Anneliese, wie machst Du das mit dem Radaufhängen am Sattel, wenn Du hinten an den ISM ´nen Flaschenhalter montierst? Den ISM kann man ja hinten auf die Stangen in der Wechselzone einhängen. Bzw. wie hat T. Bracht das gemacht?
Ich nutze die Nase hinten nie. Da klebt im WK der Ersatzschlauch und anderes Kleinzeug. Eingehängt wird brav vorn (Die Carbonstützen haben schon schöne Spuren...).
Ich glaube ich bestelle mal den Aerofuel. Obwohl ich lieber einen hätte der die Flasche schräg aufnimmt. Mit geraden Haltern bin ich bisher nie so toll klargekommen.
__________________
Hier könnte Ihr Wettkampfergebnis stehen!
Hab am WE mal die Variante probiert, wo die Flasche aufm Auflieger liegt und mit nem Gummi fixiert wird.
1. Man muss ein sehr festes, breites Gummi nehmen, sonst fliegt die Flasche bei jeder Unebenheit weg. Ansonten garnicht so schlecht, auch von der "Bedienung".
2. Weil mein Auflieger extrem schmal ist, konnte ich keine normale Trinkflasche nehmen, sondern ne schlanke Pulle, in der man Hohes C Mischsäfte kaufen kann. Passen 0,5l rein, die mich am warmen WE auch über die 2x130km gerettet haben (zu den zwei großen Flaschen am Rahmen zusätzlich). Aber trotz der schmalen Flasche muss ich die Arme dann anders halten, als ich es gewohnt bin und es bequem ist.
Es wird also wohl ne Notlösung für heiße Tage im Training bleiben.
Habe diesen hinter meinem Adamo angeschraubt. Ist zwar etwas schwerer, aber dafür stabil. Die Flaschen kann ich in Aero-Haltung bequem entnehmen und wieder einstecken. Flaschenhalter selbst hab ich welche von Profile Design. Hab mal mit Elite und Tacx rumprobiert, hat nicht so gut funktioniert wie die von PD.
Flaschenhalter: http://www.roseversand.de/artikel/pr...kage/aid:51727
Um das HIER neu entstandene Thema "Flasche am Rad" (nicht AUF ) weiter zu führen hole ich mal diesen Fred hoch...
Mich interessiert das mit der genormten Flasche im Dreieck schon etwas.
Die einen schreiben am Sattelrohr wäre besser, weil das Sattelrohr die Abrisskante hinter der Flasche bildet, andere meinen am Unterrohr wäre besser, weil die Flasche weniger Stirnfläche bietet.
Wenn ich mir Bilder der Top3 Einzelzeitfahrer (UCI WM 2013 Einzelzeitfahren, Martin, Wiggins, Cancellara) auf Google anschaue, haben die alle den Bidon am Unterrohr. Warum also sollen die die schlechtere Position gewählt haben??...
Mich interessiert das mit der genormten Flasche im Dreieck schon etwas.
Die einen schreiben am Sattelrohr wäre besser, weil das Sattelrohr die Abrisskante hinter der Flasche bildet, andere meinen am Unterrohr wäre besser, weil die Flasche weniger Stirnfläche bietet.
Wenn ich mir Bilder der Top3 Einzelzeitfahrer (UCI WM 2013 Einzelzeitfahren, Martin, Wiggins, Cancellara) auf Google anschaue, haben die alle den Bidon am Unterrohr. Warum also sollen die die schlechtere Position gewählt haben??...
Gut beobachtet. Scheint die bessere Wahl zu sein. Aber schau gut hin: bei den meisten Aerorahmen hat man überhaupt keine Montagemöglichkeit auf dem Sitzrohr und somit keine Wahl.
Ausserdem wählen die Profis auch nicht immer die schnellste Möglichkeit: es soll noch welche geben, die auf Schlauchreifen fahren (Sorry, offtopic)
Und besonders: Wenn die nur eine Flasche mitnehmen, warum dann keine Aerobottle?! Ganz ehrlich: die werden danach gehen, wie sie am besten und schnellsten trinken können. Ob das 2 oder 3 Watt ausmacht geht denen am Allerwertesten vorbei. Stell dir mal vor, du reißt grade mit 500Watt die Kurbel ab und sollst dann noch irgendwie irgendwo drann rumfummeln...
@Captain: ok, das hat was. Aber ob man jetzt die Flasche am einen oder anderen Ort zieht, spielt dann wirklich keine grosse Rolle mehr...
Findest Du? Also ich komme mit großem Abstand am besten an die Trinkflasche am Unterrohr und bekomme sie dorthin auch am einfachsten und schnellsten zurück. Ich tausche sogar meine leere Trinkflasche vom Unterrohrhalter ans Sitzrohr und die volle umgekehrt nach vorne. "Große" Rolle ist immer relativ. Die fahren erheblich schneller als unsereiner und hämmern ganz anders aufs System ein.