Im Endeffekt taugt das Argument, man könne wegen der Arbeitsplätze leider keinen Klimaschutz machen, taugt halt nicht viel.
Darum ging es mir nicht. Ich habe konkret auf die Frage geantwortet, was mit den Mitarbeitern passiert und welche Optionen sie dort haben.
Zitat:
Andere Regionen werden profitieren. Allerdings werden nun ja auch ganze Tourismusregionen vom Klimawandel vernichtet. Der Mittelmeerregion geht im Sommer das Wasser aus, Skigebieten geht der Schnee aus.
Genau wie das eine Beschreibung dessen ist, was passiert. Die Mittelmeerregion könnte wahrscheinlich wirklich einer der großen Verlierer auf dem Spielfeld werden.
Zweitens, wenn nur die Gesamtmenge des Geldes entscheidend wäre für das Wirtschaftswachstum, gäbe es keine Rezession oder Konjunktur, es wäre jedes Jahr konstant das gleiche Wachstum.
Das hängt allerdings damit zusammen, dass die Geldmenge steigen kann, indem die Banken einfach Geld schöpfen und neues Geld entsteht, wenn sich der Frisör einen Kredit besorgt, um z.b. nen neuen Laden aufzumachen. Und das macht er nur wenn er viele Kunden hat, also viel Geld in seinem Laden schon ausgegeben wird.
Gerade die CO2 Zertifikate zeigen ja, dass es letztlich egal ist wer die verbraucht. Es werden genau so viel verbraucht wie da sind. Diese Zertifikate sind sinnvoll um auf kapitalistischen Wege die Emmisionen zur reduzieren, sie bedeuten aber auch, dass der Einzelne keinen Einfluss darauf hat, wie viel CO2 emmitiert wird. Was er spart verbraucht ein Anderer.
Der Oberknaller sind ja die Rückzahlung für eingespartes CO2 was ich mir als E-Auto Fahrer auszahlen lassen kann. Damit haben dann Andere mein gespartes CO2 gekauft und emmitieren es. Wenn ich mit meinem E Auto den Klimawandel eindämmen will, darf ich mir dieses Geld nicht auszahlen lassen!
Entscheidend ist das insgesamt im Wirtschaftskreislauf befindliche Geld. Es kommt nicht darauf an, wer es ausgibt.
Wenn Du Deine Annahme empirisch prüfst: Zwischen 2000 bis heute hat sich die Geldmenge M1 an Euro an Bargeld und Sichteinlagen der Nicht-Banken ca. verfünffacht. Welche Auswirkungen hat die Verfünffachung auf den Konsum und die CO2-Emissionen in der Zeit? https://de.wikipedia.org/wiki/Geldmenge#Geldmengen_der_Europ%C3%A4ischen_Zentral bank
Erweist sich nicht das wirtschaftliche Wachstum (BIP) besser als sehr grober Gradmesser für die CO2-Emissionen? Diese fielen während der Corona-Zeit parallel zum Wachstumsrückgang um 7 Prozent, die Geldmenge M1 hat sich in der Zeit aber deutlich erhöht?
... Wenn Max das gesparte Geld einfach bei der Bank lässt? Dann wirtschaftet die Bank mit diesem Geld. Wo sie es verleiht, erzwingt sie ein Wachstum, und der Verbrauch von Ressourcen nimmt weiter zu. ...
Naja. Es ist ja nicht so, dass Banken nur das Geld verleihen, dass sie von den Sparern kriegen. Im Gegenteil: Bankkredite funktionieren im Wesentlichen über Giralgeldschöpfung oder Refinanzierungsmechanismen. Zu Letzteren könnte man dann auch die Spareinlagen zählen, wenn man denn möchte. Dann muss man das nicht verengen auf Interbankenmarkt, Kapitalmärkte oder Zentralbankkredite.
Letztlich - bezogen auf die Effektivität der Maßnahmen gegen den Klimawandel (z.B. Urlaubsreise oder nicht) - ist die Frage ja nicht nur nach einem Umbau unserer (BRD) Volkswirtschaft, sondern dem Umbau der globalen Wirtschaft, denn wirtschaften ist längst global, ebenso wie das Klimaproblem (und im übrigen auch die Finanz- und Kreditwirtschaft). An der Stelle geht es halt nur gemeinsam mit den anderen Staaten.
Wie ich vor ein paar Tagen mal schrieb, bin ich jedoch der Meinung, dass es andere Gründe als die Effektivität der Maßnahmen gibt, warum wir als Staat Klimaschutz betreiben und als Einzelner schonend mit unseren Ressourcen umgehen sollten.
Erstens vernachlässigst Du den Zeitfaktor. Wenn es also mehrere "Stufen" braucht, bis dann doch jemand anstelle von Lieschen und Max den Flug nach Malle bucht, hab ich das System schon ausgebremst.
Naja. Wenn Lieschen weiß, dass sie im Sommer nicht nach Mallorca fliegt, kauft sie sich bereits Monate vorher von dem Budget eine neue Waschmaschine und drei Paar neue Laufschuhe. Oder danach, wer weiß. Ich sehe da keinen zwangsläufigen Verzögerungseffekt.
Zitat:
Zitat von Siebenschwein
Zweitens, wenn nur die Gesamtmenge des Geldes entscheidend wäre für das Wirtschaftswachstum, gäbe es keine Rezession oder Konjunktur, es wäre jedes Jahr konstant das gleiche Wachstum.
Habe ich nicht behauptet.
Sondern: Die Gesamtmenge des verfügbaren Geldes in unserer Wirtschaft in einem bestimmten Jahr ist maßgeblich für die Emissionen und den Verbrauch an Ressourcen. Verzichtet man beispielsweise auf Flüge, bleibt das eingesparte Geld im System erhalten und wird an anderer Stelle ausgegeben. Die Emissionen entstehen dann nicht am Flugzeug, sondern an anderer Stelle.
Naja. Es ist ja nicht so, dass Banken nur das Geld verleihen, dass sie von den Sparern kriegen.
Gewiss.
Das gesparte Geld vom nicht angetretenen Mallorca-Flug wird ausgegeben oder bleibt bei der Bank.
Wenn es ausgegeben wird, führt es an anderer Stelle zu Emissionen und dem Verbrauch von natürlichen Ressourcen. Wenn es bei der Bank bleibt, ebenfalls, denn mit diesem Geld werden Häuser und Fabriken gebaut. Sicher kann man Fälle konstruieren, wo das nur sehr indirekt der Fall ist. Mir geht es nicht um Details, sondern um das große Bild.
Naja. Wenn Lieschen weiß, dass sie im Sommer nicht nach Mallorca fliegt, kauft sie sich bereits Monate vorher von dem Budget eine neue Waschmaschine und drei Paar neue Laufschuhe. Oder danach, wer weiß. Ich sehe da keinen zwangsläufigen Verzögerungseffekt.
...
Aber vielleicht ist sie ja auch smart genug und entscheidet, statt das drei-Euro-KZ-Schweinefleisch vom Discounter zu kaufen, nur noch ein Viertel der Menge, aber vom lokalen Bioschlachter zu nehmen. Der gibt das Geld dann erstmal seinem Lieferanten, der den Gewinn wiederum in eine Biogasanlage zur Reduktion der Gülle investiert. Der Biogasanlagenhersteller investiert in die Entwicklung einer noch besseren Technologie, die noch geringere Methanemissionen aus der Gülle ermöglicht.
Natürlich kann Lieschen Müller das nicht alles direkt steuern - aber es macht schon einen Unterschied, ob ich den Tank beim Auto fülle oder mein Fahrrad reparieren lasse.
Wir sind nicht nur Schafe.
__________________
Wenn Ihr alle die Zeit, die Ihr hier im Forum vertüdelt, fürs Training nutzen würdet...
Genau wie das eine Beschreibung dessen ist, was passiert. Die Mittelmeerregion könnte wahrscheinlich wirklich einer der großen Verlierer auf dem Spielfeld werden.
Und dann? Soweit ich weiß waren die Trinkwasserspeicher in Spanien schon vor Jahren im Sommer auf unter 20% runter im Sommer Spanien, Süditalien, der halbe Balkan, Griechenland, Zypern, Türkei, Ungarn - circa 200 Millionen Betroffene. Grosse Verlierer. Und? Löst das das Problem? Wer bezahlt das?
ZF/ drei Lösungen:
A) begrenzter Atomkrieg
B) Krankheiten / Virus
C) Geldmenge drosseln
(D - ein grosses oder auch kleines Wunder geschieht ;-) )
Am wahrscheinlichsten halte ich B. Vernünftig wäre C. Aber eher geht ein Kamel durch ein Nadeloehr, als dass diese Reichenkasten auf ihr Geld verzichten. Ist ja erstmal noch ganz egal. Der Ami ist ja noch da in Europa. Und passt auf uns auf.
Aber: Geld wird nicht mehr ausreichen als Steuerungsmechanismus. Sagt der VV von AUDI. Welche Steuerungsmechanismus meinte er stattdessen? Ließ er offen.
Sind wir doch mal ehrlich. In der BWL gibt es genau eine Grundgleichung:
AV + UV = Geldmenge * Umlaufgeschwindigkeit. Und da bin ich voll bei Arne, hier in dieser Gleichung den Hebel anzusetzen. AV und UV ist da, nur ist das diese Vermögen vom Geld abgekoppelt. Man sieht das auch sehr schön an der Börse. Btw. Gold und Petrodoller - war mal als Konterung/Gegengewicht von Währung. Die Aelteren unter uns erinnern sich sicher an Kohle und Zigaretten. Oder auch an Tulpen. Völlig gaga!!!
Der Wert des Geld hat sich wie die Grafik zeigt von 1987 - 2023 im dt. Leitindex von 1987 mit 1000 Punkten auf 16000+ Punkte 2023 fast Versiebzehnfacht.
Wir alle wissen: es gibt nichts Schlimmeres als die Inflation. Und die kann man bekanntlich dadurch bekämpfen, indem man einfach Geld generiert OHNE Gegenwert in der Realwelt. Nur deswegen ist uns die ganze Sache nicht um die Ohren geflogen? Wegen des virtuellen Geldes.