Serie: Sehenswürdigkeiten an der IM-Strecke (36): Leinpfad (km 4,5)
Gleich hinter der Krugkoppelbrücke, noch vor Bobby Reich, geht links eine kleine Strasse rein, direkt parallel zum Alsterlauf. Das ist der Leinpfad. Schönste Wohnlage Winterhudes, wobei Winterhude ansich schon zu den Topstadtteilen gehört. Fahrt mal mit einem Citybike entlang und staunt beim Anblick der wunderschönen Häuser.
Serie: Sehenswürdigkeiten an der IM-Strecke (37): Kriegerdenkmal 70/71 (km 8,2))
Das Kriegerdenkmal stellt eine Sichtweise eines Krieges dar, die man heute nicht mehr hat: zwei Soldaten sind schon tot, einer stirbt gerade, das Pferd bricht auch zusammen und in diesem Moment küsst ein Engel die Stirn des sterbenden Reiters. Es erinnert an das 2. Hanseatische Infanteriegeriment im Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871. In das Mahnmal sind die Orte und Daten der Schlachten eingraviert. Furchtbar. So wie heute auf dem Fanshirt einer Rocktournee.
Von Dirtsc - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/inde...curid=16713175
Mein eigenes Bild wollte ich eigentlich gar nicht verwenden, aber heute steht im Hintergrund das neue Hotel Fontenay, das ich schon bei swim beschrieben habe.
Wenn mich nicht alles täuscht haben wir noch drei Kapitel bis zum Ziel auf dem Rathausmarkt.
Serie: Sehenswürdigkeiten an der IM-Strecke (38): Neuer Wall (km 42,0)
Ja, ich weiss, das Bild ist schlecht, aber egal, es ist von mir. Der Neue Wall ist eine der zehn teuersten Einkaufsstrassen Europas, mit Luxusmarken Tür an Tür. Ich will hier nicht von Strukturwandel usw. faseln, auch nicht über Enteignungen jüdischer Eigentümer in der NS-Zeit dozieren oder vom verloren gegangenen Kinderparadies träumen, davon abgesehen ist der Neue Wall einfach wunderschön. So neu ist er auch nicht mehr: ca. 500 Jahre! Bewegte Geschichte.
Rechts eine der berühmten Passagen, geradeaus die noch berühmtere Hauptkirche St. Michaelis, unser Michel. Hier geht es links ab, es ist die letzte Kurve vor dem Ziel!
Ist splendid: echter Kupfer, der 100 Jahre auf dem Dach des Michel lag. Mein wertvollster Besitz.
Ja, schade, dass die Kupferpreise grad nicht so doll sind. Kommt vielleicht wieder
__________________
Beim Rennrad-Kindertraining (10 jährige)
Kind1 (w): Darf ich dir mal was sagen?
Kind2 (m): Mhm
Kind1: Weißt du warum du langsam bist?
Kind2: Mhm???
Kind1: Du redest zu viel.
Alte Börsenregel: die Spitze triffst Du nie. Aber vorher habe ich noch ganz was anderes zu verkaufen. Die Platte stammt aus der Erneuerung des Turms in den 90ern. Da müsste es mich schon hart treffen...
Gerd Bucerius, Herausgeber der Zeit, Gesellschafter von Gruner und Jahr, Politiker, Jurist usw., tat wahnsinnig viel für Hamburg, die Stadt dankte ihm mit der Ehrenbürgerwürde. Das Kunstforum ist eins seiner Vermächtnisse. Vorletzte Folge!
Serie: Sehenswürdigkeiten an der IM-Strecke (40): Rathausmarkt (km 3,8 - 182 - 42,2)
Bitte entschuldigt die schlechte Bildqualität, das Photo ist vom Testlauf auf der Wettkampfstrecke, vor 14 Tagen. Beachtet auch das Thorbeach-Finishershirt.
Der Rathausmarkt entstand, wie so vieles, nach dem Hamburger Brand von 1842, er ist also 175 Jahre alt. Hauptgebäude ist natürlich das Rathaus, mit dem berühmten Silberschatz und dem Grossen Festsaal (Matthiae-Mahlzeit). Ansonsten gibt es noch einen ziemlich geilen Weihnachtsmarkt und auch sonst wird hier jede Woche eine neue Sau durchs Dorf getrieben. Für den 13.08. rechne ich mit blauem Teppich, mit Tribünen, TV und Medien rauf und runter sowie "You´re an IRONMAN!"
Von Daniel Ullrich, Threedots - Hampurin raatihuone., CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=408067
Angekommen. Ende des IM. Ziel. Und auf der Strecke sind mir 40 (!) Sehenswürdigkeiten aufgefallen. Wahnsinn. Wir reden hier wirklich von einer IM-Strecke, die geographisch-kulturhistorisch ihresgleichen sucht. Dabei sind das auch nur die 40, die mir aufgefallen sind bzw. die ich kannte, es gibt noch viel mehr zu entdecken. Besonders in HH Süd und im Landkreis Harburg kenne ich mich schliesslich noch nicht einmal aus. Insofern ist jeder eingeladen, die Liste weiter zu verbessern und zu ergänzen. Und genau wie Training und Wettkampf hat diese Serie ebenfalls enorm Spass gemacht, dümmer wurde ich davon auch nicht, nein, sie hat mich nur nochmals bestärkt: in meiner Liebe zu meiner Vaterstadt Hamburg.
Nach Abschluss dieses Projekts kann ich mich dann in diesem Blog wieder dem eigentlichen Ziel widmen: der körperlich-sportlichen Vorbereitung auf den IM. Gar nicht so einfach (sowieso nicht), heuer, denn wegen des guten Wetters hat sich hier die Saison etwas verlängert...