Man darf halt nicht außer Acht lassen, dass mit Hardtail oder Fully immernoch nicht mal ansatzweise eine Lösung für alle Fahrsituationen geschaffen ist.
Es gibt ja nun auch Freeride Hardtails und CrossCountry Race Fullys.
Am wichtigsten für die Beratung ist einfach das Fahrprofil. Als Rennradersatz, vor allem für den Winter, mit Schwerpunkt Waldautobahn und einfache Trails würde ich zum Hardtail greifen. 26", 27,5" oder 29" muss man erfahren. Ich habe mir bewusst ein 26" HT aufgebaut, da mir die Sitzposition auf den 29" nicht zusagt und fahre ein 26" Enduro und ein 26" Demo.
Hier kann man wenig falsch machen. Bei Shimano funktionieren alle Gruppen ab Deore sehr gut. Bei SRAM würde ich mindestens X9 Shifter haben wollen, aber der Rest kann ruhig auch X7 sein. Vielleicht beim Kauf darauf achten, dass das Schaltwerk eine Shadow Plus (Shimano ab SLX) oder Type 2 (Sram ab X9) Funktion an Board hat. Das bedeutet, dass die Spannkraft der Feder erhöht ist und es dadurch zu weniger Kettenschlagen kommt.
Bei den Bremsen ist zur Zeit Shimano imho P/L Führend. Sehr wartungsarm und einfach zu entlüften, wo hingegen manche Avids wirkliche Zicken sind. (kommt allerdings auch meist erst in alpinem Gelände zum Tragen).
Federgabel muss man auch erfahren, welches Konzept einem zusagt. Ich würde Wert auch eine Luftfederung legen. Die ist deutlich besser einzustellen auf das Fahrergewicht. Zugstufenverstellung muss sie haben. Druckstufe wäre schön, getrennte High und Lowspeed Druckstufe wie Zugstufe machen nur für Leute Sinn, die sich an vielen Knöpfen erfreuen oder Spaß daran haben ein FW immer wieder neu hin und her einzustellen, da man ansonsten von deren Vorteilen nicht viel merkt.
Absenkung der Gabel beim XC - Racer nicht wichtig, allerdings solltest du zumindest die Möglichkeit des Lockouts haben, ob du es dann nutzt bleibt dir überlassen. Fox, RockShox, Magura oder Manitou,... alles Geschmackssache. Wirklich schlechte Sachen gibts nicht mehr.
Beim Fully wirds deutlich komplizierter, weil mittlerweile für jeden Scheiß ein spezielles Bike gibt und selbst das klassische All Mountain mittlerweile so viel Federweg aufweist, dass Downhillracer aus den 90ern neidisch gucken würden. Zusätzlich gibt es diverse Arten von Hinterbaukinematiken und Dämpferanlenkungen, die verschiedene Radhebungskurven und Pedalrückschlag etc bewirken. Hier gilt noch vor allen anderen das PROBIEREN. Und nicht nur im Laden oder auf dem Parkplatz, sondern auf dem Trail. Vor allem wenn es ruppig wird ist ein gutes Fahrwerk Gold wert. Und dann kommt die Frage, ob die Hinterbaukinematik gut ist, oder ob eine schlechte Kinematik mit einem guten Dämpfer kaschiert wird. Grundsätzlich gilt beim Fully, dass um so sportlicher du sowohl bergan als auch bergab unterwegs sein möchtest, desto besser muss die Kinematik und das FW sein. Dann kommt da noch die Sitzposition mit rein. Absenkbarer Sattel wirkt manchmal Wunder.
Als eierlegende Wollmilchsau empfehle ich in der Regel das Specialized Stumpjumper FSR, das es jetzt aber leider wohl nur noch in 29" gibt (bis auf die mehr abwärtsorientierte EVO Variante). Ausgereiftes Fahrwerk, super Kinematik. Damit kann man vom 24h Rennen bis zur Trailtour alles entspannt fahren. Beim Rennen bist de halt nicht so schnell wie die Rennfeilen und bergab nicht so schnell wie die Enduros, aber ist eigentlich der beste Kompromiss. Das Camber bin ich noch nicht gefahren, soll aber ähnlich gut sein nur günstiger. Wie Wurzi aber schon sagt, lässt Speci sich den Namen auch schön bezahlen. Daher hast de beim gleichen Preis in der Regel eine Nummer günstigere Schaltgruppe dran (ob mans merkt, sei mal dahingestellt).
Alternativen hier wären evtl. das Scott Genius oder Canyon Nerve, Propain Headline. Aber hier würde ich schauen wie meine Leute, mit denen ich immer unterwegs bin, ausgestattet sind. Es macht ja auch keinen Spaß, wenn die Gruppe aufgrund ihrer Räder bergauf und bergab immer derbe auseinanderreißt, obwohl man doch zusammen fahren wollte.
Das wichtigste ist also, dass du dir erstmal klar werden muss, was du wie fahren willst. Man kann grundsätzlich alles mit allem fahren. Du kommt die meisten DH WC Strecken auch mitm HT heil unten an, aber Spaß macht das nicht

genausowenig ein Rad mit Doppelbrückenrahmen berghoch zu treten