Zitat:
Zitat von Rather-Lutz
Bis ich den Sprinter zum vordehnen auf der Felge hatte, auweiha..
Ich darf gar nicht dran denken was das noch mit dem Klebeband gibt...
|
Deswegen dehnt man die Puschen ja vor, damits mit Kleber einfacher geht...
Ich würde übrigens mal sagen, dass man mit Kleber geschmeidiger arbeitet als mit Klebeband.
Ich finde, man kann dann den Reifen besser ausrichten (ausgenommen natürlich das Tufo-Band, denn da kann man mitm Abziehen des Trennstreifens ja warten, bis der Reifen sitzt).
Zitat:
Geh jetzt direkt mal in den Keller um die Feile zu suchen und dann ist die Gabel fällig...
|
Bevor nu alle ihre Forke spanend bearbeiten: denkt ggf. an noch gültige Gewährleistung!
Damit isses nachher vorbei.
Für die meisten hier ist die halbe Minute leiern am Schnellspanner unerheblich und die Ausfallsicherung heisst nicht umsonst so wie sie heisst und ist nicht von ungefähr vorgeschrieben.
Ach ja, und: am MTB mit Scheibenbremsen bitte auf jeden Fall dranlassen: hier treten derartig hohe Drehmomente beim Bremsen auf, dass sich das Rad sonst ausm Ausfallende winden kann, wenn die Bremszange zupackt.
Gute Gabeln haben daher das Ausfallende nach vorne oder wenigstens schräg vorne offen, damit sich die Kraft am Ausfallende abstützen kann, statt exakt in Richtung der Öffnung zu weissen.
Dasses hier (mit Scheibenbremsen, meine ich) zu Problemen mit verlorenen Vorderrädern kam, ist die Ursache für die Ausfallsicherung.
Zwar gabs früher und an Oma´s Rad mit Schaubachse schon diese Haltebleche, die ein Verlieren des Vorderrads bei lockeren Muttern verhinderten(mir gings als Kind mal richtig dreckig, nachdem mir beim Bunnyhop übern Schatten einer Strassenlaterne das Vorderrad ohne mich davonrollte), richtig akut wurde die Angelegenheit aber mit Scheibenbremsen und zu losen Schnellspannern...