Das ganz düstere Bild hat für mich die Aussage: "Hat doch eh keinen Zweck. Dann können wir es auch bleiben lassen."
Nein, hat keinen Zweck, aber die Menschheit wird sich anpassen, an alle Situationen. Außer Meteoriteneinschlag, da dürften die Veränderungen zu schnell für Homo s. oder o. sein.
BTW Internetnutzung treibt die Erderwärmung auch mit an.
Bleibt ja nur meine Meinung.
T.
__________________
„Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null. Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.„
....
Das ganz düstere Bild hat für mich die Aussage: "Hat doch eh keinen Zweck. Dann können wir es auch bleiben lassen."
Stelle Dir vor, Du lebst in Deutschland oder Schweiz im Jahr 2100? Wie sieht Deine Lebensumgebung in DE / CH in 2100 aus, angenommen es fanden global keine deutlichen CO2-Einsparungen und jährliches 2 % globales Wachstum statt.?
IMHO: Teile der Alpenregionen und fluss- wie ufernahe Regionen auf ähnlicher Höhe in diesen Ländern sind nicht mehr bewohnbar wegen der Murenabgänge und Überschwemmungen. Dörfer und Stadtteile mussten aufgegeben werden. Es wechseln sich Starkregen, Hitze und Dürreperioden ab. Die heutige Führung der Verkehrsstrassen und Eisenbahnen konnte so nicht mehr aufrechterhalten werden. Die Landwirtschaft schrumpft und leidet unter Starkregen, Hitze und Dürre. Der Alpen-Tourismus bricht ein. Die globalen Lieferketten sind evtl. unterbrochen. Weltweit werden ganze Regionen unbewohnbar sein, sei es wegen Hitze, Unwetter oder Meeresspiegelanstieg.
Stelle Dir vor, Du lebst in Deutschland oder Schweiz im Jahr 2100? Wie sieht Deine Lebensumgebung in DE / CH in 2100 aus, angenommen es fanden global keine deutlichen CO2-Einsparungen und jährliches 2 % globales Wachstum statt.?
Das hast Du im Grunde recht. Nur wird die Weltwirtschaft in dem Sinne effizienter, dass je BIP Einheit weniger CO2 emittiert wir. Siehe hier:
Interessant ist der rasante Anstieg des BIP bei gleichzeitiger Reduktion der Emissionen in den USA die letzten Jahre. Wichtigster Grund dafür sind erstens die Umstellung von Kohle auf Gas, zweitens Effizienzgewinne und erst drittens EE. Macht auch Sinn die low hanging fruits zuerst zu ernten.
Geändert von Genussläufer (23.08.2024 um 14:44 Uhr).
Grund: Anmerkung USA
Interessant ist der rasante Anstieg des BIP bei gleichzeitiger Reduktion der Emissionen in den USA die letzten Jahre. Wichtigster Grund dafür sind erstens die Umstellung von Kohle auf Gas, zweitens Effizienzgewinne und erst drittens EE. Macht auch Sinn die low hanging fruits zuerst zu ernten.
Angesichts von Zahlen, nach denen mehr als die Hälfte des BIP aus dem Dienstleistungssektor kommt, wage ich die These, daß ein wesentlicher Beitrag zu Wachstum ohne CO2-Emission (also im Bereich der Top 3) aus dem rasanten Anstieg von Dienstleistungen im Bereich Auditing, Zertifizierung, Consulting, und allen möglichen Beauftragten resultiert - also von weitgehend unproduktiven, aber zunehmend umsatzstarken Wirtschaftszweigen und Tätigkeiten (vulgo Bullshit-Jobs). Ich schätze allerdings, daß dieser Anteil bei einer Rezession auch schnell wieder wegbricht, wenn man sich finanziell auf das Wesentliche zurückbesinnen muß.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Angesichts von Zahlen, nach denen mehr als die Hälfte des BIP aus dem Dienstleistungssektor kommt, wage ich die These, daß ein wesentlicher Beitrag zu Wachstum ohne CO2-Emission (also im Bereich der Top 3) aus dem rasanten Anstieg von Dienstleistungen ... resultiert -
Da kommt einiges her. Vergiss aber nicht die Reindustrialisierung seit 2016. Wir haben dort gegenläufige Wirkungen. Ich kann die einzelnen Bereiche aber auf die Schnelle nicht quantifizieren.
Das hast Du im Grunde recht. Nur wird die Weltwirtschaft in dem Sinne effizienter, dass je BIP Einheit weniger CO2 emittiert wir.
Absolut sind die CO2-Emissionen ja bisher weltweit angestiegen. Ich habe allerdings nur ein moderates globales Wachstum beim BIP von 2 % zugrunde gelegt, obwohl es tatstächlich weltweit höher lliegt. Bis quasi die Schwellenländer beim BIP-Wachstum ebenfalls Effizienzgewinne aufweisen wie die USA / China / Europa und der Peak erreicht ist, dauert es noch an.
Absolut sind die CO2-Emissionen bisher angestiegen. Ich habe allerdings nur ein moderates globales Wachstum von 2 % zugrunde gelegt, obwohl es tatstächlich weltweit höher lliegt. Bis quasi die Schwellenländer beim BIP-Wachstum ebenfalls Effizienzgewinne aufweisen wie die USA / China / Europa und der Peak erreicht ist, dauert es noch an.
Das ist richtig. Es zeigt exakt wie wichtig es ist, die Emerging Markets einzuladen und mit ihnen auf Augenhöhe zu sprechen. Dein Post zeigt genau das Problem. Wir werden effizienter. Der Ausstoß bleibt aber gleich bzw. steigt leicht. Um das zu verändern muss man die Rohstoffeigner entschädigen und/oder die nächsten Abnehnehmer verpflichten. Sonst klappt das nicht.
...ein, zwei große Vulkanausbrüche und alles menschliche Einsparen ist hinfallig...
NmbpM
T.
Vulkanausbrüche senken im Haupteffekt die Temperatur, kurzfristig, Vulkanischer Winter,
Wo bleibt denn hier der Sportbezug? überspitzt formuliert führte das Jahr ohne Sommer in Europa über die Draisine zur Erfindung des Fahrrads(die Pferde waren verhungert)