gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Anzahl Züge/Länge der Gleitphase bei mittellangen Armen? - Seite 10 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Schwimmen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 27.03.2014, 15:34   #73
ScottZhang
Szenekenner
 
Registriert seit: 28.02.2014
Beiträge: 760
In der Tat ist es so das Landtierchen die "Schrittlänge" erhöhen um schneller zu werden. Wenn wir Rennen wird die Schrittlänge so groß das sogar ne Flugphase reinkommt. Die ist natürlich antrieblos aber dank dünner Luft sogar vorteilhaft.
Fischlies dürfen das nicht (außer fliegende Fische), wenn die sich ne antrieblose Phase leisten würden sie fast unmittelbar zum Stillstand gebremst, da Wasser so gemein dick ist. So kommt es das im Wasser fast immer die Frequenz erhöht wird (und ganz wichtig, Widerstand verkleinert) um schneller zu werden.
ScottZhang ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2014, 16:21   #74
Kay H.
Szenekenner
 
Benutzerbild von Kay H.
 
Registriert seit: 01.07.2011
Ort: Eislingen
Beiträge: 641
Zitat:
Zitat von chris.fall Beitrag anzeigen
@Kay H.. Schon nach kurzem Ansehen Deine Videos fallen mir zwei drei Dinge auf, die dir garantiert viel mehr bringen würden als die optimale Zugfrequenz.
Bin ganz Ohr ... bzw. nicht beratungsresistent
Kay H. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2014, 00:05   #75
chris.fall
Keko-Bezwinger
 
Benutzerbild von chris.fall
 
Registriert seit: 11.03.2009
Ort: Browntown
Beiträge: 3.280
Moin,

Zitat:
Zitat von Kay H. Beitrag anzeigen
Bin ganz Ohr ... bzw. nicht beratungsresistent
dass das ungefähr

so

aussehen sollte, sieht man hier in diesem Video (ein echter Evergreen hier auf TS, den ich aber immer wieder geil find;-) sehr schön.

Man sieht neben dieser unglaublich brillianten Technik übrigens noch zwei sehr wichtige Dinge, um die es hier ja eigentlich geht:

1.) Die Technik mit der schönen Gleitphase bleibt bei allen Geschwindigkeiten erhalten.

2.) Die Zuglänge ist immer konstant und unabhängig von der Zugfrequenz bei 32 ... 33 Zügen/50m. Auch in der letzten Sequenz, wo er mit ~ 50s/100m volles Rohr schwimmt und dafür die Frequenz auf 90 Züge/min erhöht.

Ich gehe aber davon aus, dass Du das - wie alle, die sich ein wenig mit dem Thema Schwimmtechnik beschäftigen - selber siehst und im Grunde auch selber anhand Deiner Videos erkennst, wo Deine Baustellen liegen.

Kurz gesagt: Eigentlich weiß jeder, wie es aussehen sollte. Nur mit der Umsetzung hapert es leider. Das einzige was da hilft, ist möglichst oft eine Rückmeldung zum eigenen Stil zu bekommen. Idealerweise von einem Trainer. Oder von einem Trainingskollegen (Denn auch, wenn dessen Stil ***** aussieht, weiß auch der wie es aussehen sollte;-).

Denn ohne die ständige Rückmeldung endet das so:

Zitat:
Zitat von titansvente Beitrag anzeigen
(...)
... doch die Filmaufnahmen aus verschiedenen Perspektiven ersetzten Glauben durch Wissen und liessen den Michael Phelps in mir auf schonungslose Art und Weise zum Donald Duck schrumpfen
(...)
@titansvente: Endlich konnte ich diesen schönen Spruch mal zitieren


Nun also meine Anmerkungen. Ich könnte aber wetten, dass das an anderer Stelle hier schon mal geschrieben wurde, weswegen ich versuchen werde, mich kurz zu fassen:

1. Deine Füße stehen z.T. fast senkrecht, was Dich sehr bremst. Zur Veranschaulichung: Beide Quanten zusammen sind mindesten ein Paddle Bremsfläche am Heck.

2. Du schwimmst sehr breit. Zwischen Kopf und dem gestreckten Arm passt noch locker eine Handfläche. Das ist dann das zweite Paddle Bremsfläche, die Du vor Dir herschiebst.

3. Du rotierst zu früh mit der Schulter wieder runter. Dadurch schiebst Du beim Eintauchen für einen Moment mit Deinem Oberarm Wasser gegen die Fahrtrichtung(!) vor Dir her. Das gibt jedes Mal so einen kleinen Wasserschwall am Oberamr beim Eintauchen.

4. Du ziehst den Arm fast gestreck wie Raddampfer unter Dir durch. das kostet wegen des großen Hebels viel zu viel Kraft.

Grundsätzlich finde ich aber, dass man da was draus machen kann. Deine Wasserlage ist gut (Oder hast Du extra für die Aufnahmen Luftpolsterfolie in Deine Jammer gepackt?;-), Du liegst ruhig im Wasser und schlängelst nicht, die Gleitphase ist deutlich zu erkennen => Du kannst Dich in Ruhe und einzeln mit Deinen Baustellen beschäftigen, ohne das Du deswegen gleich literweise Wasser schlucken musst, weil Dich die Konzentration auf die eine Baustelle alles andere vergessen lässt.


Munter bleiben,

Christian
__________________
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
(...) Foren lesen macht langsam...

Geändert von chris.fall (28.03.2014 um 09:54 Uhr).
chris.fall ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2014, 08:45   #76
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.283
Zitat:
Zitat von chris.fall Beitrag anzeigen
dass das ungefähr

so

aussehen sollte, sieht man hier in diesem Video (ein echter Evergreen hier auf TS, den ich aber immer wieder geil find;-) sehr schön.
Super Technik und super Video. Bei den Aufnahmen von oben und v.a. der Aufnahme über den Rücken ab ca. 1:20 kann man auch super erkennen, dass wie die Wirbelsäule und der Kopf immer in der Mittelachse bleiben und lediglich die Schultern "rotieren" bzw. der Kopf leicht zum Atmen gedreht wird.

Matthias
Matthias75 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2014, 09:22   #77
ScottZhang
Szenekenner
 
Registriert seit: 28.02.2014
Beiträge: 760
@Kay H.:

5. Du "Ankerst" nicht: Was ich damit meine, du ziehst/drückst nicht am Wasser. Man, das ist schwer zu erklären . Man sieht das super in diesem Video. Siehst du wie der sich nach vorne bringt? Der hebelt richtig. Der hebelt sich über seinen eigenen Arm hinweg.
ScottZhang ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2014, 10:03   #78
chris.fall
Keko-Bezwinger
 
Benutzerbild von chris.fall
 
Registriert seit: 11.03.2009
Ort: Browntown
Beiträge: 3.280
Moin,

Zitat:
Zitat von Matthias75 Beitrag anzeigen
Super Technik und super Video.
yup, ich sehe mir das auch immer wieder an und träume davon SO zu schwimmen.

Zitat:
Zitat von Matthias75 Beitrag anzeigen
Bei den Aufnahmen von oben und v.a. der Aufnahme über den Rücken ab ca. 1:20 kann man auch super erkennen, dass wie die Wirbelsäule und der Kopf immer in der Mittelachse bleiben und lediglich die Schultern "rotieren" bzw. der Kopf leicht zum Atmen gedreht wird.
Genau! Für Kay würde ich noch hinzufügen, dass er durch diese Schulterrotation immer sehr schmal bleibt, und dass die Schulter beim Eintauchen quasi dem Arm folgt. Dadurch hat "mein Freund Jono" die Baustelle #3 nicht.


Viele Grüße,

Christian
__________________
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
(...) Foren lesen macht langsam...
chris.fall ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2014, 16:17   #79
Kay H.
Szenekenner
 
Benutzerbild von Kay H.
 
Registriert seit: 01.07.2011
Ort: Eislingen
Beiträge: 641
Zitat:
Zitat von chris.fall Beitrag anzeigen
Moin,



dass das ungefähr

so

aussehen sollte, sieht man hier in diesem Video (ein echter Evergreen hier auf TS, den ich aber immer wieder geil find;-) sehr schön.

Man sieht neben dieser unglaublich brillianten Technik übrigens noch zwei sehr wichtige Dinge, um die es hier ja eigentlich geht:

1.) Die Technik mit der schönen Gleitphase bleibt bei allen Geschwindigkeiten erhalten.

2.) Die Zuglänge ist immer konstant und unabhängig von der Zugfrequenz bei 32 ... 33 Zügen/50m. Auch in der letzten Sequenz, wo er mit ~ 50s/100m volles Rohr schwimmt und dafür die Frequenz auf 90 Züge/min erhöht.

Ich gehe aber davon aus, dass Du das - wie alle, die sich ein wenig mit dem Thema Schwimmtechnik beschäftigen - selber siehst und im Grunde auch selber anhand Deiner Videos erkennst, wo Deine Baustellen liegen.

Kurz gesagt: Eigentlich weiß jeder, wie es aussehen sollte. Nur mit der Umsetzung hapert es leider. Das einzige was da hilft, ist möglichst oft eine Rückmeldung zum eigenen Stil zu bekommen. Idealerweise von einem Trainer. Oder von einem Trainingskollegen (Denn auch, wenn dessen Stil ***** aussieht, weiß auch der wie es aussehen sollte;-).

Denn ohne die ständige Rückmeldung endet das so:



@titansvente: Endlich konnte ich diesen schönen Spruch mal zitieren


Nun also meine Anmerkungen. Ich könnte aber wetten, dass das an anderer Stelle hier schon mal geschrieben wurde, weswegen ich versuchen werde, mich kurz zu fassen:

1. Deine Füße stehen z.T. fast senkrecht, was Dich sehr bremst. Zur Veranschaulichung: Beide Quanten zusammen sind mindesten ein Paddle Bremsfläche am Heck.

2. Du schwimmst sehr breit. Zwischen Kopf und dem gestreckten Arm passt noch locker eine Handfläche. Das ist dann das zweite Paddle Bremsfläche, die Du vor Dir herschiebst.

3. Du rotierst zu früh mit der Schulter wieder runter. Dadurch schiebst Du beim Eintauchen für einen Moment mit Deinem Oberarm Wasser gegen die Fahrtrichtung(!) vor Dir her. Das gibt jedes Mal so einen kleinen Wasserschwall am Oberamr beim Eintauchen.

4. Du ziehst den Arm fast gestreck wie Raddampfer unter Dir durch. das kostet wegen des großen Hebels viel zu viel Kraft.

Grundsätzlich finde ich aber, dass man da was draus machen kann. Deine Wasserlage ist gut (Oder hast Du extra für die Aufnahmen Luftpolsterfolie in Deine Jammer gepackt?;-), Du liegst ruhig im Wasser und schlängelst nicht, die Gleitphase ist deutlich zu erkennen => Du kannst Dich in Ruhe und einzeln mit Deinen Baustellen beschäftigen, ohne das Du deswegen gleich literweise Wasser schlucken musst, weil Dich die Konzentration auf die eine Baustelle alles andere vergessen lässt.


Munter bleiben,

Christian

Danke für Deine Eindrücke ... vor allem der 4. Punkt wurde mir so explizit noch nicht genannt ... werd mir jetzt das Video noch ein paar mal reinziehen ... und dann in´s Schwimmtraining fahren ... vielleicht übernimmt mein Gehirn ein geringen Teil der super Technik ... soll ja bekanntlich auch was bringen ...

PS ... Wasserlage ist/war harte Arbeit ... und keine Sailfish-Jammer ... und Gott sei Dank immer so ... und mich nicht extra für die Aufnahmen darauf fokussiert ...
Kay H. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2014, 16:19   #80
StanX
Szenekenner
 
Benutzerbild von StanX
 
Registriert seit: 03.03.2012
Beiträge: 1.940
Zitat:
Zitat von Kay H. Beitrag anzeigen
PS ... Wasserlage ist/war harte Arbeit ...
Erzähl mal bitte was dazu.
StanX ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:14 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.