So wie Gestaltung und Höhe des Steuerrohrs sich geändert haben, ist die Gefahr gering, dass der Rahmen allzu große Verbreitung unter radstarken Profis findet.
Zielgruppe sind eindeutig finanziell potente Agegrouper, die bislang teure Carbonrahmen mit ausgedehnten Spacertürmen und ansteigenden Gesundheitsvorbauten spazieren gefahren haben.
So wie Gestaltung und Höhe des Steuerrohrs sich geändert haben, ist die Gefahr gering, dass der Rahmen allzu große Verbreitung unter radstarken Profis findet.
Zielgruppe sind eindeutig finanziell potente Agegrouper, die bislang teure Carbonrahmen mit ausgedehnten Spacertürmen und ansteigenden Gesundheitsvorbauten spazieren gefahren haben.
So isses.
Nur ich finde das Rad wirklich nicht schlecht.
Cannondale hat ja sogar selbst betont, dass sie nicht das Rad mit der besten Aerodynamik machen wollten, sondern ein Rad, das ein gutes Preis/Leistungsverhältnis (nehmen wir mal das Black Inc. Modell raus) bietet und wirklich alltagstauglich ist.
Sprich eher für den "Durchschnittsathleten", als für jene, die das letzte Watt rauskitzeln möchten. Und in diesem Punkt hat Cannondale meines Erachtens einen guten Job gemacht.
Ich denke auch nicht, dass dieses Gerät eine sonderlich schlechtere Aerodynamik aufweist, als da letzte Modell. Es hat halt nicht alle neuesten Features und wird dadurch für viele uninteressant, was schade ist.
Steilerer Sitzrohrwinkel, flacherer Steuerrohtwinkel, um Lenkbar zu bleiben, das hab ich zumindest gelesen. Dürfte jedenfalls eher ein Leichtgewicht sein, im Gegensatz zum alten Modell.
Also ich finds schick, das muss natürlich nix heissen.
Warten wir mal die ersten Praxistests ab, jedenfalls kann man die Kiste einfacher zerlegen und auf nen Flug mitnehmen, als das RS, wo man bei jedem LR wechsel erst mal nen Mechaniker brauchte.
Gibt' s eigentlich von LidlRacer keinen Bericht aus erster Hand oder hab' ich den verpasst?
Nee, gibt's nicht. Genauer: Gab's nicht.
Also jetzt in Kurzform:
Schwimmen:
Meine schlechteste Disziplin. Konnte hier ohne Neo im welligen Salzwasser nicht besser werden. Bis zur Wende dachte ich noch, es liefe gar nicht sooo schlecht - nach der 2. Ecke kurzer Blick auf die Uhr: ca. 35 Minuten. Gesamt: 1:22. Das muss weitgehend an der Strömung gelegen haben. Außerdem mochte mein Magen das Salzwasser nicht und hat das nach 4/5 der Strecke wieder zurückgehen lassen - sorry an meine Hinterleute!
Rad:
Lief anfangs ziemlich gut, hab fast nur überholt, wobei es in diesem Bereich nicht sonderlich voll war. Als mich dann doch irgendein Überbiker überholt hat, bin ich sein Tempo mitgegangen. Das war aber auf Dauer eindeutig zu viel für mich und nach vielleicht 10 Meilen musste ich ihn ziehen lassen.
Erstaunlich, wie krass sich die Windrichtung mehrfach radikal änderte, obwohl die Strecke fast nur nach Norden geht.
Wie locker baumeln war auch ich mit einem Satz 808 FC unterwegs, was sich spätestens auf der Abfahrt von Hilo als suboptimal herausstellte. Eigentlich wunderte es mich, dass ich bei derart starkem und böigem Seitenwind überhaupt noch damit fahren konnte, und es wäre sogar fast unproblematisch gewesen, wenn ich jederzeit bei Bedarf meinen recht tief liegenden Unterlenker hätte greifen können. Das verhinderten aber die absolut beschissenen Wasserflaschen, die zu klein für jeden normalen Flaschenhalter sind. Die hielten nur in meinem Halter zwischen den Extensions, wenn ich sie mit in Aeroposition anliegenden Armen stabilisieren konnte. Noch dazu musste man die nach jedem Trinken wieder "aufpumpen", damit sie wenigstens halbwegs im Halter saßen. Das war scheißgefährlich! Was soll so ein Mist?
Schon vor dem Wendepunkt deutete sich ein Problem an, dass mit jeder weiteren Meile immer größer wurde. Zunächst war es ein Kribbeln im linken Fußrücken, das wandelte sich dann zu Schmerzen, die in den Zehenbereich wanderten und immer mehr zunahmen. Lockern der Schuhschnallen half nicht. Insbesondere auf den letzten 40 km konnte ich gar nicht mehr ordentlich treten und ich war überzeugt, dass ich mit dem Fuß nicht laufen könnte und auf 42 km Wanderung (falls das denn überhaupt möglich wäre) hatte ich keine Lust. Folglich bin ich in der Wechselzone nur gegangen und war darauf vorbereitet, aufzugeben.
Laufen:
Erstaunlich, dass es dieses Kapitel dann doch noch gibt. Nach Ausziehen der Radschuhe hatte ich nicht wie erwartet einen geschwollenes und / oder fies verfärbten Klumpen vor Augen, sondern einen ganz normalen Fuß. An dem konnte ich rumdrücken und -biegen wie ich wollte, da tat nix weh - gar nix! Also Laufschuhe an und vorsichtig losgetrabt. Tat immer noch nix weh - kein Problem! Keine Ahnung, was da los war.
Ca. 6 Meilen lang konnte ich mein geplantes Anfangstempo von 8 min/Meile (= 5 min/km) halten, doch dann ging's bergab. An der Palani-Steigung war ich derart langsam, dass ich auf Gehen umgeschaltet habe. Ich denke, da es aufgrund der Bewölkung gar nicht soo heiß war, war das großteils psychisch bedingt. Ich hatte ja schon vor dem Ende des Radfahrens mental aufgegeben und meine eigentlichen Zeitziele waren längst dahin. Die verbliebenen Notziele Daylightfinish bzw. 11 h erschienen dagegen relativ leicht erreichbar und konnten mich nicht mehr in echten Wettkampfmodus versetzen.
Wenigstens zum Schluss ab der Hannes-Jubelstation konnte ich mich noch mal motivieren, deutlich zu beschleunigen. Der Ärger über den Fuß etc. war vergessen, jetzt konnte ich den Zieleinlauf genießen und mich über das Finish bei diesem geilen Rennen freuen!
Auch schön, dass ich bei diesem "Tag der Deutschen" dabei war! Nachdem ich auf dem Rad am Energy Lab vorbei war, sah ich Sebi in Führung liegend dorthin laufen, leider recht weit weg auf der breiten Straße.
Die Pro-Frauen konnte ich mir dann später näher anschauen, als sie mir am Beginn (für sie Ende) des Queen-K-Highways entgegenkamen.
Nee, gibt's nicht. Genauer: Gab's nicht.
Also jetzt in Kurzform:
Schwimmen:
Meine schlechteste Disziplin. Konnte hier ohne Neo im welligen Salzwasser nicht besser werden. Bis zur Wende dachte ich noch, es liefe gar nicht sooo schlecht - nach der 2. Ecke kurzer Blick auf die Uhr: ca. 35 Minuten. Gesamt: 1:22. Das muss weitgehend an der Strömung gelegen haben. Außerdem mochte mein Magen das Salzwasser nicht und hat das nach 4/5 der Strecke wieder zurückgehen lassen - sorry an meine Hinterleute!
Rad:
Lief anfangs ziemlich gut, hab fast nur überholt, wobei es in diesem Bereich nicht sonderlich voll war. Als mich dann doch irgendein Überbiker überholt hat, bin ich sein Tempo mitgegangen. Das war aber auf Dauer eindeutig zu viel für mich und nach vielleicht 10 Meilen musste ich ihn ziehen lassen.
