Bei mir funzt das Live-Tracking 1A. Navigation funktioniert sogar auf den Wald- und Feldwegen. Was findet Ihr eigentlich an der 810 Navigation so schlecht?
Also ich muss sagen, dass meine Begeisterung mit jeder Ausfahrt immer weniger wird. Heute hat das Gerät die ganze Trainingsaufzeichnung gefressen. Eigentlich bin ich selber schuld oder aber auch nicht.
Aber der Reihe nach.
Beim Losfahren habe ich den Garmin eigeschaltet und lies den iPhone in der Trokottasche stecken. Ich wusste zwar, dass da mal ne Anfrage komm ob der Edge mit dem Handy kommunizieren darf. War mit aber zu lästig immer mit dem Geräten zu jonglieren. Ich dachte, die werden sich schon mal finden. Schliesslich frag mich das Handy auch nicht jedes mal beim einsteigen in das Auto ob die Freisprecheinrichtung sich verbinden darf.
Da ich heute mit Spannung auf der Kette unterwegs war und sogar einen Hausstreckenrekord rausgefahren habe, war ich echt auf die Auswertung gespannt. Am Ende der Fahrt auf Stop und Speichern gedrückt. So weit so gut. Da das Handy immer noch als getrennt angezeigt war und ich noch nicht zu Hause war, versuchte ich die Geräte zu verbinden um die Einheit hoch zu laden. Einzige was geholfen hat war schliesslich ein Neustart des Garmins. Die Verbindung stand also und...meine Aufzeichnung war weg.
Jetzt bin ich echt enttäuscht und frage mich was ich falsch gemacht habe.
1.
Wenn ich auf speichern drücke dann müsste die Einheit doch im Speicher bleiben egal ob ich danach dann die Kiste ausschalte oder nicht. Schliesslich hat man nicht immer Internetzugang z.B. im Ausland. Oder sind meine Erwartungen da zu groß?
2.
Wie schon erwähnt erwarte ich dass sich beide Geräte automatisch verbinden ohen, dass man überall bestätigen muss. Kann man es irgendwo einstellen?
Werde den Garmin Support selbstverständlich damit belästigen nur ist jetzt Wochenende und die Hotline hat zu. Vielleicht hat jemand, der mehr Erfahrung mit dem 810 gemacht hat, bis dahin eine Idee.
Garmin Fahrradnavis sind schon speziell. Ich hab derzeit noch den Edge 705 und es gab mehrere Situationen, in denen ich das Teil beinahe an die Wand geworfen hätte. Keine Ahnung, ob ich mir von denen wieder mal ein Navi holen werde, wenn der 705er dss Zeitliche segnet.
Man weiss halt auch nicht wirklich, ob die anderen Marken großartig besser sind.....
Ich benutze die Dinger seit über acht Jahren und kaufe die immer wieder. Den Service finde ich auch OK. Ohne zu meckern senden die einfach eine neue Uhr wenn was ist. Was mich aber immer noch wundert und über die Jahre immer konstant bleibt ist, dass die wirklich tolle Hardware bauen, mit der sie der Konkurrenz immer voraus sind, aber irgendwie nicht schaffen oder nicht schaffen wollen eine vernünftige Software dazu zu entwickeln. Ich denke mit jedem neuen Model, jetzt ist es so weit und dann kommt jedes mal die Enttäuschung.
Was mich aber immer noch wundert und über die Jahre immer konstant bleibt ist, dass die wirklich tolle Hardware bauen, mit der sie der Konkurrenz immer voraus sind, aber irgendwie nicht schaffen oder nicht schaffen wollen eine vernünftige Software dazu zu entwickeln.
Genau DAS ist das Problem.
Unvergessen z.B. damals, als man mit der Garmin Software "Mapsource" eine Route am PC erstellt hat, die mit dem Garmin Edge 705 aber nicht kompatibel war, sondern mit Freeware aus dem I-Net erst in das Edge-kompatible .tcx verwandelt werden musste! Sorry, aber da lang ich mir echt an die Birne.
Also bis auf eine manchmal merkwürdige Routenplanung in Basecamp bin ich mit dem 810 sehr zufrieden
Erkennt alle freie Karten Und!!!! De 800e spielt verückt, wenn freie Karten auf der SD sind. dann funktioniert die Suche nach Adresse nicht einwandfrei.
Beim 810 ist das kein Problem.
Die Menueführung ist beim 800er auch besser
Ich plane in näherer Zukunft eine Anschaffung eines Edge 800 oder 810 und hab dazu noch ein paar Fragen.
Da ich gerne ein wirklich cleanes Rad hab, wollte ich den Trittfrequenz- und Geschwindigkeitssensor weglassen. Die Momentangeschwindigkeit ist mir eigentlich auch nicht so wirklich wichtig, da ich gern nach Puls und Watt fahren möchte.
1.) Reicht die angezeigte momentane GPS-Geschwindigkeit ansich aus oder reagiert sie schon sehr verzögert und ungenau? In wie weit korreliert das ganze dann mit der aktuellen Steigung?
2.) Die Trittfrequenz möchte ich über ein Stages Powermeter ermitteln lassen, genauso die Leistung (Wattmessung im linken Kurbelarm). Erkennt der Edge 800/810 die beiden Werte einwandfrei nach der Kopplung?
3.) Macht es vielleicht mehr Sinn doch den Edge 510 zu wählen, da er mit GPS und GLONASS über 2 verschiedene Satellitensysteme ein genaueres Signal erhält? (ich möchte ja ohne den GSC 10 Sensor fahren)
Der Satellitenempfang ist aber normalerweise in der Gegend in der ich regelmäßig fahre kein Problem, es gibt so gut wie keine störenden Berge bzw. Täler.
Mir ist klar, dass die Werte wohl auch ein Edge 500/510 aufnehmen und darstellen könnte, aber ich steh eigentlich auf ein größeres Display. Dazu komm ich wohl mit der Navi-Funktion des Edge 800/810 hier (in der mir doch noch ziemlich unbekannten Gegend) sicher mehr und einfacher rum und probier neue Strecken aus.
Das Live-Tracking wäre für mich eigentlich der einzige wirkliche Vorteil des 810 gegenüber dem 800, da ich sehr häufig alleine fahre und somit durchaus ne gewisse Sicherheit mehr hätte gefunden zu werden, falls was passieren sollte. Wie gut funktioniert das in der Praxis?
1) In meinen Augen reicht das was aus dem GS ausgewertet wird. Ist halt immer die Frage was für dich reicht und wei gleichmässig oder ungleichmässig du fährst.
2) Grundsätzlich geht das, wie genau kann ich nicht sagen.
Das mit dem Live Tracking ist doch schon auch ein bisschen Verfolgungswahn. Wenn hat man doch zumindest nen Handy dabei mit dem man Hilfe holt und für das es Ortungsdienste gibt oder man liegt im Koma im Strassengraben, was hilft da Live Trackung, ausser die Freundin schaut alle 10 min wo man ist und darauf kann ich echt verzichten.