gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Wie mischt man Radfahren und Laufen - für mich Fragen über Fragen - Seite 1050 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Trainings-Blogs
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Thema geschlossen
 
Themen-Optionen
Alt 21.04.2016, 14:28   #8393
Adept
Szenekenner
 
Benutzerbild von Adept
 
Registriert seit: 18.03.2010
Beiträge: 3.529
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Hört doch auf, dem Laktat die Rolle eines bösen Buben zuzuweisen.

Milchsäure (=Laktat) ist ein gut messbarer Stoffwechselparameter, aber keinesfalls die Ursache für Erschöpfung oder muskuläre Ermüdung. Die Theorie der 80er -und 90er, dass sich Laktat bei anaeroben Belastungen im Muskel ansammelt und kausal zu Leistungseinbruch, Übersäuerung oder Muskelkater führt, ist in der Sportphysiologie seit längerer Zeit widerlegt.
Warum machst du hier so einen Aufstand? Deine vorgeworfenen Anachronismen hat doch keiner behauptet.

Ich empfehle dir, aber auch allen anderen Interessierten, eine kurze aber fundierte Abhandlung zu diesem Thema von Moosburger: http://www.dr-moosburger.at/pub/pub023.pdf

Laktat ist nicht die Ursache aber ein guter Indikator, wie hoch die Muskulatur übersäuert ist und somit irgendwann "zu"-macht.
Adept ist gerade online  
Alt 21.04.2016, 14:33   #8394
Adept
Szenekenner
 
Benutzerbild von Adept
 
Registriert seit: 18.03.2010
Beiträge: 3.529
zum Thema:

Mit W', die als kJ angegeben wird, wird ja die Leistung angegeben, die über der Schwelle gefahren werden kann. Ich habe in einer kurzen Abhandlung gesehen, dass man die Zeit und die Watt über Schwelle genau berechnen kann.

Hat jemand sowas schon mal überprüft?

Dh. Schwelle 300W und W'=20kJ -> xxmin mit zB. 330W
Adept ist gerade online  
Alt 21.04.2016, 14:48   #8395
felixb
Szenekenner
 
Benutzerbild von felixb
 
Registriert seit: 26.02.2015
Ort: OWL
Beiträge: 1.129
Zitat:
Zitat von Adept Beitrag anzeigen
zum Thema:

Mit W', die als kJ angegeben wird, wird ja die Leistung angegeben, die über der Schwelle gefahren werden kann. Ich habe in einer kurzen Abhandlung gesehen, dass man die Zeit und die Watt über Schwelle genau berechnen kann.

Hat jemand sowas schon mal überprüft?

Dh. Schwelle 300W und W'=20kJ -> xxmin mit zB. 330W
Das ist relativ unspektakulär.
Sofern man annimmt, dass die W' in der Zeit nicht aufgeladen wird:

Beispiel: 5 Minuten Belastung, die man dann gleich in Sekunden umrechnet:
20000 J / (5 [min]*60) =20000 J / 300 s = 66,66 J / s = 66,66 Watt
[Joule pro Sekunde = Leistung in Watt]

Das wäre dann der anaerobe Teil. Sprich letztendlich Pges = 300 W + 66,66 W = 366,66 W.

Damit lässt sich recht gut ausrechnen mit wieviel Leistung man über welche Zeit fahren kann. Natürlich hat das Modell seine Tücken vor allem mit Wiederaufladung der W' aber auch der Ermüdung.
Problematisch sind kurze Zeiten unter z.B. 2-3 Minuten. Da ist überhaupt die Frage, ob man die komplette W' mobilisieren kann, siehe bspw: http://heiko.ploinger.de/monod/Monod.html .
Vorrausetzung für die Rechnerei ist dann natürlich, dass man seine W' und CP gut bestimmt oder angepasst hat.

edit: huch. Bei dirs wars ja anders rum gefragt. Von der Leistung aus kann man natürlich auch rückwärts rechnen
edit2: 330 Watt wären dann ca. 11 min 7 Sek.. Jetzt passt die Rechnung auch :>

Geändert von felixb (21.04.2016 um 14:56 Uhr).
felixb ist offline  
Alt 21.04.2016, 14:49   #8396
Gozzy
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Hört doch auf, dem Laktat die Rolle eines bösen Buben zuzuweisen.

Milchsäure (=Laktat) ist ein gut messbarer Stoffwechselparameter, aber keinesfalls die Ursache für Erschöpfung oder muskuläre Ermüdung. Die Theorie der 80er -und 90er, dass sich Laktat bei anaeroben Belastungen im Muskel ansammelt und kausal zu Leistungseinbruch, Übersäuerung oder Muskelkater führt, ist in der Sportphysiologie seit längerer Zeit widerlegt.
Ich habe nicht dem Laktat die Hauptschuld zugewiesen oder irgendwelche Kausalitäten unterstellt sondern das einfach nur verallgemeinert (im Rahmen einer Überlastung des Muskels). Theoretisch vielleicht nicht ausdifferenziert aber ich habe hier auch keinen trainingswissenschaftlichen Anspruch allein schon weil mir das Hintergrundwissen fehlt. Trotzdem Danke für die Ausführung.
 
Alt 21.04.2016, 14:51   #8397
Gozzy
 
Beiträge: n/a
Danke für die Links.
 
Alt 21.04.2016, 15:03   #8398
captain hook
 
Beiträge: n/a
Deshalb finde ich das mit den selbst zu ermittelnden w´eigentlich ganz lustig. Weil man über zwei maximale, eigene Tests ermitteln kann wo die Schwelle ist und wieviel man anaerob darüber noch zur Verfügung hat. Das erfordert natürlich eine gewisse Akribie beim Pflegen der Daten, aber gut, ist halt so. Da fragt auch keiner und nix warum ein Abbruch erfolgte. Die Feststellung ist halt die Schwelle ist an der einen Stelle und wenn man im Bereich von 5min voll durchzieht sieht es wie folgt aus und daraus ergeben sich dann individuelle Abhängigkeiten bzw. Leistungsabfälle und Unterschiede.

Ich hatte heute morgen versucht ein paar Screenshots dazu zu machen, aber erst waren es ihm zu viele Pixel und danach war dann die Dateigröße zu groß, so dass ich es dann aufgeben musste.
 
Alt 21.04.2016, 15:24   #8399
Gozzy
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Deshalb finde ich das mit den selbst zu ermittelnden w´eigentlich ganz lustig. Weil man über zwei maximale, eigene Tests ermitteln kann wo die Schwelle ist und wieviel man anaerob darüber noch zur Verfügung hat. Das erfordert natürlich eine gewisse Akribie beim Pflegen der Daten, aber gut, ist halt so. Da fragt auch keiner und nix warum ein Abbruch erfolgte. Die Feststellung ist halt die Schwelle ist an der einen Stelle und wenn man im Bereich von 5min voll durchzieht sieht es wie folgt aus und daraus ergeben sich dann individuelle Abhängigkeiten bzw. Leistungsabfälle und Unterschiede.

Ich hatte heute morgen versucht ein paar Screenshots dazu zu machen, aber erst waren es ihm zu viele Pixel und danach war dann die Dateigröße zu groß, so dass ich es dann aufgeben musste.
Du meinst einmal 5min all out und einmal 20min all out, richtig?
 
Alt 21.04.2016, 15:30   #8400
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Gozzy Beitrag anzeigen
Du meinst einmal 5min all out und einmal 20min all out, richtig?
Ja.
 
Thema geschlossen


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:25 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.