Erstaunlich, wie krass sich die Windrichtung mehrfach radikal änderte, obwohl die Strecke fast nur nach Norden geht.
Wie locker baumeln war auch ich mit einem Satz 808 FC unterwegs, was sich spätestens auf der Abfahrt von Hilo als suboptimal herausstellte. Eigentlich wunderte es mich, dass ich bei derart starkem und böigem Seitenwind überhaupt noch damit fahren konnte, und es wäre sogar fast unproblematisch gewesen, wenn ich jederzeit bei Bedarf meinen recht tief liegenden Unterlenker hätte greifen können. Das verhinderten aber die absolut beschissenen Wasserflaschen, die zu klein für jeden normalen Flaschenhalter sind. Die hielten nur in meinem Halter zwischen den Extensions, wenn ich sie mit in Aeroposition anliegenden Armen stabilisieren konnte. Noch dazu musste man die nach jedem Trinken wieder "aufpumpen", damit sie wenigstens halbwegs im Halter saßen. Das war scheißgefährlich! Was soll so ein Mist?
Schon vor dem Wendepunkt deutete sich ein Problem an, dass mit jeder weiteren Meile immer größer wurde. Zunächst war es ein Kribbeln im linken Fußrücken, das wandelte sich dann zu Schmerzen, die in den Zehenbereich wanderten und immer mehr zunahmen. Lockern der Schuhschnallen half nicht. Insbesondere auf den letzten 40 km konnte ich gar nicht mehr ordentlich treten und ich war überzeugt, dass ich mit dem Fuß nicht laufen könnte und auf 42 km Wanderung (falls das denn überhaupt möglich wäre) hatte ich keine Lust. Folglich bin ich in der Wechselzone nur gegangen und war darauf vorbereitet, aufzugeben.
Laufen:
Erstaunlich, dass es dieses Kapitel dann doch noch gibt. Nach Ausziehen der Radschuhe hatte ich nicht wie erwartet einen geschwollenes und / oder fies verfärbten Klumpen vor Augen, sondern einen ganz normalen Fuß. An dem konnte ich rumdrücken und -biegen wie ich wollte, da tat nix weh - gar nix! Also Laufschuhe an und vorsichtig losgetrabt. Tat immer noch nix weh - kein Problem! Keine Ahnung, was da los war.
Ca. 6 Meilen lang konnte ich mein geplantes Anfangstempo von 8 min/Meile (= 5 min/km) halten, doch dann ging's bergab. An der Palani-Steigung war ich derart langsam, dass ich auf Gehen umgeschaltet habe. Ich denke, da es aufgrund der Bewölkung gar nicht soo heiß war, war das großteils psychisch bedingt. Ich hatte ja schon vor dem Ende des Radfahrens mental aufgegeben und meine eigentlichen Zeitziele waren längst dahin. Die verbliebenen Notziele Daylightfinish bzw. 11 h erschienen dagegen relativ leicht erreichbar und konnten mich nicht mehr in echten Wettkampfmodus versetzen.
Wenigstens zum Schluss ab der Hannes-Jubelstation konnte ich mich noch mal motivieren, deutlich zu beschleunigen. Der Ärger über den Fuß etc. war vergessen, jetzt konnte ich den Zieleinlauf genießen und mich über das Finish bei diesem geilen Rennen freuen!
Auch schön, dass ich bei diesem "Tag der Deutschen" dabei war! Nachdem ich auf dem Rad am Energy Lab vorbei war, sah ich Sebi in Führung liegend dorthin laufen, leider recht weit weg auf der breiten Straße.
Die Pro-Frauen konnte ich mir dann später näher anschauen, als sie mir am Beginn (für sie Ende) des Queen-K-Highways entgegenkamen.
Glückwunsch zum Finish und das du trotzdem noch durchgezogen hast.
So konntest du die Finishline wenigstens richtig genießen und musstest nicht noch die letzten Sekunden rauskitzeln.