gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Klimawandel: Und alle schauen zu dabei - Seite 1886 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 20.12.2024, 12:06   #15081
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.521
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Es ist rechter Populismus, für komplexe Probleme simple Lösungen zu behaupten. Das Ziel dabei ist nicht die Lösung des Problems, sondern die Diskreditierung der politischen Verhältnisse, in unserem Fall die liberale Demokratie. Die angebliche Sorge um unsere Stromerzeugung oder um den CO2-Ausstoß ist vorgeschoben und dient nur als politisches Fahrzeug ans rechte Ufer.
Ich wüßte nicht, daß ich etwas als eine "einfache Lösung" propagiert hätte. Ich weise auf Widersprüche hin, und speziell bei diesem Thema auf eine vertane möglichkeit, die Emissionen niedriger zu halten. Die Unterstellung, daß Kritik an dem Grünen Weg gleich ein politisch rechtes Ziel verfolgt, halte ich für polemisch und von den Inhalten ablenkend.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Klimaschutz wird in praktisch allen entwickelten Nationen stark vorangetrieben. Das geschieht weder aus "ideologischer Verbohrtheit" noch aus "Dummheit".
Ja, aber auf sehr unterschiedliche Weise, und kaum ein anderes Land untergräbt die bezahlbare Versorgungssicherheit so effektiv, wie der deutsche Weg. Meine Kritik gilt primär nicht dem Ziel, sondern den Ausführungsdetails. Als Methodiker stört mich jedes Projekt, das die Ziele nicht möglichst effektiv ansteuert.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Auch bei der Kontroverse um die Kernenergie ... gibt (es) gut nachvollziehbare Argumente für beide Seiten.
Da stimme ich Dir zu. Darum fällt auch ein pauschal-eindeutiges Verwerfen oder eine eindeutige Bevorzugung gleichermaßen schwer, es kann nur unter Nennung der präferierten und geopferten Aspekte und Ziele getan werden.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2024, 12:08   #15082
tandem65
Szenekenner
 
Benutzerbild von tandem65
 
Registriert seit: 21.08.2010
Ort: 69493 Hirschberg
Beiträge: 9.817
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
Jeder, der meint, daß es keinen nennenswerten Einfluß auf den Pfad zu netto-null-emission hat, daß wir die 30 % CO2-freie Stromproduktion aus 2010 aufgegeben haben, und daher die Abschaltung aller KKW zu diesen Zielen nicht im Widerspruch steht.

Ich habe tatsächlich ganz konkret gefragt wen konkret Du meinst der den Zusammenhang & Widerspruch nicht erkennt. Das hier ist nur eine recht präzise Umschreibung, was nicht bedeutet daß Du auch jemanden gefunden hast.

Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
Nachvollziehbar fände ich eine grüne Stellungnahme etwa im Sinne von "wir wissen, daß es eine deutliche Verzögerung der CO2-Ziele bedeutet, aber die Reduzierung der extremen Risiken durch Kernkraft war und ist uns wichtiger und dringender als die Klimaziele".

Also Du beziehst Dich ja auf die Abschaltung der AKW in/ab 2011. Da müsste natürlich die CDU/CSU & FDP auch eine entprechende Stellungnahme veröffentlichen die das ebenso beschlossen haben.

Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
Herumgeeiere daß es irgendwie wirtschaftlich sinnvoll zu rechnen sei, und für die CO2-bilanz quasi egal.
Hierfür einen Beleg daß das so oder so ähnlich von jemandem kommuniziert wird?
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M


2022
08.05. 1:40:09 St. Wendel HM
31.07 Dresden MD cancelled
21.08 5:16:59 Breisgau Triathlon MD
02.10 12:57:47 Elbaman LD
tandem65 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2024, 12:16   #15083
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.529
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
Natürlich ist der intermittierende Betrieb von Kern- und Kohlekraftwerken unwirtschaftlich (und auch zu träge, um Lücken schnell zu schließen). Nur ist ein Dauer-Grundlastbetrieb im Vergleich deutlich günstiger je kWh. Das Modell, auf Dauerversorgung aus Wind und Sonne zu hoffen, und bei Lücken irgendwie zu stopfen ist halt am Ende offenbar oft teurer.
Die Atomkraftwerke in Deutschland sind für eine begrenzte Laufzeit konzipiert und genehmigt. Diese Laufzeit wäre so oder so jetzt ausgelaufen. Für neue Atomkraftwerke gibt es weder potentielle Betreiber noch eine politische Akzeptanz.

