gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Trainingscamp Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
Klimawandel: Und alle schauen zu dabei - Seite 2043 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt Heute, 12:49   #16337
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.937
Größter deutscher Offshore-Windpark: "He Dreiht" liefert ersten Strom
[…]Von den insgesamt 64 geplanten Windrädern stehen nach Angaben des Betreibers aktuell 27. Jedes der neuen Windräder kann laut Hersteller Vestas rechnerisch mit einer Umdrehung des Rotors vier Haushalte einen Tag lang mit Strom versorgen.
NDR

Kommentar: Was für eine faszinierende Technologie. Eine einzige Umdrehung des Propellers versorgt vier Haushalte einen Tag lang mit Strom! Wir hätten bereits vor Jahrzehnten mit dieser sauberen und einfachen Technologie anfangen sollen.
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt Heute, 14:38   #16338
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 28.04.2011
Beiträge: 9.497
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen

Kommentar: Was für eine faszinierende Technologie. Eine einzige Umdrehung des Propellers versorgt vier Haushalte einen Tag lang mit Strom! Wir hätten bereits vor Jahrzehnten mit dieser sauberen und einfachen Technologie anfangen sollen.

Wobei man muss schon etwas zugeben: Das haben wir.

Das erste 3 MW Windkraftrad der sog. Growian, wurde am 6. Juli 1983 in Betrieb genommen. Allerdings nie wirtschaftlich ans Laufen gebracht *.
Man musste dann nochmal einen Schritt zurückgehen und für die damalige Zeit sinnvolle Anlagen zu bauen.

Von da an wurden die Anlagen allerdings immer größer und effektiver.

Ich erinnere mich an die 90er wo in Spanien an der Küste schon riesige Windparks standen.

Natürlich wurden dazwischen sehr viele Entscheidungen getroffen, die den Ausbau, der hätte viel schneller vonstattengehen können, gehemmt hat.

Also nicht der Anfang war das Problem, wie so oft war es die Umsetzung


*Bei mir im Betrieb, hat ein Ingenieur gearbeitet, der damals an der Konstruktion beteiligt war, er ist jetzt schon in Rente. Viele Dinge waren damals noch nicht so weit, dass man die Anlage hätte standfest bauen können.
MattF ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt Heute, 14:45   #16339
Siebenschwein
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.06.2019
Ort: Zürič
Beiträge: 3.055
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Größter deutscher Offshore-Windpark: "He Dreiht" liefert ersten Strom...

Kommentar: Was für eine faszinierende Technologie. Eine einzige Umdrehung des Propellers versorgt vier Haushalte einen Tag lang mit Strom! Wir hätten bereits vor Jahrzehnten mit dieser sauberen und einfachen Technologie anfangen sollen.
Lustig ist, dass das Entscheidende mal wieder vergessen wurde. Offshore-Windparks gibt´s ja viele. Aber dass das die erste kommerzielle off-shore Nutzung der Vestas V236 15MW(!!)-Turbine ist, wäre schon noch erwähnenswert. Das ist Technologie, die so niemand, auch nicht die Chinesen bisher zum Laufen gebracht hat. Die 236 steht für den Rotorduchmesser in Metern. Da kann man sich die Länge eines Rotorblatts in etwa ausrechnen, der Nabendurchmesser beträgt in etwa 5m. Das Blatt ist also ein 115m langes monolithisches Bauteil. Das zu bauen, zu handhaben, am Turm zu befestigen... ist vorsichtig gesagt nicht trivial.
Die gesamte Nacelle wiegt über 600t - die dann wie ein Lolli auf einem 150m langen Stiel steht. Zum Eigengewicht kommen nochmal die Kräfte, die auftreten, wenn der Wind anliegt - und auch bei Orkanstärke muss das halten. Das ist definitiv kein Spielzeug mehr.
Mich ärgert immer ein bisschen, dass die Medien sowas nicht faszinierender darstellen können als es in Fussbalfelder oder Haushalte umzurechnen. Wer von unseren Kindern soll denn noch MINT-Fächer studieren, wenn selbst solche Superlative kein Augenblitzen mehr hervorrufen?
__________________
Wenn Ihr alle die Zeit, die Ihr hier im Forum vertüdelt, fürs Training nutzen würdet...
Siebenschwein ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt Heute, 15:11   #16340
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.937
Zitat:
Zitat von Siebenschwein Beitrag anzeigen
Das Blatt ist also ein 115m langes monolithisches Bauteil. Das zu bauen, zu handhaben, am Turm zu befestigen... ist vorsichtig gesagt nicht trivial.
Das einzelne Rotorblatt ist demnach so lang wie das Freiburger Münster hoch ist. Sehr beeindruckend.

Danke für Deine interessanten Ergänzungen!
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt Heute, 15:22   #16341
TriVet
Szenekenner
 
Benutzerbild von TriVet
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Kraichgau
Beiträge: 6.255
Zitat:
Danke für Deine interessanten Ergänzungen!
Sowas von plus eins.
Good read.
__________________
Wann wird eigentlich der Tag des Orgasmus gefeiert?
Ich würde kommen.
TriVet ist offline   Mit Zitat antworten
Alt Heute, 15:43   #16342
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 28.04.2011
Beiträge: 9.497
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Das einzelne Rotorblatt ist demnach so lang wie das Freiburger Münster hoch ist. Sehr beeindruckend.

Danke für Deine interessanten Ergänzungen!
Und wie gesagt, vom Growian bis zu dem Trumm hat es 40 Jahre Entwicklung gebraucht.
Eine beeindruckende Ingenieurleistung.
MattF ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt Heute, 17:02   #16343
Siebenschwein
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.06.2019
Ort: Zürič
Beiträge: 3.055
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Das einzelne Rotorblatt ist demnach so lang wie das Freiburger Münster hoch ist. Sehr beeindruckend.

Danke für Deine interessanten Ergänzungen!
Danke. Ja, ich hatte das Glück, eins der ersten Prototypen-Blätter in der Produktion zu sehen. Nur so viel: es ist gross. Sehr gross.
__________________
Wenn Ihr alle die Zeit, die Ihr hier im Forum vertüdelt, fürs Training nutzen würdet...
Siebenschwein ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt Heute, 17:22   #16344
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.937
Es ist technisch interessant, wenn man sich klar macht, welche Hebelkräfte da wirken. Allein die Gewichtskraft eines Rotorblattes in der 3-Uhr-Stellung auf seine Befestigung. Einmal pro Umdrehung wechselt die Belastung womöglich von Druck auf Zug. Gewiss ein Alptraum für die Konstrukteure.

Oder wenn eines der drei Rotorblätter in der 12-Uhr-Stellung ist, 300 Meter über dem Boden. Wenn es dort oben etwas mehr Winddruck hat als die beiden anderen Blätter, dann fängt das ganze Windrad an zu schwingen. Ich will mir gar nicht vorstellen, was man als Ingenieur alles veranstalten muss, damit sich das Windrad nicht früher oder später aus seiner Verankerung rüttelt.
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:12 Uhr.

19:00 Uhr live!
9 Monate: Wie viel schneller kannst Du werden?
Was geht zwischen Off-Season und Topform?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Triathlon Trainingslager bei Freiburg
4 Radtage Freiburg
Übersicht

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung
Youtube

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Hawaii-Qualifikation
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.