gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Massivhaus, Fertighaus, Effizienzhaus, Passivhaus,... Fragen! - Seite 6 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Sonstiges
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 18.09.2014, 15:11   #41
la_gune
Szenekenner
 
Benutzerbild von la_gune
 
Registriert seit: 14.01.2009
Ort: bei den Schwoobn
Beiträge: 2.936
Zitat:
Zitat von voi_nam Beitrag anzeigen
mich habt Ihr ja nicht gefragt
Du hast doch eh nie Zeit...

Und was hilft mir ein Architekt im wilden Osten ?
__________________
prepare for the worst - and enjoy every moment of it
la_gune ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2014, 15:15   #42
voi_nam
Szenekenner
 
Benutzerbild von voi_nam
 
Registriert seit: 21.01.2011
Ort: LE
Beiträge: 873
Zitat:
Zitat von la_gune Beitrag anzeigen
Du hast doch eh nie Zeit...

Und was hilft mir ein Architekt im wilden Osten ?
na da hätten wir ja mal einen Grund euch zu besuchen

und was denkst du warum wir noch nicht gebaut haben
__________________
Das Leben kann so scheiße sein............
man muß sich nur Mühe geben.
voi_nam ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2014, 16:00   #43
tridinski
Szenekenner
 
Benutzerbild von tridinski
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Vulkaneifel2Wetterau
Beiträge: 4.507
grad zu Beginn dieses Freds gab es ja einige Argumente in Richtung Raumklima und Bauen mit traditionellen Baustoffen.
Grundsätzlich kann man es wohl schaffen, jedes Haus, egal wie es gebaut wurde, mit einem Schimmelproblem, Wasserschaden oder ähnlichem zu ruinieren.

unser Haus ist jedenfalls in Holzständerbausweise errichtet, die Räume zwischen den Holzbalken sind mit Dämmaterial ausgefüllt. Die Wände sind 40cm stark und haben eine Dampfsperrfolie. Aussen drauf ist weiteres Dämmaterial unterm Putz. Es gibt zwei Wärmepumpen: Luft-Luft-WP (gewinnt die Energie aus der Abluft zurück) und eine Solewasser-WP, welche mittels flach ca. 1,5m unter der Erde hinter dem Haus liegenden Leitungen und dem Temperaturgefälle Energie für Heizung und Warmwasser gewinnt. zusammen mit der Photovoltaik auf dem Dach ergibt sich energetisch ein Energieüberschuss. Effizienz der Wärmepumpen ist je nach Aussentemperatur bis zu 4 (aus einer kwh Strom werden 4kwh nutzbare Energie).

Aktuell verbrauchen wir im Jahresschnitt weniger Strom als wir produzieren, müssen aber im Winter Strom zukaufen, da wir den Strom der PV noch nicht speichern können, das ist aber der nächste Schritt den wir angehen wollen.

Meine Familie und ich empfinden den verantwortungsvollen Umgang mit energetischen Resourcen als sinnvoll. Das Raumklima ist dank Lüftungsanlage und ganz normal zu öffnenden Fenstern stets angenehm. Die Wärmepumpen sind im Sommer in der Lage, bis zu 2 Grad Kühlleistung zu liefern, ausser bei zweistelligen Minusgraden reichen die Anwesenheit von mehreren Personen und die üblichen Wärmequellen wie Sonneneinstrahlung, Kühlschrank, PC, TV als Heizung völlig aus. Insgesamt kaufen wir ca. 10.000kwh / Jahr von den Stadtwerken, daraus werden dank der Wärmepumpen ca. 20.000, und die PV-Anlage produziert weitere ca. 10.000, die eingespeist werden.

Ich sage nicht, dass dieses Modell das einzig sinnvolle und für jeden passende ist, aber eingesperrt in eine Styroporkiste wie es hier gerne etwas despektierlich heisst fühlt sich bei uns niemand. Im Gegenteil, die energetische Unabhängigkeit ist ein großes Plus.
__________________
Grüße

Tri-K
__________________

slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win

Geändert von tridinski (18.09.2014 um 16:09 Uhr).
tridinski ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2014, 17:25   #44
TriVet
Szenekenner
 
Benutzerbild von TriVet
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Kraichgau
Beiträge: 6.066
Obwohl hier ja ursprünglich wohl um Neubauten ging, werde ich mal Öl in Form prall-elastischer weißer aneinandergepresster Kugeln ins Feuer giessen.

Wir haben ein Haus aus den 1960er Jahren im Jahr 2007 energiesaniert, u.a. mit 13cm des bösen Styropors außen an der Wand und würden es -bisher jedenfalls- sofort wieder tun.
Das Wohlfühlklima ist seither definitiv deutl. gestiegen; da ich seit Geburt in dem Haus wohne kann ich vergleichen! ;-)

Und ob es sooo einen Riesenunterschied macht, ob jetzt Holz (als Fachwerk-, Stände- oder sonstige Bauweise) oder Styropor brennt?!

Allerdings hatten wir einen freien Architekt mit Zusatzbezeichnung Energieberater, der uns das große Komplettpaket mit Dach neu, Fenster neu, Fassade gedämmt und 25qm Solarthermie geplant, abgestimmt und überwacht hat.
War teuer (woanders kauft man da ganze Häuser für, aber wer will da schon wohnen?), jedoch insgesamt seinen Preis wert.

back on topic:
Nichtsdestotrotz würde ich mir bei Neubau vermutlich ein passendes Ökohaus "von der Stange" kaufen...
TriVet ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2014, 18:16   #45
Campeon
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von voi_nam Beitrag anzeigen
und was denkst du warum wir noch nicht gebaut haben
Zu wenig Geld verdient?
Kein Wunder!!!
  Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2014, 09:57   #46
highlander
Szenekenner
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rodgau
Beiträge: 542
Hallo,
ich kann das Gejammer über Styropor und schlechtes Raumklima nicht nachvollziehn.
Es kommt doch auf das Gesammtsystem an. Es ist ein Unterschied, ob ich als Wand Beton oder einen HLZ habe.
Ich habe vor ca. 15 jahren ein kleines Haus (Bj 1962) gekauft einen Teil davon abgerissen und mit Anbau, Aufstockung und Erweiterung des Seitengebäudes ein 3 FH draus gemacht. Bis auf die Elektrohauptverteilung im Keller und den Innenputz habe ich alle Arbeiten selbst gemacht, hat auch lang genug gedauert.
Ich hätte damals aufgrund der Bauvorschriften keine zusätzliche Isolierung gebraucht, habe mich aber dazu entschieden zwischen 6 und 10 cm Styropor zu kleben und hab dies nie bereut.
(Die Nordseite hat natürlich die 10 cm bekommen)
Es gab noch nie Schimmelprobleme und das Raumklima ist absolut top.
Aber hier geht es ja um Meinungen zur optimalen Strategie beim Neuerwerb eines Hauses.
Für mich ist ein absolutes NOGO: ne alte Hütte mit ungenügender Statik. Ohne z.B. eine stabile Betondecke werden so einfache Sachen, wie das Aufstellen eines Wasserbetts zum Lotteriespiel.

An was man auch denken sollte: wie sieht es im Alter aus? Sind die Türen breit genug um mit nem Rollstuhl durchzufahren, gibt es einen stufenlosen Zugang? etc.
highlander ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2014, 10:02   #47
Campeon
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von highlander Beitrag anzeigen
....wie das Aufstellen eines Wasserbetts zum Lotteriespiel.

An was man auch denken sollte: wie sieht es im Alter aus? Sind die Türen breit genug um mit nem Rollstuhl durchzufahren, gibt es einen stufenlosen Zugang? etc.
So Einer bist du! Wasserbett-Guru!!!

Das ist mal wieder typisch deutsch, in jungen Jahren schon an den Rollstuhl denken.

Ich sag immer:
An die Zukunft denken, Grabstein schenken!
  Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2014, 10:09   #48
highlander
Szenekenner
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rodgau
Beiträge: 542
Zitat:
Zitat von de Dommschwätzerr Beitrag anzeigen
So Einer bist du! Wasserbett-Guru!!!

Das ist mal wieder typisch deutsch, in jungen Jahren schon an den Rollstuhl denken.

Ich sag immer:
An die Zukunft denken, Grabstein schenken!
Mein bester Kumpel hat sich vor 10 jahren so ne alte Hütte gekauft, endlos beim Umbau Geld versenkt, danach MS bekommen und sitzt seit ein paar Jahren im Rollstuhl und ist seitdem nur noch am Kotzen über die Hütte...
So direkt erlebte Dinge prägen dann schon etwas....
highlander ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:55 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.