Folglich kannst Du nicht für die kommenden Jahre, also für die Zukunft, mit Atomkraft argumentieren, außer in rein hypothetischer Hinsicht.

Wir machen das mit erneuerbaren Energien plus Gaskraftwerke. Letztere sollen mittelfristig Wasserstoff verbrennen können (sofern nicht Speicherlösungen ihnen den Rang ablaufen).
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2024, 12:42   #15084
Harm
Szenekenner
 
Benutzerbild von Harm
 
Registriert seit: 27.03.2012
Beiträge: 2.869
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
J...., als das Herumgeeiere daß es irgendwie wirtschaftlich sinnvoll zu rechnen sei, und für die CO2-bilanz quasi egal.
Nennen uns doch bitte ein einziges Zitat von Kernkraftgegnern, die behaupten, der Atomausstieg habe keinen (negativen) Einfluss auf die CO2 Bilanz?

Was in der Diskussion um die Kernkraft übrigens komplett untergeht und meines Wissens nur von erfahrenen Physikern angesprochen wird, ist der Einfluss von Kernkraftreaktoren (und auch Fusionsreaktoren) auf die Wärmebilanz.
Thermische Energie-Kraftwerke können wir uns aufgrund der Klima-Erwärmung nämlich auch nicht mehr leisten. Von daher macht die so gepriesene "Technologieoffenheit" in Bezug auf Kernkraft überhaupt keinen Sinn!
Harm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2024, 13:13   #15085
TriVet
Szenekenner
 
Benutzerbild von TriVet
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Kraichgau
Beiträge: 6.054
Passend dazu:


Falschinformationen über deutsche Stromtarife und Stromimporte


In Japan wird die deutsche Energiewende derzeit stark kritisiert. Es wird mit weit übertriebenen und falschen Behauptungen geworben, etwa, dass die Industriestrompreise so hoch seien, dass große Unternehmen gezwungen seien, das Land zu verlassen, oder dass Deutschland nach dem Ausstieg aus der Atomkraft nun massiv Strom aus Reaktoren in Nachbarländern importiere. Es stimmt, dass Deutschland bei seiner Energiewende vor Herausforderungen steht, aber das Land macht Fortschritte. In Deutschland erreichte der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch im ersten Halbjahr 2024 57 %. Wenn Deutschland sein Ziel erreicht, diesen Anteil bis 2030 auf 80 % zu erhöhen, wird die Abhängigkeit von teuren fossilen Brennstoffen verringert und die aktuellen Probleme können überwunden werden.
In einer Zeit, in der Japans nächster strategischer Energieplan heftig debattiert wird, ist die tendenziöse Darstellung komplexer Fakten zur Verbreitung unbegründeter Ängste kein Zufall und kann verschiedenen Zwecken dienen, etwa der Förderung oder Diskriminierung bestimmter Technologien zur Stromerzeugung. Eine faire und gut informierte Energiedebatte verdient Besseres.
__________________
Русские идут домой!
TriVet ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2024, 13:22   #15086
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.521
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Die Atomkraftwerke in Deutschland sind für eine begrenzte Laufzeit konzipiert und genehmigt. Diese Laufzeit wäre so oder so jetzt ausgelaufen. Für neue Atomkraftwerke gibt es weder potentielle Betreiber noch eine politische Akzeptanz.

