Ich hab da mal angenommen, dass ich es schaffe meine Stirnfläche um 0,01m2 zu verringern (von 0,25 auf 0,24m2). Das sind 100cm2 (!), also ein Fleck mit 10cm x 10cm. Das muss man mal irgendwie schaffen. Bzw. kann man sich ja einfach mal vorstellen, oben am Helm so einen Quadratdezimeter voll in den Wind zu montieren. Ich weiß, irre.
Der Vergleich passt IMHO nicht ganz. Das Rechteck am Helm montiert hat einen anderen cw-Wert wie der umströmte Körper. Wenn due deine Stirnfläche bspw. durch eine andere Körperhaltung, entsprechend erhöhst, ist es doch ein homogener Körper, der im Wind steht und als solcher umströmt wird, während das Teil am Helm zusätzlich umströmt werden muss. Ich weiß, ist unwissenschaftlich ausgedrückt, aber ich denke, ihr wisst was ich meine: 10cm2 durch die Körperhaltung ist 'ne Menge Holz, aber nicht vergleichbar mit zusätzlichen 10cm2 durch einen Zusatzkörper.
36 km/h über 90 km in Podersdorf mit 224 W (NP: 233 W) bei 1,81 m und >90 kg. Habe ich jetzt eine gute oder schlechte Sitzposition?
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Der Vergleich passt IMHO nicht ganz. Das Rechteck am Helm montiert hat einen anderen cw-Wert wie der umströmte Körper. Wenn due deine Stirnfläche bspw. durch eine andere Körperhaltung, entsprechend erhöhst, ist es doch ein homogener Körper, der im Wind steht und als solcher umströmt wird, während das Teil am Helm zusätzlich umströmt werden muss. Ich weiß, ist unwissenschaftlich ausgedrückt, aber ich denke, ihr wisst was ich meine: 10cm2 durch die Körperhaltung ist 'ne Menge Holz, aber nicht vergleichbar mit zusätzlichen 10cm2 durch einen Zusatzkörper.
Matthias
Daran dachte ich auch. OK. Also 2 5x10cm große halbwegs aerodynamische Schulterpolster.
Macht trotzdem die Ergebnisse bzgl. des Visiers ziemlich unglaubwürdig...
Nik
__________________
Failing Forward. Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht. (Rosa Luxemburg)
Der Vergleich passt IMHO nicht ganz. Das Rechteck am Helm montiert hat einen anderen cw-Wert wie der umströmte Körper. Wenn due deine Stirnfläche bspw. durch eine andere Körperhaltung, entsprechend erhöhst, ist es doch ein homogener Körper, der im Wind steht und als solcher umströmt wird, während das Teil am Helm zusätzlich umströmt werden muss. Ich weiß, ist unwissenschaftlich ausgedrückt, aber ich denke, ihr wisst was ich meine: 10cm2 durch die Körperhaltung ist 'ne Menge Holz, aber nicht vergleichbar mit zusätzlichen 10cm2 durch einen Zusatzkörper.
Matthias
Deshalb geht es natürlich nich nur um die Stirmfläche, sondern auch um deren aerodynamische Ausbildung.
Hab da erst in dem Whitepaper von dem Falcon Bike einen Vergleich gesehen, dass ein Stück Draht einen ähnlichen Luftwiderstand hat wie ein wesentlich breiteres (dafür aber auch wesentlich längeres), aerodynamisch ausgeformtes Teil. Welches hat die größere Stirnfläche?
Anhand der "zahlreichen" Messwerte vermute ich, dass noch niemand ernsthaft nennenswerte Wattunterschiede nur aufgrund eines ÜberbikeRahmens herausfahren/herausmessen konnte?! Ansonsten hätte sich derjenige hier ja inzwischen vehemend zu Wort gemeldet.
Nungut, dann kann ich mit meinem antiken Look ja weiterhin gut schlafen und muss mir wenig Sorgen machen, dass ich leichtfertig Watt verschwende.
Für die Überbikehersteller natürlich nicht grade eine tolle Werbung, wenn in so einem großen Forum keine ersthaften Vorteile für das teure Zeug herausgearbeitet werden können...
Vielleicht wurde im Laufe der Diskussion ja wenigstens jemand davor gerettet sich für so ein Ding zu verschulden um die beworbenen 10min an Land zu ziehen, die in der Praxis anscheinend noch niemand gefunden hat.