Zitat:
Zitat von Nobodyknows
....Aber der Vergleich von zwei Scheiben frischen Sauerteig-Roggenbrot, einmal mit Butter und einmal mit Magarine bestrichen beweist, dass man Butter eben nicht sofort ersetzen kann
.....
Das ist unbestritten. Aber Butterflöckchen auf den Erbsen nehmen grundsätzlich noch keinem Tier irgendeines seiner Rechte. Oder doch?
|
Mir fällt gerade gar kein Lebensmittel ein, das nicht zu ersetzen wäre. Sobald menschliche Lebensmittelherstellung massive Umweltschäden oder unnötiges Tierleid verursachen, muss man das kritisieren und für Veränderung einstehen - auch mit dem eigenen Verhalten.
Ich finde es nicht okay, wenn ich durch meine Essensvorlieben andere Lebewesen oder die Umwelt dadurch
UNNÖTIG belaste.
Wenn Du (N.

) die Rechte von Tieren anerkennst, solltest Du Dich dem Tier gegenüber genauso verhalten. Mit Butter vom Bauernhof nebenan, bei dem Tiere den halben Tag auf der Weide stehen und es Butter nur dann gibt, wenn eben auch zufällig gerade ein paar Kälbchen (für diese ist die Milch übrigens bestimmt) in der Herde gibt.
Vom professionellen Biobauer, der für seinen Unterhalt produzieren muss, ist Warten und Hoffen, das die Kälber etwas von ihrer Milch übrig lassen, nicht zu erwarten. Er wird also Kühe produzieren, um sein Geschäft voran zu treiben.
.................................
Eine weitere Perversität in unserer Gesellschaft steht in den Regalen im Supermarkt. Weine aus aller Welt, Biere aus dem ganzen Land, Knabbereien von 10 verschiedenen Chipsherstellern .....alles mit teils extremen Transportwegen in die Märkte geschippert, um dem Kunden dann einen 10minütigen Auswahlaufenthalt vorm (Wein)regal zu verschaffen, weil (z.B. ich ) ..als Gelegenheitsweintrinker nicht mehr weiß was ich nehmen soll. Der Clou, es stehen auch mind. 20 Weine von 3 bis 4 (oder auch mehr) Winzern darunter, die ich theoretisch zu Fuß besuchen könnte.
Ich will damit sagen, das wir bei vielen Produkten auch eine regionale Auswahl hätten und den Rest nicht zwingend benötigen.
P.S.
Das der Mensch dem Tier verschiedenartige Rechte zugesteht und aberkennt, halte ich übrigens für Grundverkehrt. Schon alleine weil Rechte durch den Mensch festgelegt sind.
Im Grunde ist es das Recht des Wolfs, den Menschen anzugreifen und zu zerreißen, wenn er hungrig ist.
Dieses Recht nehmen wir Menschen uns schließlich auch raus.
.....Wir haben unsere Art über die der anderen Arten gestellt ! Das bedeutet nicht, das es überhaupt Arten gibt, die mehr oder weniger Rechte hätten oder wertiger als andere Arten wären.