@ Phlip
Meiner Kenntnis nach war die Koppelung an den Dolla nur einer der ausschlaggebenden Punkte und auch nur in Thailand, witzigerweise war ein weiteres wichtiges Ereignis das zu der Krise 1997 in Asien führte eine Spekulationsblase die platze und zwar von Imobilien..... was ein Zufall!!!! :-))
@kaiseravb
Danke für die Blumen :-)) ich hab nur bis jetzt nichts gefunden was meinen Viertelwahrheiten wiederspricht.....
noch mal einen Teil des Bail Out Prinzips zum nachlesen.
Den ganzen Artikel gibts unter
http://www.fernuni-hagen.de/FBWIWI/f.../pdf/db286.pdf. im Internet.
Die Erwartung eines Bail Out verzerrt die Anreizstruktur des Bankensektors. Durch die Garantie der
Bankeinlagen ist es aus Sicht der Banken optimal, ein risikoreiches Portefeuille zu halten und dieses
über Kredite zum Weltmarktzins zu finanzieren. Das private, d.h. von der einzelnen Bank zu tragende,
und das soziale Risiko fallen auseinander. Krugman (1998a) folgend wird unterstellt, daß das
private Risiko der Banken gleich Null ist, da sie nicht über Eigenkapital verfügen müssen. Es wird
somit von einer extrem schwachen bzw. nicht vorhandenen Regulierung des Bankensektors ausgegangen.
Für die Banken besteht dann ein Anreiz, alle potentiellen Gewinnmöglichkeiten ungeachtet
des mit ihnen verbundenen Risikos auszuschöpfen (Moral Hazard). Die Sicherung der Solvenz des
Bankensektors durch den Staat kann in dieser Situation zu einer übermäßigen, d.h. über das soziale
Optimum hinausgehende, Risikoakkumulation innerhalb des Bankensektors führen. Da auch die
ausländischen Kreditgeber ungeachtet des Risikos der finanzierten Projekte ihre Einlagen in den inländischen
Banksystemen als durch die Regierungen garantiert ansahen, kam es zudem zu einem
übermäßigen Kapitalzustrom.
Die Konsequenzen einer staatlichen Garantie von Bankeinlagen und des dadurch hervorgerufenen
Moral Hazard-Verhaltens des Bankensektors für eine Ökonomie, die eine Politik der Kapitalverkehrsliberalisierung
betreibt, wurden bereits vor Ausbruch der asiatischen Krise von McKinnon und
Pill untersucht. Die Autoren ziehen das Fazit: „The potential for disaster arises when there is moral
hazard in the capital market and international financial flows are unrestricted.“ (McKinnon/
Pill 1997; Hervorhebung im Original).