gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Fahrradkoffer oder- Tasche? - Seite 9 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 31.01.2014, 06:49   #65
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von highlander Beitrag anzeigen
Im Prinzip kommt es drauf an, was deine oberste Priorität ist.
Im einen Extrem minimaler finanzieller Aufwand und auf der anderen Seite maximale Sicherheit.
Ich hab für mich entschieden, das die Sicherheit für mein Rad und letztendlich auch meine Gesundheit oberste Priorität haben.
Ich möchte den besten Schutz für mein Rad..
was für ein Käse...

...und ich hab' mich so wie z.B. Timo Bracht, der auch mit einem gepolsterten Softcase seine Räder transportiert, dafür entschieden, dass mir die eigene Gesundheit, sowie die meiner Frau und Kinder scheißegal ist. (mein Sohn ist mit dem gepolsterten Softcase auch schon mehrfach zu Kadertrainingsmaßnahmen und letztes Jahr zum Europacup geflogen)

Zitat:
Zitat von highlander Beitrag anzeigen
Außerdem hab ich z.B. an fast allen meinen Triamachinen bzw. RR Carbongabeln. Ich möchte erst garnicht drüber nachdenken, wie es wäre wenn ich das Rad in eine Softtasche packe, zwischen Check in und Entgegennahme am Zielort ein Schlag bis zur Gabel durchdringt und mir die Gabel ein halbes Jahr später auf ner flotten Abfahrt mit nem tiefen Schlagloch drin unter den Händen zerbröselt. Bei Carbon erkennt mal nun leider Vorschädigungen sehr schwer.
Zu dem Mythos hatten wir längst eigene Threads. Carbon bricht weder leichter noch heimtückischer als Alu. Ich bin seit 25 Jahren im Wettkampf ausschließlich auf Carbonrahmen unterwegs, mit Sicherheit länger als jeder andere hier im Forum, und hatte noch nie ein sicherheitsrelevantes Materialversagen bei Carbon. In der gleichen Zeit hatte ich aber schon zwei Rahmenbrüche bei Alurahmen, einen gebrochenen Alulenker, eine gebrochenen Stahl-Gabelschaft (bei Trainingsrädern).
Jeder Werkstoff kann Materialversagen zeigen, wenn er falsch verarbeitet wurde oder überlastet wird.

P.S.: vor zwei und vor drei Jahren waren wir bei einem Trainingslager zufällig im Februar im selben Hotel wie das Team Garmin-Cervelo. Dreimal dürft ihr raten mit welcher Transportlösung deren Radprofis fliegen...

Geändert von Hafu (31.01.2014 um 06:57 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2014, 09:56   #66
highlander
Szenekenner
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rodgau
Beiträge: 542
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
was für ein Käse...

...und ich hab' mich so wie z.B. Timo Bracht, der auch mit einem gepolsterten Softcase seine Räder transportiert, dafür entschieden, dass mir die eigene Gesundheit, sowie die meiner Frau und Kinder scheißegal ist. (mein Sohn ist mit dem gepolsterten Softcase auch schon mehrfach zu Kadertrainingsmaßnahmen und letztes Jahr zum Europacup geflogen)



Zu dem Mythos hatten wir längst eigene Threads. Carbon bricht weder leichter noch heimtückischer als Alu. Ich bin seit 25 Jahren im Wettkampf ausschließlich auf Carbonrahmen unterwegs, mit Sicherheit länger als jeder andere hier im Forum, und hatte noch nie ein sicherheitsrelevantes Materialversagen bei Carbon. In der gleichen Zeit hatte ich aber schon zwei Rahmenbrüche bei Alurahmen, einen gebrochenen Alulenker, eine gebrochenen Stahl-Gabelschaft (bei Trainingsrädern).
Jeder Werkstoff kann Materialversagen zeigen, wenn er falsch verarbeitet wurde oder überlastet wird.

P.S.: vor zwei und vor drei Jahren waren wir bei einem Trainingslager zufällig im Februar im selben Hotel wie das Team Garmin-Cervelo. Dreimal dürft ihr raten mit welcher Transportlösung deren Radprofis fliegen...
Deine Meiung. Ich bin eben der Meinung das ein Hardcase sicherer ist als Tasche etc. , wenn du das umgekehrt siehst, sind es halt 2 konträre Meinungen, zu denen sich jeder selbst dann die eigene Meinung bilden kann.
Ich hatte auch schonmal ein Bruch im Carbonrahmen dessen Ursache nicht klar zuzuordnen war und gesehen hab ich vorher nix.
Das Verhalten im Schadensfall von Carbon im Vergleich zu Metallen ist schon unterschiedlichund bei Carbon gibt es z.B. keine plastische Verformbarkeit, die bei Metallen für nicht zu viele Lastwechsel sogar eine erhöhte Belastbarkeit bedeuten kann.
Carbonrahmen fahr ich seit knapp 20 Jahren und z.T. fahren wir ja (glaub ich) dasselbe Material.
Wieviel Gedanken sich ProfiRR-Fahrer (und auch um die eigene Gesundheit) machen? naja Und bezahlen müssen die defektes Material sicher auch nicht. Mitglieder des Cervelo-Teams, die privat auf Lanza trainiert hatten, waren zumindest mit Radkoffern unterwegs.
highlander ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2014, 10:10   #67
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von highlander Beitrag anzeigen
... bei Carbon gibt es z.B. keine plastische Verformbarkeit, die bei Metallen für nicht zu viele Lastwechsel sogar eine erhöhte Belastbarkeit bedeuten kann.
...
Du meinst nicht zufällig elastische Verformbarkeit?

