Nicht immer alles glauben was die Ölindustrie uns verkaufen möchte. Die stupide Verbrennung ist weder effektiv noch rational oder gar günstig, es lohnt sich nur für die die am Verkauf von fossilen Energien Geld verdienen.
Und weil alle so doof sind, wird alles verbrannt, was gefördert wird. Du musst mal der Welt erklären wie das alles so läuft. Annalena Baerbock hat das auch probiert. Vielleicht hört Dir ja jemand zu
Oh, importieren wir jetzt auch schon Sonne und Wind?
Mist Du hast natürlich recht. Man muss einfach die Glühbirne in den Wind halten und es leuchtet. Bis eben bin ich noch davon ausgegangen, dass zwischendrin noch ein ganzer Sack voll Lithium, Kobalt, Nickel, Kupfer, Neodym, etc. von Nöten seien. So ist aber alles schön. Genau wie in Kinderbüchern mit Happy End
Oh, importieren wir jetzt auch schon Sonne und Wind?
So ähnlich. Fast alle PV-Anlagen (auch meine) sind mit dem Internet verbunden und können wegen ihrer chinesischen Hersteller aus der Ferne gleichzeitig ausgeschaltet werden. Momentan unrealistisch, weil die ja weiter verkaufen möchten. Aber die Lage kann sich ändern, und dann gibt es Chaos, mehr als beim Ausfall des russischen Gases.
__________________
OUTING: Ich trage Finisher-Shirts beim Training, auf der Arbeit, in der Disco, auf Pasta-Partys, im Urlaub und beim Einkaufen
So ähnlich. Fast alle PV-Anlagen (auch meine) sind mit dem Internet verbunden und können wegen ihrer chinesischen Hersteller aus der Ferne gleichzeitig ausgeschaltet werden. Momentan unrealistisch, weil die ja weiter verkaufen möchten. Aber die Lage kann sich ändern, und dann gibt es Chaos, mehr als beim Ausfall des russischen Gases.
Hast du da eine belegbare Quelle für diese Behauptung? Ja, SmartMeter sind an das Internet angeschlossen. Aber dass Hersteller alle untereinander eine Hintertür einbauen, die dann magisch gleichzeitig angesprochen werden können, ohne dass sie weltweite Geheimdienste, Sicherheitsforscher oder whistleblower und oder Journalisten entdecken oder aufdecken halte ich für ein Plot eines Marc Elsberg, es mag sich realistisch lesen, aber entbehrt jedem Bezug zur Realität. Das dürfte nahezu so komplex sein, wie das Internet abzuschalten durch einen Angriff. Klar es gibt viele nostalgische zentrale Punkte Cloudflare, MSFT, Google, AWS, wenn die down sind, gehen viele Dinge nicht mehr, aber das ist weit weg von "Internet ist kaputt", dazu gibt es zuviele weltweite ISPs. Ebenso mit Stromnetz (https://www.swr.de/swraktuell/rheinl...tage-100.html).
Mist Du hast natürlich recht. Man muss einfach die Glühbirne in den Wind halten und es leuchtet. Bis eben bin ich noch davon ausgegangen, dass zwischendrin noch ein ganzer Sack voll Lithium, Kobalt, Nickel, Kupfer, Neodym, etc. von Nöten seien. So ist aber alles schön. Genau wie in Kinderbüchern mit Happy End
Die braucht es aber halt nur einmal.
Uran, Gas und Öl braucht es permanent.
Sonne und Wind sind dagegen sogar nicht nur selbsterneuernd, sondern auch noch mehrfach bzw. gleichzeitig nutzbar.
Der Wind wird in Frankreich nicht verbraucht, um es mal, natürlich viel zu banal für dich, plakativ zu sagen.
Ich mag Kinderbücher.
Lieber als Preisverzeichnisse.
Der Wind wird in Frankreich nicht verbraucht, um es mal, natürlich viel zu banal für dich, plakativ zu sagen.
Ich empfehle dir, mal nachzulesen, warum (unter anderem) die letzte Ausschreibung eines Offshore Windparks keinen einzigen Investor motivieren konnte, ein Gebot abzugeben.
Tatsächlich ist es so, dass der Wind sehr wohl in einem gewissen Rahmen „verbraucht“ wird, um es plakativ zu sagen.
Andere Frage: Wie teuer ist es, eine Tonne Silber aus alten PV Modulen zu recyclen und wie teuer ist es, dieses auf dem Weltmarkt einzukaufen?
Richtig, einzusparen. Aber nur unter bestimmen Umständen.
Benzin an der Tankstelle würde beispielsweise teurer. Das reduziert aber den Verbrauch von Benzin nicht – oder nur unwesentlich.
Hier widerspreche ich entschieden.
Viele Menschen kalkulieren sehr wohl. Und ja - wer gestern einen neuen Verbrenner gekauft hat wird ihn wohl erstmal eine Weile fahren. Irgendwann kommt aber für jeden der Punkt, sich von seinem Auto zu trennen (für manche schon nach zwei Jahren Leasing, für andere nach 5, 10 oder 20 Jahren. Wenn dann der gefahrene Kilometer mit dem Verbrenner ein Vielfaches teurer ist als mit dem Stromer werden mehr Leute als Neuanschaffung auf ein E-Auto setzen.
Noch weiter gedacht:
Heute sind E-Fuels etwa doppelt so teuer wie Benzin oder Diesel an der Tankstelle. Fairerweise muss man natürlich dazu sagen, dass letztere vor allem durch Steuern so teuer sind und erstere bei dem Preis dann noch nicht an der Tankstelle sind.
Bei einer ausreichend hohen CO2-Steuer dreht sich das Verhältnis aber um. Dann wird es niemanden mehr geben, der sein Auto mit einem fossilen Brennstoff betreibt. Natürlich geht das nicht von heute auf morgen. Aber wenn Investoren sehen, dass sie mit dem Zeug Geld verdienen können, weil sie eine Billionenindustrie verdrängen, werden die Produktionskapazitäten schneller ausgebaut werden als in Deutschland ein Windrad genehmigt wird.
Das Prinzip lässt sich auf nahezu alles andere übertragen.
Geändert von Johannespopannes (Heute um 00:54 Uhr).