Bin auch so klein. Gibt von Specialized nen Vorbau den man variabel bis fast auf minus 30 grad justieren kann. Da sind noch ein paar cm Luft für mehr Ueberhoehung.
Auch ein Hallo von mir
An dieser Stelle möchte auch ich Euch bitten, dass Ihr euch meine Sitzposition etwas anseht. Schließlich steht in etwa drei Monaten meine erste Langdistanz auf dem Programm
Da der tolle Helm vom Vorgänger so gut angekommen ist, habe ich mich für eine ähnliche Variante entschieden
ich hab zwar nicht viel Ahnung aber meiner Meinung nach sind die Bilder so gut wie unbrauchbar da von unten Fotografiert , was das Bild verfälscht ...
Außerdem finde ich Bilder auch eher schlecht denn erst beim treten kann man eventuelle ausweich Bewegungen erkennen .
__________________
Zitat:
Zitat von hazelman
Wie immer gilt:
Ist das Rad stets frisch geputzt, trainierst Du zu wenig.
Lenker gehört weiter nach vorne und weiter runter! Aber richtig weit runter - min. 10 cm.
Und der übergrosse spacerturm is für den gabelschaft nicht ungefährlich...
Vorne weiter nach vorne und etwas runter wäre sicherlich toll, aber auf dem ersten Bild von der Seite sieht man, dass er schon recht eng (Hüftwinkel) sitzt. Meiner Meinung nach geht weiter nach vorne und runter nur, wenn der Sattel auch weiter nach vorne kommt und das geht nicht mehr, so wie es aussieht.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:58 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad