gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Klimawandel: Und alle schauen zu dabei - Seite 1377 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 11.06.2023, 18:54   #11009
Trimichi
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.06.2009
Beiträge: 7.833
Zitat:
Zitat von sabine-g Beitrag anzeigen
Wir haben momentan und werden vermutlich den ganzen Sommer eine Dürre erleben.
Keine Ahnung was diese alles auslöst oder zerstört.
Ein wenig Radikalisierung - natürlich vor allem in den Köpfen - pro Klima wäre nicht verkehrt.
Jupp. Selten stimme ich dir zu. Ansonsten: Flieg' Borkenkaefer flieg'. Und damit das nicht passiert wird geerntet. 800T Eur der Harvester. 5000m Kiefernholz ein Arbeiter in einer Parzelle. Das sich das lohnt arbeitet er auf der Maschine (aus Skandinavien) 80h die 5d Woche. Next step: Baeume werden getraced, der Holzernter pingt und findet diese, so dass der Borkenkaefer maximal effizient bekaempft wird. Schon krass wennde denkst der Wald da ist gesund und dann liegen gestapelt auf 150m 3,5m hoch auf vier Meter geschnittene und entastete wie entrindete Baeume. Ansonsten wird geduengt auf den Feldern. Mancherorts koennen die Pflanzen die Guelle nicht mehr auf nehmen nur zu 50% und die andere Haelfte sickert dann in das Grundwasser. Wir muessen also schon jetzt mancherorts in 300-400m Tiefe ran. Mhmm.
Momentan hockt die Brut vom Borkenkaefer in den Startloechern. Wenn die in 1-2 Wochen fliegen und nicht mitweggerntet werden, gut vermehrt haben die sich ja dank letztjaehrigen Trockenheiten und mildem Winter siehts nicht gut aus, falls diese Nachkommen noch in der Brut dann fliegen. Alles wird man nicht wegernten koennen an Nadelgehoelzen...

Geändert von Trimichi (11.06.2023 um 19:08 Uhr).
Trimichi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2023, 20:23   #11010
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.521
Zitat:
Zitat von tandem65 Beitrag anzeigen
Da hast Du mich gehörig falsch verstanden. Du verlangst von den Mitarbeiter:innen z.B. im ÖPNV auf Ihr Streikrecht zu verzichten.
Sorry, Du mich aber wohl auch. Ich verlange von keinem auf sein Recht zu verzichten - ich halte aber nichts von Streiks im öffentlichen Dienst; wäre ich dort angestellt, würde ich mich aus den genannten Gründen an keinem Streik beteiligen.


Und zurück on topic: Die Grünen haben in ihrer Budesgeschäftsstelle genau das getan, was ich vor einiger Zeit gefordert habe: die für die Bevölkerung anvisierten Maßnahmen erst im eigenen Haus umsetzen: das Heizungssystem eine Altbaus von Gas auf Wärmepumpe umstellen. Sehr vernünftig (keine Ironie, ernsthaft!) haben sie gleich eine Erdsonden-WP vorgesehen, das ja die deutlich bessere Arbeitszahlen hat.

Soweit die gute Nachricht.

Was ich hoffe, daß sie daraus ableiten, ist auch der Aufwand, der in einem Altbau bei einer solchen Umstellung anfällt (nach Google Maps ist es wohl ein mindestens 5-stöckiges Gebäude mit ca. 20 x 12 m Grundfläche, also wohl über 1300 qm beheizte Fläche, entsprechend einem Mietshaus mit ca. 15 -20 Wohnungen), und dies in der Überarbeitung des Heizungsgesetzes berücksichtigen:

- mehrere Jahre Projektdauer (Start in 2019), davon allein 2 Jahre für die Genehmigung der Erdsondenbohrung (soviel zum Thema schnelle Umsetzung);
- die Bohrmaschine mußte kürzlich mit einem schweren Kran übers Dach (> 18 m Höhe) drübergehoben werden
- die Kosten belaufen sich auf ca. 5 Millionen €, u.a. denn "die Installation eines aufwendigen Systems aus Rohren und Kabeln gestalte sich schwierig". Was kostet dann einen Normal-Wohnungsbesitzer die gute Absicht umzusetzen? Auf 15 - 20 Wohnungen umgerechnet kommt das auf eine Investition von 250 - 330.000 € je Wohneinheit. Wie viele Besitzer einer Eigentumswohnung haben auch nur ein drittel davon locker (nicht jeder Altbau muß so schwierig sein, aber es gibt sicher reichlich davon) - und wie hoch sind im Vergleich dazu die vorgesehenen Förderungen?`Wie viele Mieter können eine solche Sanierung voll aus Steuergeldern stemmen, wie das eine große Partei tun kann?
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2023, 21:10   #11011
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.530
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
Die Grünen haben in ihrer Budesgeschäftsstelle genau das getan, was ich vor einiger Zeit gefordert habe: die für die Bevölkerung anvisierten Maßnahmen erst im eigenen Haus umsetzen: das Heizungssystem eine Altbaus von Gas auf Wärmepumpe umstellen. Sehr vernünftig (keine Ironie, ernsthaft!) haben sie gleich eine Erdsonden-WP vorgesehen, das ja die deutlich bessere Arbeitszahlen hat.
Nicht erwähnt hast Du bei dem Artikel, der insgesamt nur aus drei Absätzen besteht, diesen Absatz:
"Ein Grünen-Sprecher widersprach der Darstellung. Im „Spiegel“-Bericht gebe es „einige falsche Behauptungen“, sagte er auf Anfrage. Zu den konkreten Details äußerte sich die Partei allerdings bis zum späten Freitagnachmittag nicht."
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2023, 21:23   #11012
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.521
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Nicht erwähnt hast Du bei dem Artikel, der insgesamt nur aus drei Absätzen besteht, diesen Absatz:
"Ein Grünen-Sprecher widersprach der Darstellung. Im „Spiegel“-Bericht gebe es „einige falsche Behauptungen“, sagte er auf Anfrage. Zu den konkreten Details äußerte sich die Partei allerdings bis zum späten Freitagnachmittag nicht."
Ja, und? Solange nichts konkretes an Richtigstellung kommt, haben wir nur diese Information, und können uns dazu Gedanken machen. Das Einzige, was den Sachverhalt wesentlich verändert würde, wäre eine Korrektur der Gesamtkosten von 5 Millionen auf 0,5 Millionen - erst dann rückt das Ganze in den Bereich des erreichbaren für die meisten Menschen. Bin eh auf die Richtigstellungen gespannt. Den reißerischen, negativ geteasertebn Spiegel-Artikel kenne ich nicht, habe kein Abo. Ich finde auch, es geht nicht um scheitern, wie es der Spiegel hervorhebt, sondern einfach um die Realität der Wärmepumpe im Altbau, nicht mehr und nicht weniger. Darüber sollte man auf Grund eigener Erfahrungen nachdenken können, auch wenn man daran glaubt, es sei die allein seligmachende Lösung für alle.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2023, 06:44   #11013
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.530
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
...die Realität der Wärmepumpe im Altbau, nicht mehr und nicht weniger. Darüber sollte man auf Grund eigener Erfahrungen nachdenken können, auch wenn man daran glaubt, es sei die allein seligmachende Lösung für alle.
Niemand hat gesagt, die Wärmepumpe sei die allein selig machende Lösung für alle, die in jedem Einzelfall zum Einsatz kommen muss.

Das deutsche Klimaschutzgesetz sieht vor, dass bis 2030 die Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor um 66 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 reduziert werden müssen. Zwischenziel: Bis 2026 müssen die Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor um mindestens 55 Prozent im Vergleich zu 1990 reduziert werden.

Dieses Gesetz ist bindend für die deutsche Politik und bindet auch die Bundesregierung. Falls Friedrich Merz der nächste Kanzler ist, ist auch er an dieses Gesetz gebunden. Er ist dann verpflichtet, dieses Gesetz umzusetzen. Ohne Wärmepumpen und den starken Ausbau erneuerbarer Energien ist das nicht möglich.

Das Klimaschutzgesetz wurde im April 2021 vom Deutschen Bundestag beschlossen. Es wurde von der Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD sowie von Bündnis 90/Die Grünen und der FDP unterstützt.

Sprich: Das Klimaschutzgesetz kommt maßgeblich von der CDU/CSU und SPD; es wurde vom Bundestag mit Mehrheitsbeschluss verabschiedet. Es ist nicht ein Kind der Grünen.
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2023, 08:19   #11014
sabine-g
Szenekenner
 
Benutzerbild von sabine-g
 
Registriert seit: 05.01.2015
Beiträge: 12.503
Die Wärmepumpe funktioniert auch im Altbau, sie funktioniert mit alten Heizkörpern und sie funktioniert auch ohne Fußbodenheizung.
Nachzulesen z.B. auf Heise.de
sabine-g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2023, 08:29   #11015
Siebenschwein
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.06.2019
Ort: Zürič
Beiträge: 2.889
Zitat:
Zitat von sabine-g Beitrag anzeigen
Die Wärmepumpe funktioniert auch im Altbau, sie funktioniert mit alten Heizkörpern und sie funktioniert auch ohne Fußbodenheizung.
Nachzulesen z.B. auf Heise.de
Jetzt komm bitte nicht mit Fakten - das zerstört jede Emotionalität in der Diskussion. Die gefühlte Wahrheit liegt halt anders, denn jeder kennt sicher mehrere eine 83jährige Frauen, deren Haus noch Kastendoppelfenster und Kohleöfen hat, und die von 750 Euro Rente leben muss. Wie soll das denn gehen?
__________________
Wenn Ihr alle die Zeit, die Ihr hier im Forum vertüdelt, fürs Training nutzen würdet...
Siebenschwein ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2023, 08:41   #11016
Trimichi
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.06.2009
Beiträge: 7.833
Nochmal zur Waermepumpe:

1. Wirkungsgrad Wie besprochen. Im Ergebnis nur machbar mit Regenerativen. Und das funktioniert nicht. Grund: Null Wind hoch drei ist immer noch Null. Keine Speicherung vorhanden. Zudem kann ich mit dem Strom gleich einen Heizluefter betreiben. Nicht wahr? Und spare Mir Leitungsquerschnittsunmoeglichkeitsanalysen, Investitionssummen und Streit.

Ja klar, ich kaufe Mir die Elektroschrott von Waermepumpe und stellen dann fest Wie alle anderen, dass sich diesel Blechhaufen nicht dreht, weil die Leitungen nicht genuegend querschnitt haben um diesen bloedsinnskasten mit Strom zu versorgen, wenn alle das machen muessen?

Deswegen graebt die Stadt auf und alle bezahlen nochmal wegen der Neuen Leitungen, die verlegt werden muessen fuer Strom den es nicht gibt.

Habt ihr sie eigentlich noch alle???!

2. Das Komprimierungsprinzip wurde Wann erfunden? 2022 oder Wie? Oder doch schon vor 2500 Jahren in der griechischen Antike? Schon interessant, dass die Waermepumpe und das physikalische Prinzip unbekannt war, und quasi mit der Neuen Regierung erfunden wurde. War bereits schon vorher bekannt unter der Vorgaengerregierung, ok.

Neubau ist Eine andere Sache.

Nix fuer ungut.

I have yes a UFO in my Hosetaesh. Wie viele ndere meines Geburtjahrzehnts auch. Deswegen bitte nicht aufregen. Danke.
Trimichi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:18 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.