Was glaubst du eigentlich wo Carbonrahmen üblicherweise herkommen? Selbst die absoluten Highend Geschosse kommen aus Fernost.
Das war gar nicht mal unbedingt auf die Herkunft bezogen, sondern eher auf den Ausdruck "China-Modell". Mit diesem Ausdruck verbinde zumindest ich billig und schlechte Qualität.
Was jetzt bitte nicht heißen soll, dass alles was in China gefertigt wird von schlechter Qualität ist.
Ich habe einfach keine Erfahrung mit den verschiedenen Bike Herstellern, weshalb ich euch ja um Rat gebeten habe.
Auf große Individualität kann bzw. muss ich bei meinem Budget wahrscheinlich sowieso verzichten.
Die tausche ich unter diesen Umständen aber auch gerne gegen ein vernünftiges P/L-Verhältnis ein.
Auf große Individualität kann bzw. muss ich bei meinem Budget wahrscheinlich sowieso verzichten.
Die tausche ich unter diesen Umständen aber auch gerne gegen ein vernünftiges P/L-Verhältnis ein.
Hab' ich was verpasst? Das Rad in deinem ersten Link war doch bei 5,5k. Wenn das mein Budget wäre, würde ich mir jedes Teil individuell aussuchen.
Die Ultregra Di2 TT gibt's im Netz für unter 1,5k €, eine mehr als brauchbaren Laufradsatz gibt's für max. 1,5k€, eher 1k €, bleiben also noch min. 2-3k € für Rahmen, Lenker, Sattel & Zubehör. Dafür gibt's aber mal richtig gute Auswahl und das bikefitting ist auch noch locker drin.
Mit dem Budget würde ich nichts von der Stange kaufen. Auch für die 3,5k € für das Stevens bekommst du IMHO schon was individuell aufgebaut.
Hab' ich was verpasst? Das Rad in deinem ersten Link war doch bei 5,5k. Wenn das mein Budget wäre, würde ich mir jedes Teil individuell aussuchen.
Die Ultregra Di2 TT gibt's im Netz für unter 1,5k €, eine mehr als brauchbaren Laufradsatz gibt's für max. 1,5k€, eher 1k €, bleiben also noch min. 2-3k € für Rahmen, Lenker, Sattel & Zubehör. Dafür gibt's aber mal richtig gute Auswahl und das bikefitting ist auch noch locker drin.
Mit dem Budget würde ich nichts von der Stange kaufen. Auch für die 3,5k € für das Stevens bekommst du IMHO schon was individuell aufgebaut.
Matthias
Ich befürchte halt nur, dass ich mich dafür zu wenig mit der Materie auskenne. Es hätte zwar definitiv seinen Reiz sich das Bike selber aufzubauen, aber ich kann mal überhaupt gar nicht abschätzen wie kompliziert es ist z.B. Schaltung und Bremszüge selber zu verlegen!?
Mal davon abgesehen, dass mir vernünftiges Werkzeug dafür fehlen würde...
Wie würde man denn bei einer Eigenzusammenstellung vorgehen? Bzw. was müsste ich da beachten?
Ich befürchte halt nur, dass ich mich dafür zu wenig mit der Materie auskenne. Es hätte zwar definitiv seinen Reiz sich das Bike selber aufzubauen, aber ich kann mal überhaupt gar nicht abschätzen wie kompliziert es ist z.B. Schaltung und Bremszüge selber zu verlegen!?
Mal davon abgesehen, dass mir vernünftiges Werkzeug dafür fehlen würde...
Wie würde man denn bei einer Eigenzusammenstellung vorgehen? Bzw. was müsste ich da beachten?
Selbst aufbauen muss man ja noch nicht mal, auch wenn nur halb so kompliziert ist, wie man denkt.
Nur, für die Kohle baut dir auch jeder Radladen was individuelles auf, d.h. du suchst dir z.B. den Rahmen und die Schaltung aus und läßt dich dann beraten, was sonst noch dran soll. Vorher würde ich noch ein Bikefitting machen, um festzustellen, welche Rahmen von der Geometrie für mich passen.
überhaupt gar nicht abschätzen wie kompliziert es ist z.B. Schaltung und Bremszüge selber zu verlegen!?
Mal davon abgesehen, dass mir vernünftiges Werkzeug dafür fehlen würde...
Wie würde man denn bei einer Eigenzusammenstellung vorgehen? Bzw. was müsste ich da beachten?
Es ist absolut kein Hexenwerk Züge zu verlegen und SChaltungen einzustellen.
Findet man tausendfach Anleitungen im Netz und Videos auf youtube.
Werkzeug braucht man unwesentlich mehr als man eh benötigt.
Inbus Satz, Seitenschneider, evtl. ein paar Schraubenschlüssel und einen kleinen Knarrenkasten.
Wenn man alles selber machen will kommen noch Dinge wie Innenlagerschlüssel etc. dazu, aber diese Tätigkeiten kann man auch einen Händler ausführen lassen.
ICH kauf mir sowas immer alles zusammen, denn wenn ich am Wochenende mal ein Problem habe, will ich das selber lösen können.
So ein Komplett-Wkzg Set in einfacher Qualität kostet fast nix und reicht um mal eine Montage zu machen.
Macht man es öfter sollte man mehr investieren und Qualitätswerkzeug kaufen.
Bei einer Eigenzusammenstellung würde ich mir einen Rahmen aussuchen, dann passend dazu Bremsen und Innenlager.
Umwerfer und Derailleur sind Rahmenunabhängig.
Ich würde bei den Bremsen auf Funktion und Optik achten, eine 105er bremst genauso wie eine Dura ace, hier kann man sparen.
Umwerfer ebenso, beim Schaltwerk ist es Glaubenskrieg, ich fahre 105er, da ich keinen Mehrwert einer Ultegra spüren konnte.
Naja und dann immer so weiter.
Kassette 105er, Sattel passend zum Poppes, Lenker nach Gusto, Schalthebel in der Regel DA, etc. pp.
Das war gar nicht mal unbedingt auf die Herkunft bezogen, sondern eher auf den Ausdruck "China-Modell". Mit diesem Ausdruck verbinde zumindest ich billig und schlechte Qualität.
Was jetzt bitte nicht heißen soll, dass alles was in China gefertigt wird von schlechter Qualität ist.
Ich habe einfach keine Erfahrung mit den verschiedenen Bike Herstellern, weshalb ich euch ja um Rat gebeten habe.
Auf große Individualität kann bzw. muss ich bei meinem Budget wahrscheinlich sowieso verzichten.
Die tausche ich unter diesen Umständen aber auch gerne gegen ein vernünftiges P/L-Verhältnis ein.
Er bezog ChinaModel auf die Herkunft. Viele der Rahmen kommen sogar aus den selben Fabriken und können über Importfirmen auch ohne Labels und Lackierungen sehr günstig erworben werden. Deshalb ist es oft albern wenn da so ein Geschrei drum gemacht wird. Müsste man sich aber halt ein bischen auskennen.
Im PremiumSegment (Scott, Cervelo etc) wird halt stärker darauf geachtet, dass man die Rahmen nicht noch unter 10 anderen Namen kaufen kann.
Ich finde fast 6000€ einen riesenhaufen Kohle und für so ein hohes Budget kann man mit etwas Suche schon etwas sehr Feines zusammenbauen.