Ich habe den TT-Mini an meinem Rennrad. Habe ihn für ca. 45 Euro bei ebay bekommen und bin eigentlich ganz zufrieden damit.
Du schreibts ja, dass du etwas zur Entlastung des Oberkörpers suchst. Dazu ist der TT-Mini meiner Meinung nach nicht wirklich optimal. Du liegts ja nur mit einem kleinen Teil des Unterarmes auf dem Lenker, da der Aufsatz ja nur knappe 20cm (???) ist.
Bei der Streckenbeschreibung würde ich ihn aber trotzdem nehmen. Auf den Bergab- und Flachstücken (was ja der größte Teil der Strecke ist), bringt er sicherlich etwas aerodynamische Vorteile. Ob das allerdings im Vergleich zur Unterlenkerposition wirklich viel ist, weiß ich nicht.
Aber eine weitere Möglichkeit um zwischendrin mal eine andere Sitzposition zu fahren kann bei 24 Stunden sicherlich nicht schaden.
Gibt es dort irgendwelche Einschränkungen für erlaubte Aufsätze (z.B. nicht über Bremsgriffe hinaus nach vorne ragend)? Sonst käme z.B. auch der Syntace SLS in Frage www.syntace.de/index.cfm?pid=3&pk=689
Ist sogar leichter als der FSA Mini, und ich finde ihn sehr komfortabel.
Die bauen allerdings recht hoch, kommen also wahrscheinlich nur in Frage, wenn Du noch Spielraum hast, den Lenker tiefer zu setzen.
Und wenn Du konkret sagen würdest, um welches Rennen es geht, wüsste vielleicht auch jemand, ob es möglich/sinnvoll ist, einen größeren Streckenanteil auf dem Aufsatz zu fahren.
Ich jedenfalls fahre auch viele Abfahrten und leichte Anstiege darauf. Da sollte man sich dann aber schon eine Weile dran gewöhnt haben.
Gibt keine weiterführenden Regularien - alles erlaubt.
Der XXS schaut gut aus, anscheinend gibts den jetzt auch für 31.8 - bei mir ist als Lenker ein Zipp SLC2 montiert (Oversized). Der originale Zipp-Aufbau ist mir aber erst einmal zu teuer.
Eure Antworten bringen mich schon erheblich weiter - jetzt gibts immerhin eine Alternative mit etwas mehr Krümmung.
Es gibt ja mehrere Untersuchungen die belegen, dass das Gewicht im Zweifel hinter der Aerodynamik zuruecksteht.
Wenn es also eine nur halbwegs flache Strecke gibt, dann lohnt sich ein kurzer Aufsatz aus aerodynamischen Gruenden. Er bietet Dir zudem eine weitere Griffposition, die Dich bei so einem langen Rennen entlasten kann. Erhoffe Dir aber von den kurzen Teilen kein "Luemmeln" auf dem Lenker oder gar eine Entlastung Deiner HWS.
Gibt keine weiterführenden Regularien - alles erlaubt.
Der XXS schaut gut aus, anscheinend gibts den jetzt auch für 31.8 - bei mir ist als Lenker ein Zipp SLC2 montiert (Oversized). Der originale Zipp-Aufbau ist mir aber erst einmal zu teuer.
Eure Antworten bringen mich schon erheblich weiter - jetzt gibts immerhin eine Alternative mit etwas mehr Krümmung.
DANKE
Ich habe den XXS montiert. Durch die 31,8mm-Adapter baut er noch einmal etwas höher. Das hat aber auch den Vorteil, dass man den Oberlenker noch ganz normal greifen kann.
Den Oberkörper wirst Du mit einem Mini-Auflieger und ohne Geometrieänderung nicht entlasten können - die Handgelenke sehr wohl. Ausserdem nimmst Du eine andere Haltung ein und wirst damit ein bisschen Abwechslung in die Haltearbeit bringen.
Ich bin mit dem XXS sehr zufrieden - habe aber auch den Sattel etwas angepasst (1,5cm cor, 0,5cm hoch).
Dann würde ich einen richtigen Aufsatz nehmen. Wenn es unbedingt leicht sein soll (die 300 gramm mehr merkst Du sowieso nicht), kauf Schmolke.
Auf der Kelheimer Strecke kannst Du bis auf Teile der Anstiege alles auf dem Aufsatz fahren.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Eins vorweg: An der Position wird einen Monat vor einem 24h-Rennen tunlichst NICHTS mehr geändert.
Wenn es dir was bringen soll vergiss die kurzen Aufsätze. Die sind zwar aerodynamisch ein Vorteil, aber durch die Haltekräfte nicht wirklich entspannend. Such dir einen längeren Aufsatz auf dem du bequem liegst ohne dass die Hände gross belastet sind.
Wenn du tendenziell bei der klassischen Rennradposition bleiben willst such einen Aufsatz bei dem die Pads deutlich hinter dem Basislenker montierbar sind, sonst wird die Aeroposition zu gestreckt. Z.B. den Profile T2plus.
Ggf. könnte auch der Profile Airstryke was für dich sein. Bei dem sind die Pads federnd gelagert und klappen bei Nichtgebrauch hoch. So bleibt dir die Oberlenkerposition erhalten.
Hmm, in Kehlheim ist alles erlaubt? Wär ja was für mich nächstes Jahr. Bei den meisten 24h-Rennen darf ich mit meinem Trirad nicht starten.