LW Clincher und Bremsen hatte ich ja kommuniziert, experimentiere mit 3 versch. Belägen (Swissstop gelb, Lightweight Swissstop, Shimano carbon).
Zeitfahr-Schnellspanner (30 Gramm) montiert.
Vorbau Ritchey 4Axis getauscht gegen Syntace F119, dieser wurde mit schwarzen Titanschrauben getunt (105 Gramm), Gewichtsersparnis 23 Gramm. Gabel final gekürzt.
Kurbel rote Fulcrum RS getauscht gegen Campa Super Record, eher aus farblichen Gründen, da Gewichtsersparnis 15 Gramm.
Die Beschriftung auf dem Laufrad wird wohl noch geschwärzt, habe ein Verfahren gefunden, das reversibel und nicht aggressiv wie (Aceton) ist.
Gewicht nun 5,77 kg ohne Pedale, mit Flaha (und etwas Restschmutz).
Für mich ist das Projekt (vorläufig) abgeschlossen. Jetzt wird gefahren.
Ich hab ja schon immer gesagt, dass 6kg mit leichten Serienteilen und ohne Funktionseinbußen möglich sind.
Ah, ok, Du hast da netterweise etwas ergänzt . Video wird noch nachgeliefert, wobei ich keine Kopfsteinpflasterstrecke in der Länge in der Nähe hier vorweisen kann.
Wobei es da auch deutliche Unterschiede gibt. Pflastergröße/Fugenanteil/Fugentiefe/Alter etc. ... werd dann mal nach Belgien fahren .
__________________
Das Leben ist ein Zeichnen ohne die Korrekturmöglichkeiten des Radiergummis.
Da das Canyon ja angeblich (so wird es hier von einigen Forums-Mitgliedern gebetsmühlenartig gepredigt ) aufgrund der Kriterien des TOUR-Testlabors konstruiert wurde, habe ich auch die Gewichtsmeßmethode der TOUR zugrunde gelegt. Und die ist ohne Pedale. W.e. müßten fairerweise auch die Cleats mitgerechnet werden.
Wie wird den der Luftdruck und der Ort der Messung definiert ? Das Rad ist ja schwerer mit 12 bar als mit 5, und auf 8.848 m ist es leichter als auf Meereshöhe .
Weiß nicht wie es aktuell in der Tour ist aber in der Bike gibt es zwei Messwerte. Einer ohne Pedale und einer mit 350g extra für Pedale.
Mess es einfach so wie du es fährst nachdem du abgestiegen bist.