Inwiefern eine plastische (also dauerhafte) Verformung bei Fahrradrahmen oder Fahrradbauteilen von Vorteil ist entgeht meinem technischen Verständnis.
Ich würde eine aus welchem Grund auch immer verbogene Gabel/ Lenker entsorgen.

Die elastische Verformbarkeit (d.h. dass der Rahmen nach Verformung wieder seine ursprüngliche Form annimmt) ist bei Carbon bekanntlich viel höher als bei Metallen und letztlich der Grund, warum Carbon in der Regel auch weitaus bessere Dämpfungseigenschaften im Fahrbetrieb hat
  Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2014, 10:20   #68
highlander
Szenekenner
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rodgau
Beiträge: 542
Es gibt bei Metallen die Möglichkeit, durch eine plastische Verformung die Festigkeit zu erhöhen, allerdings nur in begrenztem Rahmen, wird in ?? Spannungs-Dehnungsdiagrammen?? dargestellt.
Ich hab´s mal im Studium gelernt, ganz genau weiß ich es aber auch nicht mehr wie es funktionirt. Es liegt daran, das sich Gitterstrukturen verschieben und gegenseitig bei der weiteren Bewegung behindern.

Aber wie auch schon erwähnt, die Festigkeit in Abhängigkeit der Lastwechsel ist eingeschränkt, bzw. man sollte nach der plastischen Verformung nicht zu viele Lastwechsel haben.

Geändert von highlander (31.01.2014 um 10:25 Uhr).
highlander ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2014, 10:23   #69
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von highlander Beitrag anzeigen
...Ich bin eben der Meinung das ein Hardcase sicherer ist als Tasche etc....
Mit Softcase meine ich natürlich keine Tasche im Wortsinne, die ohne Inhalt in sich zusammenfallen würde, sondern natürlich wie weiter vorne beschrieben eine Tasche mit inneren stabilisierenden Verstrebungen, die geeignet sind von außen auf die Tasche wirkende Kräfte aufzunehmen únd damit auch den Inhalt zu schützen. Alle modernen Softcases (die ja auch kaum günstiger sind als Radkoffer) funktionieren letztlich nach diesem Prinzip.

Vielleicht haben wir da auch aneinander vorbeigeredet.
  Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2014, 10:31   #70
highlander
Szenekenner
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rodgau
Beiträge: 542
Natürlich wird alles, was irgendwie beschädigt ist, sofort entsorgt!!

Ich bin aber trotzdem froh, das ein odere Aluteil am Rad zu haben.

Ich bin vor ein paar Wochen auf Lanza von nem Autofahrer umgefahren worden, danach war der Vision Alu-Base bar etwas krumm, hat aber noch gehalten. Vor allem konnte ich aufgrund der Verformung mir halbwegs ein Bild der Resthaltbarkeit machen. Bei nem Carbonlenker wäre eine mögliche Schädigung nicht so leicht zu erkennen gewesen, entweder hätte er "normal " ausgesehn oder wäre durch.

Geändert von highlander (31.01.2014 um 10:40 Uhr).
highlander ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2014, 10:38   #71
highlander
Szenekenner
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rodgau
Beiträge: 542
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen

Vielleicht haben wir da auch aneinander vorbeigeredet.

Ich hab halt schon ein paar Szenen erlebt, die mich zur Meinung gebracht haben, das ein radkoffer ein must have für mich ist.

In Miami ist das Verladepersonal während eines Unwetters unter die Tragfläche geflüchtet und das rumstehende Gepäck bekam in 10 min. geschätze 40-50 liter/m² ab.
In Lanzarote stand mein Radkoffer mitten auf dem Transportwägelchen. weil der Verlader nicht so gut dran kam, hat er den Koffer geschubst, damit dieser auf die Erde fällt und er ihn dann aufheben kann. wenn du sowas von nem Fensterplatz im Flieger live verfolgst, würdest du am liebsten raus und
highlander ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2014, 10:47   #72
Icey
Ehemals Tri-Icey
 
Benutzerbild von Icey
 
Registriert seit: 25.04.2009
Beiträge: 3.241
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Mit Softcase meine ich natürlich keine Tasche im Wortsinne, die ohne Inhalt in sich zusammenfallen würde, sondern natürlich wie weiter vorne beschrieben eine Tasche mit inneren stabilisierenden Verstrebungen, die geeignet sind von außen auf die Tasche wirkende Kräfte aufzunehmen únd damit auch den Inhalt zu schützen. Alle modernen Softcases (die ja auch kaum günstiger sind als Radkoffer) funktionieren letztlich nach diesem Prinzip.

Vielleicht haben wir da auch aneinander vorbeigeredet.
Hast Du zufällig ein Bild, wie Deine Radtasche aussieht, wenn Du die fertig ausgestopft und beladen hast?
Ich überleg mir auch so ne CRC Tasche zu holen und bin noch etwas unschlüssig ob des reicht, sollte ich mal mit dem Flieger verreissen.
Icey ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:41 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.