorgeschrieben.
Was kann man daraus lernen? Viele (und meist die weniger erfolgreichen) Trainer versuchen aus der Trainingssteuerung eine Wissenschaft zu machen, die auf bestimmten Gesetzen basiert, und derzufolge sportlicher Erfolg mit ein paar Trainingsvorgaben auf der Basis einiger weniger Leistungstests planbar wird.
Das funktioniert aber nur bedingt im Breitensportbereich und noch viel weniger im Bereich des Leistungssportes.
Erfolgreiches Training hat viel mit Instinkt, Bauchgefühl, Lebenskilometern und Trial-and error, aber wenig mit anaeroben Schwellen oder FTP-Tests zu tun.