Ist immer ne Frage der Streckenprofils.
10-fach (also zwei Kettenblätter) am MTB halte ich für "die Grenze überschritten".
Wenns schlammig wird, dann is nen Totalausfall vorprogrammiert.
Gut, Schlamm ist hier eher selten, aber mit dieser Aussage habe ich mal wieder ne Menge Geld gespart!
Kannste das nicht mit nem Schrumpfschlauch abdichten?
Wennste nen Kaltschrumpfschlauch nimmst, brauchte noch nicht mal nen Schrumpfbrenner ...
Wäre auch mein Gedanke gewesen. Oder kann man die Dose mit der Rasterung nicht mit nem anderen Winkel anbauen (leicht nach unten Neigen)?
Zitat:
Zitat von blutsvente
Ist immer ne Frage der Streckenprofils.
10-fach (also zwei Kettenblätter) am MTB halte ich für "die Grenze überschritten".
Wenns schlammig wird, dann is nen Totalausfall vorprogrammiert.
In Frankreich haben die ganzen 10-fach Fahrer deutlich früher Probleme bekommen als die mit 9/3.
Und in Kasterlee war der Sieger sicherlich mit 2x10 unterwegs, scheinbar kommt es auf die Viskosität des Schlamms an!
Zitat:
Zitat von Campeon
Gut, Schlamm ist hier eher selten, aber mit dieser Aussage habe ich mal wieder ne Menge Geld gespart!
2x9 (42/27 - 11/34) auf 26'' funzt auch in den Dolomiten. Wie der Pirat schon sagte, kommt es stark auf das Gelände an. Für deine Gegend (hab inzwischen mal Bilder bei Tante Google angeschaut) wäre 2x10 eigentlich ausreichend mit 38/24 vorne - 11/34 hinten. Wenns lange steiler wird 11/36 dazu.
Wir werden Shangri-La's 29er im Sommer auch auf 2x10 (SRAM Drehgriffe) umbauen. dann aber wahrscheinlich mit 36/22 vorne.
Was alles nicht funktionieren soll... Scheibenbremsen, Kettenschaltung, 2x9/10... Ich hab keine Ahnung was manche mit dem Zeuch anstellen, aber bei mir funktioniert das völlig unauffällig und anstandslos?! Was die Schaltung dabei angeht ists eigentlich ganz einfach: solange XTR draufsteht, ists ne Bank Selbst ne Salzkammerguttrophy mit Schlammwald und Staub im Wechsel konnte daran nix ändern, genauso wie nen 24h Rennen im Dauermatsch/Regen bis zur Nabe.
Und in Kasterlee war der Sieger sicherlich mit 2x10 unterwegs, scheinbar kommt es auf die Viskosität des Schlamms an!
Ich gugg mal auf die von der Seite aufgenommenen Bilder. Auf jeden Fall hatte der nen 29er.
Und nen Team, das mit Hochdruckreiniger ausgerüstet an der Strecke stand, um in sekundenschnelle alles zu säubern.
__________________
Beim Rennrad-Kindertraining (10 jährige)
Kind1 (w): Darf ich dir mal was sagen?
Kind2 (m): Mhm
Kind1: Weißt du warum du langsam bist?
Kind2: Mhm???
Kind1: Du redest zu viel.
Ich gugg mal auf die von der Seite aufgenommenen Bilder. Auf jeden Fall hatte der nen 29er.
Und nen Team, das mit Hochdruckreiniger ausgerüstet an der Strecke stand, um in sekundenschnelle alles zu säubern.
Quasi wie im CX, wo bei Schlamm alle halbe Runde die Räder getauscht werden...
Quasi wie im CX, wo bei Schlamm alle halbe Runde die Räder getauscht werden...
Ja, nur, das da kein Rad getauscht wurde, sondern quasi bei Verpflegungsaufnahme beim etwas langsamer rollen einer nebenher lief und abgesprüht hat.
__________________
Beim Rennrad-Kindertraining (10 jährige)
Kind1 (w): Darf ich dir mal was sagen?
Kind2 (m): Mhm
Kind1: Weißt du warum du langsam bist?
Kind2: Mhm???
Kind1: Du redest zu viel.
2x9 (42/27 - 11/34) auf 26'' funzt auch in den Dolomiten. Wie der Pirat schon sagte, kommt es stark auf das Gelände an. Für deine Gegend (hab inzwischen mal Bilder bei Tante Google angeschaut) wäre 2x10 eigentlich ausreichend mit 38/24 vorne - 11/34 hinten. Wenns lange steiler wird 11/36 dazu.
Wir werden Shangri-La's 29er im Sommer auch auf 2x10 (SRAM Drehgriffe) umbauen. dann aber wahrscheinlich mit 36/22 vorne.
ich hab einen 29er und den 22/34 brauch ich des öfteren.
Gut, ein 24/34 müßte ich auch noch drücken können, aber wirklich lustig ist das auf Dauer nicht und obendrein fehlt mir an langen Gefällstrecken dann das 42er Blatt.
Ich werde wohl das gesparte Geld in einen leichteren Vorbau und nen leichteren Lenker investieren und mir evtl ne höherwertige Kassette noch draufbauen!
Ist ja bis jetzt noch alles Standard auf meinem MTB!
Ist immer ne Frage der Streckenprofils.
10-fach (also zwei Kettenblätter) am MTB halte ich für "die Grenze überschritten".
Wenns schlammig wird, dann is nen Totalausfall vorprogrammiert.
In Frankreich haben die ganzen 10-fach Fahrer deutlich früher Probleme bekommen als die mit 9/3.
Bin genau da 2x10 gefahren und hatte keine Probleme (stand aber auch XTR drauf ) und hatte bei anderen weniger schlammigen Rennen mit 3x9 massive Probleme. Bin sehr begeistert von 2x10, da man weniger vorne schaltet und das Zeug funktioniert bestens, aber (fahre hinten 11-36) bei 3x9 habe ich an meinen anderen Bikes nochmal einen leichten Gang mehr für die ganz fiesen Rampen.