Shimano hat das system Biopace genannt und die Kettenräder waren gegenüber Osymetrics um 90° verdreht angebaut und ausserdem wirklich oval.
Die Osümmetrischs sind ja irgendwie halbelliptisch-Kreisförmig mal Zwo oder so.
Nicht deutlich billiger, aber beliebig zu montieren sind die Q-Rings. Gleiche Idee dahinter, obs effektiv schneller macht liegt wohl in so ner Grauzone wie die Socken bis zum Hals. Nachvollziehbar ist die Idee dahinter jedenfalls, aber das war sie bei Shimano auch schon.
Aktuell ist eine Produktvorstellung im Triathlon-Heftchen, wie üblich unheimlich fundiert geschrieben...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Würden die Dinger so viel bringen, wie der Hersteller behauptet, würden inzwischen wohl fast sämtliche Rennen damit gewonnen - werden sie aber nicht.
Den möglichen Vorteilen stehen einige Nachteile gegenüber:
- Geringere Zähnezahldifferenz vorne möglich. Z.B. gibt es nicht die sonst üblichen 39-53.
- problematischeres Schalten
- geringe Seitensteifigkeit
- Schwingungen der Kette und Bewegungen des Schaltwerks bewirken vermutlich leichte Energieverluste
- sauteuer
Wer n Transition fährt und in Kniestrümpfen rennt, kann auch diese Dinger noch verkraften.
Denke nicht, dass die Gemeinde der Triathleten wegen der Optik oder des Preises auf die Barrikaden gehen wird...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Shimano hat das system Biopace genannt und die Kettenräder waren gegenüber Osymetrics um 90° verdreht angebaut und ausserdem wirklich oval.
Mit Biopace bin ich früher viel gefahren. Vom Gefühl her ging das Treten wirklich leichter und brachte was. Störend war allerdings, dass man zugleich das Gefühl hatte, immer etwas unrund zu treten.
Mit Biopace bin ich früher viel gefahren. Vom Gefühl her ging das Treten wirklich leichter und brachte was. Störend war allerdings, dass man zugleich das Gefühl hatte, immer etwas unrund zu treten.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:49 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad