Ich habe die Einstellung von "Datenaufzeichnungsintervall" auf den Wert "Intelligente Aufzeichnung" stehen. Die zweite Möglichkeit wäre "jede Sekunde".
Kann es sein, dass die "intelligente Aufzeichnung" weniger genau ist, vor allem bei Wendepunkten beim Laufen oder Radfahren?
Meine Softwareversion ist 2.60 (habe bis jetzt noch keinen Grund zum Update gehabt, unter dem Motto "never change a running system".)
Also meine Frage ist, weiss jemand sicher, ob es definitiv was bringt für die Genauigkeit wenn ich die Einstellung auf "jede Sekunde" setzen würde?
Nach meinem Verständnis geht es nur um die Datenaufzeichnung, nicht um die Frequenz der GPS Positionsbestimmungen. D.h. wenn Du eine Strecke, egal wie lang, genau geradeaus gelaufen bist, reichen zur Aufzeichung im intelligenten Modus genau zwei Punkte. Mehr Punkte bringen keine zusätzliche Genauigkeit. Wenn Du Kurven drin hast, nimmt der intelligente Modus entsprechend mehr Punkte, theoretisch bis runter zum 1Sekunden Intervall, sodaß es keine Unterschiede in der Genauigkeit geben sollte. Damit nutzt man den Speicher besser aus.
Einen Unterschied gibt es bei der Aufzeichung von Leistungswerten. Damit Auswertesoftware (z.B. WKO) die Normalized Power richtig berechnen kann, braucht man pro Sekunde einen Wert (und auch die Nullwerte).
Bei meiner Fenix2, die ich nur fürs Lauftraining verwende, habe ich den "intelligenten" Modus eingestellt, am Edge und 910er das 1Sec Intervall.
Nach meinem Verständnis geht es nur um die Datenaufzeichnung, nicht um die Frequenz der GPS Positionsbestimmungen. D.h. wenn Du eine Strecke, egal wie lang, genau geradeaus gelaufen bist, reichen zur Aufzeichung im intelligenten Modus genau zwei Punkte. Mehr Punkte bringen keine zusätzliche Genauigkeit. Wenn Du Kurven drin hast, nimmt der intelligente Modus entsprechend mehr Punkte, theoretisch bis runter zum 1Sekunden Intervall, sodaß es keine Unterschiede in der Genauigkeit geben sollte. Damit nutzt man den Speicher besser aus.
Danke für deine schnelle und klare Antwort. Da ich keinen Lestungsmesser habe, lasse ich meine Uhr mal auf "intelligente Aufzeichnung" stehen.
Komisch ist nur, dass die Uhr in Klagenfurt 176 km gemessen hat (es scheinen 178 zu sein) bzw. 41,1 km (es scheinen 42,2 zu sein). 1 bis 2 % ist doch eine grosse Abweichung.
Danke für deine schnelle und klare Antwort. Da ich keinen Lestungsmesser habe, lasse ich meine Uhr mal auf "intelligente Aufzeichnung" stehen.
Komisch ist nur, dass die Uhr in Klagenfurt 176 km gemessen hat (es scheinen 178 zu sein) bzw. 41,1 km (es scheinen 42,2 zu sein). 1 bis 2 % ist doch eine grosse Abweichung.
Genauer ist GPS eigentlich nicht, denn der Satellitenempfang ist nicht immer optimal und auch bei 1Sek Intervall wird manche Kurve "abgekürzt". Ein GSC10 mit guter Kalibierung liefert genauere Ergebnisse.
Ich habe in alten Tests gelesen, dass die 910xt Probleme mit der Messung von Höhenmetern hat und meistens doch sehr deutlich daneben liegt.
Ist das wirklich so? Oder wurde das "Problem" vielleicht mal durch ein Update behoben?
Ich habe in alten Tests gelesen, dass die 910xt Probleme mit der Messung von Höhenmetern hat und meistens doch sehr deutlich daneben liegt.
Ist das wirklich so? Oder wurde das "Problem" vielleicht mal durch ein Update behoben?
In Klagenfurt mass meine Uhr 2000 Höhenmeter, obwohl es nur 1600 sind.
Die gemessene Höhe in der zweiten Runde war auch grösser als in der ersten Runde (laut Grafik in Garminconnect). Es war auch kälter geworden, -> tiefere Druck. Also anscheinend misst die 910XT die Höhe mittels Druck, und nicht mittels GPS und gespeicherten Kartenwerten.
In Klagenfurt mass meine Uhr 2000 Höhenmeter, obwohl es nur 1600 sind.
Die gemessene Höhe in der zweiten Runde war auch grösser als in der ersten Runde (laut Grafik in Garminconnect). Es war auch kälter geworden, -> tiefere Druck. Also anscheinend misst die 910XT die Höhe mittels Druck, und nicht mittels GPS und gespeicherten Kartenwerten.
Zitat:
(...)Mit dem integrierten barometrischen Höhenmesser werden Höhendaten äusserst präzise erfasst. Auch Aufstieg, Abstieg und Neigung wird angezeigt.(...)
Zitat:
(...)Mit dem integrierten barometrischen Höhenmesser werden Höhendaten äusserst präzise erfasst. Auch Aufstieg, Abstieg und Neigung wird angezeigt.(...)
Wobei es in Garminconnect kein Problem wäre. Garminconnect kann auch die GPS-Koordinaten aus der Uhr auf eine Karte (Google-Maps?) legen. Da es doch auch Karten mit Höhenangaben geben soll, wäre es ein kleines Problem das exakte Höhenprofil zu zeigen. Natürlich würde das dann abweichen von dem barometrischen Höhenprofil das die Uhr imstande ist zu berechnen.
In Klagenfurt mass meine Uhr 2000 Höhenmeter, obwohl es nur 1600 sind.
Die gemessene Höhe in der zweiten Runde war auch grösser als in der ersten Runde (laut Grafik in Garminconnect). Es war auch kälter geworden, -> tiefere Druck. Also anscheinend misst die 910XT die Höhe mittels Druck, und nicht mittels GPS und gespeicherten Kartenwerten.
Soweit ich weiß gibt es einen geheimen Garminalgorithmus, der aus GPS Daten und den barometrischen Daten ein Mischmasch macht.
Wenn man allein die GPS Daten nimmt wird die Geschichte auch nicht unbedingt genauer. insbesondere wenn es auf der Strecke viel bergauf und bergab geht. Dann kann es sein, dass die GPS Messung gerade die Spitzen und Täler wegschneidet. Das können dann pro Hügel ein paar Meter +- sein.
Von der Höhenmetermessung sollte man keine wahnsinnige Genauigkeit erwarten.