Folglich kannst Du nicht für die kommenden Jahre, also für die Zukunft, mit Atomkraft argumentieren, außer in rein hypothetischer Hinsicht.
Die Laufzeiten sind bei noch laufenden Kraftwerken oft noch ausehnbar (auf jeden fall viel eher bezahlbar, als neue zu bauen). Ansonsten argumentiere ich jetzt gar nicht primär für die Zukunft hierzulande, das ist in D eh hinfällig (anderswo kann es noch viel bewirken, wir werden sehen), sondern mit der vertanen Chance von mindestens 15 Jahren gut 30 % CO2-freiem Strom in Deutschland. Zusammen mit den aktuell 60 % EE im Strombereich könnten heute mit KKW auch locker über 80 % CO2-frei im Strommix sein, hätte man sie nicht abgeschaltet.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Wir machen das mit erneuerbaren Energien plus Gaskraftwerke. Letztere sollen mittelfristig Wasserstoff verbrennen können (sofern nicht Speicherlösungen ihnen den Rang ablaufen).
Die Idee verstehe ich gut, nur sehe ich wenig konkretes dazu am Horizont: es fehlt aktuell sowohl an Investoren für die benötigten Kraftwerke, als auch an ausreichend bezahlbarem grünen Wasserstoff in absehbarer Zeit. Mal sehen, was die Zukunft bringt. In meinem EnBW-Artikel steht eine Aussage, die ich nachvollziehen kann: EE ausbauen sollte erst weitergehen, wenn die "Backupstruktur" (Gaskraftwerke) und Netzausbau dafür vorhanden bzw. im gleichen Tempo mit ausgebaut werden. Dann wird ein Schuh draus.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2024, 13:33   #15087
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.521
Zitat:
Zitat von Harm Beitrag anzeigen
Was in der Diskussion um die Kernkraft übrigens komplett untergeht und meines Wissens nur von erfahrenen Physikern angesprochen wird, ist der Einfluss von Kernkraftreaktoren (und auch Fusionsreaktoren) auf die Wärmebilanz.
Thermische Energie-Kraftwerke können wir uns aufgrund der Klima-Erwärmung nämlich auch nicht mehr leisten.
Daß thermische Kraftwerke ein Problem bzgl. Wärmeemission haben, ist nicht neu, und im Kontext ihres Einflusses auf Gewässer schon lange diskutiert (die Wassertemperatur des Neckars beim Eberbacher Triathlon im September ist leider auch gesunken, nachdem Obrigheim abgeschaltet wurde ). Ist halt auch ein Thema unter vielen, und nicht gleich ein K.O.-Kriterium, ebenso, wie der seltener diskutierte Einfluß von Windparks auf das lokale Klima dahinter (Änderungen von Luftfeuchte, Niederschlagsmengen, u.a.m.). Sind für mich beides Themen, die berücksichtigt werden müssen, und möglicherweise durch entsprechende Lösungen bzw. Mengenbegrenzung handhabbar sein dürften, auch wenn sie ohne bewußte Kontrolle ggf. Schäden verursachen können.

Zitat:
Zitat von Harm Beitrag anzeigen
Von daher macht die so gepriesene "Technologieoffenheit" in Bezug auf Kernkraft überhaupt keinen Sinn!
Technologieoffenheit heißt nicht, daß man alles unbedingt macht, sondern nur das man nichts von vornherein auf Grund eines Aspektes ausschließt, sondern verschiedene Lösungen für Anwender/Gebiete/Nutzungsarten ermöglicht, und davon die umgesetzt werden, die jeweils zu den lokalen Prioritäten und Anforderungen passen, und sich wirtschaftlich durchsetzen können.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2024, 13:49   #15088
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.529
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
Daß thermische Kraftwerke ein Problem bzgl. Wärmeemission haben, ist nicht neu, und im Kontext ihres Einflusses auf Gewässer schon lange diskutiert […] Ist halt auch ein Thema unter vielen, und nicht gleich ein K.O.-Kriterium...
Für die französischen Kernkraftwerke offensichtlich schon.

Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
... ebenso, wie der seltener diskutierte Einfluß von Windparks auf das lokale Klima dahinter (Änderungen von Luftfeuchte, Niederschlagsmengen, u.a.m.).
Hier steigt argumentativ etwas Nebel auf, finde ich. Vielleicht schaust Du Dir nochmal einen Kühlturm an, was da an Wasserdampf rauskommt. Den Vergleich mit der Wirkung von Windrädern auf das "Klima" in der Umgebung kannst Du unmöglich ernst meinen!

Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:00 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.