Danke.
Auch wenn die FAZ seit jeher insbesondere im Ressort Technik&Motor eingefleischte Petrolheads hat, scheint der Artikel ja halbwegs fundiert.
Aber wie so oft kann man halt rauslesen, was man mag.
So zB der eine: Der China-Fachmann Siebert prognostiziert, dass in dem asiatischen Land auf sehr lange Sicht, in vier Jahrzehnten, 40 Prozent der Autos mit strombasierten synthetischen Treibstoffen und Verbrennungsmotoren fahren werden – und nur 25 Prozent mit Elektroantrieb.
Dagegen der andere: „Langfristig wird sich das E-Auto durchsetzen – und das ist mit Blick auf die Klimaziele aus meiner Sicht auch gut und richtig so“, stellt Bosch-Chef Hartung klar. Der Autozulieferer erwartet, dass 2035 jeder zweite Neuwagen auf der Welt vollelektrisch sein wird.
Oder hier: In Deutschland will demnach jeder vierte E-Auto-Fahrer beim nächsten Autokauf wieder einen Verbrenner in Betracht ziehen. Vor allem hohe Unterhaltskosten und fehlende Ladesäulen werden als Gründe angeführt.
Man könnte auch sagen, dass 3/4 der Stromerfahrer dabei bleiben (mE mehr).
Fehlende Ladesäulen ändert sich rasant, hohe Unterhaltskosten verstehe ich nicht (kfz-steuerfrei, THG-quote, Kosten Verbrauch auf 100km gleich (fremdladen dc) einem Dinojuicer bis äußerst günstig (Zuhause eigene PV)...
Die mir bekannten Stromfahrer wollen alle nicht zurück.
Das sieht mir jetzt noch nicht nach einer Renaissance der Verbrenner in China aus. Das würde ja bedeuten, daß sie noch viel schneller regenerative Energien ausbauen wollen um daraus E-Fuels herstellen zu können.
Im Artikel oben steht, dass sie aktuell Methanol aus Kohle herstellen
China kann aufgrund des Riesenmarktes und des immer noch starken Wachstums, als Beispiel für alles herhalten. Es ist der führende Markt für alles, für Verbrenner, für E-Autos, für Kohlekraftwerke, für Solarzellen und Windkraft und AKWs...........
Im Artikel oben steht, dass sie aktuell Methanol aus Kohle herstellen
Ja und? Du meinst aus Kohle produziertes Methanol ist dann Klimaneutral für uns in Kfz nutzbar?
Zitat:
Zitat von MattF
China kann aufgrund des Riesenmarktes und des immer noch starken Wachstums, als Beispiel für alles herhalten. Es ist der führende Markt für alles, für Verbrenner, für E-Autos, für Kohlekraftwerke, für Solarzellen und Windkraft und AKWs...........
Sie bedienen sich überall.
Du hast nicht ganz verstanden, China ist erstmals Exporteur Nr.1 bei Kfz da ist nicht China mit seinem Wachstum der Markt.
Zu den AKW habe ich neulich schon mal die Frage gestellt. Wie viele Neuplanungen vür AKW sind in den letzten 2-5 Jahren hinzugekommen? die müssten ja auch eher exponentiell steigen wenn daß ein boomender Markt sein sollte. Die bauen fertig und das war es dann! Ob die Verbrenner in China noch ein Wachstumsmarkt sind würde ich jetzt auch nicht ohne weiteres unterschreiben. Da wäre ich sehr vorsichtig.
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M
nicht nur hier, auch in den Massen- und Mainstreammedien, ist das Thema Klimaschutz verschaltet, d.h. den Menschen bewusst.
Komplexitaet und Trägheit, Gewinnstreben und Verantwortungsdiffusion, aber auch Umsetzung und Gewohnheit verhindern was notwendig ist usw.. Wir hatten hier ja ausführliche Diskussionen. Bleibt nur die eigene, selbst herbeigeführte Klimaneutralitaet und damit die Armut. Und auch hier stimmt die Rechnung nur, wenn man gesund ist. Z.B. einmal Armbruch mit Narkose im KH und es stimmt nicht mehr. Mit der Bilanz.
Was tun? Bevölkerungsreduktion durch Kriege, Enthaltsamkeit insb. materiell, also ein Leben in Armut?
Der evolutionäre Druck wird wohl eine Lösung herbeiführen. Wie die aussieht wissen wir nicht. Nicht so Gerede und Gesetze, die an Idealen und nicht an der Realität orientiert sind. Denn die Evolution versucht viele Möglichkeiten. In Bezug auf den Menschen sehe ich Vernetzung und IT, Raumfahrt, Gentechnik, Globalisierung und Kapitalismus usw..
Wie geht's weiter? Imho verlagert sich die Berichterstattung. Naturwissenschaftliche Beiträge und auch Sozialwissenschaft verschwinden zusehends und von daher bleibt einfach unterm Strich ein: weiter so. Siehe Rüstung und Aufrüstung.
Hier in Europa wirds wohl passen. Auch in anderen Hochtechnologieraeumen. Und das sagen ja auch Experten, insofern Innenpolitik mit Aussenpolitik verschränkt zu denken.
Klimaschutz und Wirtschaftswende Deutschland darf das Wettrennen um die Energiewende nicht verlieren
Bei der Solarenergie ist die Vorreiterrolle weg, jetzt droht dem Land das gleiche Schicksal bei der Windenergie. Klimaschutz gilt bei uns als lästig. Nicht so in China und den USA.
[…] Doch wer Deutschland schaden will, der bremst den Wandel, Energie sauber produzieren und nachhaltig wirtschaften zu wollen. Es ist ein gefährliches Spiel aus vermeintlich politischer Opportunität. Es ignoriert, was sich in den USA und China, den konkurrierenden Wirtschaftsblöcken, gerade abspielt. SPON
Klimaschutz und Wirtschaftswende Deutschland darf das Wettrennen um die Energiewende nicht verlieren
Bei der Solarenergie ist die Vorreiterrolle weg, jetzt droht dem Land das gleiche Schicksal bei der Windenergie. Klimaschutz gilt bei uns als lästig. Nicht so in China und den USA.
[…] Doch wer Deutschland schaden will, der bremst den Wandel, Energie sauber produzieren und nachhaltig wirtschaften zu wollen. Es ist ein gefährliches Spiel aus vermeintlich politischer Opportunität. Es ignoriert, was sich in den USA und China, den konkurrierenden Wirtschaftsblöcken, gerade abspielt. SPON
Sind die Chinesen bessere Menschen? Oder die Amerikaner? Checken wir den Klimawandel nicht? Dass dem möglicherweise nicht so ist, habe ich ja kürzlich an mir nahen Verwandten in Florida aufgezeichnet.
Oder packen diese Regierungen einfach zu - egal ob Trump oder Biden? Wir scheinen ja gerade in anderen Dingen aufrüsten zu wollen, statt in Zukunftstechnologien. Wie ich schon seit ewigen Zeiten sagen: einfach mal eigene europäische Interessenpoliitk machen. Ich habe immer noch die Hoffnung, dass wir dahin noch kommen.
Wir scheinen ja gerade in anderen Dingen aufrüsten zu wollen, statt in Zukunftstechnologien. Wie ich schon seit ewigen Zeiten sagen: einfach mal eigene europäische Interessenpoliitk machen. Ich habe immer noch die Hoffnung, dass wir dahin noch kommen.
2-3 Fragen, was wäre denn europäische Interessenpolitik und wer macht solche in D und wer verhindert?
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M