gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Shimano FC 9000? - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 16.04.2014, 23:26   #9
drullse
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von drullse
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 17.058
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Kommt drauf an, was der Umwerfer packt und welche Gesamtkapazität das Schaltwerk hat.
54-39 sind natürlich 15Zähne Differenz beim Schalten vorne;- das ist schon n Haufen Holz.
Geht bei mir problemlos...
__________________
„friendlyness in sport has changed into pure business“

Kenneth Gasque

Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":

"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
drullse ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2014, 23:43   #10
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.509
Bei mir gehts auch;- Kompakt ist im Normalfall noch ein Zahn mehr Differenz, aber am TT möcht ichs definitiv nicht so fahren.
52-39 ist mir da mehr als Genug.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2014, 00:01   #11
drullse
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von drullse
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 17.058
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Bei mir gehts auch;- Kompakt ist im Normalfall noch ein Zahn mehr Differenz, aber am TT möcht ichs definitiv nicht so fahren.
52-39 ist mir da mehr als Genug.
Ich fahre es auf den 26"ern wenn es hügeliger wird und selbst mit dem relativ kurzen Hinterbau geht es gut. So oft wechselt man das Blatt ja doch nicht im Wettkampf.
__________________
„friendlyness in sport has changed into pure business“

Kenneth Gasque

Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":

"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
drullse ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2014, 00:05   #12
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.509
Zitat:
Zitat von drullse Beitrag anzeigen
So oft wechselt man das Blatt ja doch nicht im Wettkampf.
Ich schalte generell so gut wie nie auf dem Ding.
Vorallem, weils seit über zwo Jahren nur rumsteht...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2014, 01:44   #13
Bird of Prey
Ist alles so schön bunt hier!
 
Benutzerbild von Bird of Prey
 
Registriert seit: 05.04.2014
Ort: Winterthur, Schweiz
Beiträge: 31
Ok, danke mal dafür. Ich hab mich mal bei Rotor umgeschaut, mir gefällt die flow.
Da gibt's ja standard und kompakt, sowie Q-Rings und No Q-Rings. Bei den Q's bin ich mir nicht so sicher, das wird hier ja sehr kontrovers diskutiert
Allerdings ist mir da aufgefallen, dass sich standard und kompakt doch sehr überschneiden.
Hab gesehen, dass die ein 110mm Blatt mit 54 Zähnen haben...und ein 130mm mit 50...dann kann man allerernstens Innenblätter von 48! standard haben, bis 34 kompakt...
Das gröbste hab ich bei den Q-Rings gesehen: 56 aeroblatt...
Also theoretisch möglich, mit 48/50 rumzueiern...oder mit 55/39...
Da ja nun die kompakt mit 16 Zähnen Differenz klarkommt, hiesse das, dass ich bis 55 aufrüsten könnte beim Standard und immernoch das 39er brauchen kann...
anders herum könnte ich beide Probleme beheben, indem ich 54/38 wähle. Grösseres äusseres Blatt, kleineres inneres Blatt. Und das interessanterweise auf einer Kompakt...und rund.
Aber wie wird's denn da mit der Schaltperformance aussehen?
Wie schalten sich eigentlich Q-Rings mechanisch (kein Di2)?
Bird of Prey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2014, 08:37   #14
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.509
Zitat:
Zitat von Bird of Prey Beitrag anzeigen
Allerdings ist mir da aufgefallen, ...
Das meinte ich ganz oben.
Nicht so ne grosse Wissenschaft draus machen. Gucken, wo es klemmt, wo man nen Zahn mehr oder weniger oder grösseren oder kleineren Schaltsprung haben möchte, und gucken, wie man das am besten und preisgünstigsten realisieren kann.
Wennst hinten nur die drei kleinsten Ritzel fährst, guckste nach nem grösseren grossen Kettenblatt, wenn dir der Schaltsprung vorne zu deftig wird, nimmste entweder ne anders gestufte kassette oder (wenn das die Bergaufstücke zulassen) ein grösseres kleines KB usw...

Zitat:
Wie schalten sich eigentlich Q-Rings mechanisch (kein Di2)?
Wie so oft: kommt drauf an.
Ich hab neulich welche verbaut, da bin ich fast verzweifelt (weiss aber die Kombination nimmer, nur dass es ein Cervélo und die Schaltung Super Record war), ein andermal ists wieder gar kein Problem.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2014, 22:14   #15
Bird of Prey
Ist alles so schön bunt hier!
 
Benutzerbild von Bird of Prey
 
Registriert seit: 05.04.2014
Ort: Winterthur, Schweiz
Beiträge: 31
So, entschieden:
Shimano FC-9000, 172.5mm Kurbellänge, 52/38!
Danke für die Hilfe!
Bird of Prey ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:49 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.