Mal ganz doof: wie macht ihr das denn im Wettkampf praktisch mit Schlauchreifen wechseln?
Sprint OD gar nicht (da ohne Ersatz)
Bei der MD und LD habe ich einen vorgedehten und vorgeklebten Tufo
irgendwas mit den kann man recht schnell wechseln
und da ich schon länger Schlauchreifen fahre und selber aufklebe geht das auch recht fix
Bei den kurzen Distanzen wechsel ich nicht da die Zeit die ich mir vorgenommen habe eh nicht mehr zu erreichen wäre und ich dann aussteigen würde
Sprint OD gar nicht (da ohne Ersatz)
Bei der MD und LD habe ich einen vorgedehten und vorgeklebten Tufo
Sollte der Reifen schon mal richtig vorgeklebt bzw. montiert gewesen sein? Also mit mehreren Schichten Kleber am Reifen und an der Felge? Bekomme ich den überhaupt noch im Ganzen von der Felge runter?
Zitat:
Zitat von fph89
Ich habe das zwar noch nie versucht, bin aber skeptisch ob das wirklich zielführend ist.
Drahtreifenfelgen haben einen kleineren Außendurchmesser, auf dem der Reifen aufliegt, als Schlauchreifenfelgen.
Ich schau mal ob ich noch ein Bild vom Profilquerschnitt finde.
Wäre es eine Überlegung wert siche eine billige Schlauchreifenfelge zu kaufen und diese dann zum Vordehnen und zum Üben zu nutzen?
Reicht dafür eine Felge oder muss es ein komplettes Laufrad mit Speichen sein, da der Druck vom Reifen evtl. sonst zu groß für die Felge wär?
Mal ganz doof: wie macht ihr das denn im Wettkampf praktisch mit Schlauchreifen wechseln?
Das Rad "auf den Kopf stellen" (also auf Sattel und Lenker) klappt ja dank nach oben zeigender Extensions und Lenkerendschalthebel nicht. Bittet ihr einen Zuschauer, das Rad mal am Sattel zu halten?
Was hat das speziell mit Schlauchreifen zu tun, du musst doch auch bei Drahtreifen das Laufrad ausbauen?
Ich fahre auf meinen Zipp 808 die Vittoria Corsa Evo CX und bei denen reicht es, wenn man sie auf einer Drahtreifenfelge vordehnt, lassen sich dann relativ einach montieren.
Bei MD und LD nehme ich einen vorgedehnten und -geklebten Reifen, einen Cutter zum schnellen herunter schneiden des defekten Reifens sowie ein Pannenspray mit. Bei SD und OD nur Pannenspray.
Habe das zuhause mit meinen alten Schlauchreifen auch schon getestet und mit ein wenig Übung geht mMn der Wechsel im Vergleich zu Drahtreifen schneller, da man auf den Alten keinerlei Rücksicht nehmen muss und die Vittoria gut über die Felge gehen!
Mal ganz doof: wie macht ihr das denn im Wettkampf praktisch mit Schlauchreifen wechseln?
Das Rad "auf den Kopf stellen" (also auf Sattel und Lenker) klappt ja dank nach oben zeigender Extensions und Lenkerendschalthebel nicht.
das ist natürlich ein Nachteil von SR. Ein Rad mit Drahtreifen könnte man ja noch kopfüber irgendwo gegen lehnen, aber mit SR geht das nicht.
Zitat:
Zitat von FidoDido
Zusatzbedingung:
Und der kein Conti ist - die sind nämlich im Durchmesser circa 1cm kleiner als die Felge.. Was für eine Plackerei, wenn ich dran zurück denke. Zu Hause lohnt sich's, aber im Wettkampf dann besser nicht..
Also ich habe auch einen Conti der schon mal montiert war, problemlos gewechselt.
Sprint OD gar nicht (da ohne Ersatz)
(...)
Bei den kurzen Distanzen wechsel ich nicht da die Zeit die ich mir vorgenommen habe eh nicht mehr zu erreichen wäre und ich dann aussteigen würde
klar, das Rennen ist natürlich gelaufen. Ist aber viel netter/einfacher, wenn man ohne Hilfe nach Hause kommt.
Sollte der Reifen schon mal richtig vorgeklebt bzw. montiert gewesen sein? Also mit mehreren Schichten Kleber am Reifen und an der Felge? Bekomme ich den überhaupt noch im Ganzen von der Felge runter?
Wäre es eine Überlegung wert siche eine billige Schlauchreifenfelge zu kaufen und diese dann zum Vordehnen und zum Üben zu nutzen?
Reicht dafür eine Felge oder muss es ein komplettes Laufrad mit Speichen sein, da der Druck vom Reifen evtl. sonst zu groß für die Felge wär?
Ein Schlauchreifen kann eine Felge wohl nicht zu stark zusammendrücken. Die Speichen sind in der Felge und der Nabe übrigens auf Zug befestigt.
__________________
Hier könnte Ihr Wettkampfergebnis stehen!