Hat sich schon wer Gedanken darüber gemacht, dass bei einem Schwingenrahmen(bin ja selbst jahrelang das 3001 gefahren) die komplette Haltearbeit der Beine wegfällt?
Irgendwo hält man ja immer den Körper ein ganz klein wenig "in der Schwebe", um Unebenheiten der Strasse auszubügeln. Abgesehen von den aerodynamischen Vorteilen, die die fehlende Sattelstütze mit sich bringt, wird das Gewicht ja komplett aufgefangen. Der komplette Bums der Oberschenkel geht 1:1 in die Pedale, selbst Kopfsteinpflaster kannst ja so wegbügeln.
__________________
“Radeln unter 200km ist für mich Kurzdistanz.“
Ina, fährt nur Ultras
Ich find das Teil richtig gut. Breiter Sattelverstellbereich, umfangreich und tief einstellbares Cockpit... Aero kann man eh nur vermuten... Vermutlich gut. Die Farbe, was solls.
Die Form find ich auch sehr geil. Aber die Farben beißen sich furchtbar, finde ich.
Ich würde wahrscheinlich gleich nen Stapel Nasschleifpapier dazu kaufen.
Das nennt man Komplementärfarben. Ich find's auf den 2. Blick super. Auf den 1. Blick etwas zu stark, aber bei nochmaligem Betrachten toll. Wenn ich (zu) viel Geld hätte, würde ich mir genau sowas kaufen. Schöner spanischer Name, nicht-standard Farben, schön tief... Obwohl's für ne Frau besser passt finde ich . Quietschgrüner Zeitfahranzug dazu, perfekt ...
Ist das nicht ein recht alter Hut? Hab ich vor bestimmt einem Jahr schon mal gesehen.
Die Farben find ich geil, die Form ist halt so, wie TT z.Zt. eben aussehen.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:19 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad