Witzig. Überzogen, unpräzise, aber witzig
Hier strömt niemand.
Ich wollte natürlich darauf hinaus, was der gründliche, deutsche Atheist macht, wenn er DE religionsfrei gemacht hat. DE wäre dann ja auf einer höheren Entwicklungsstufe und daran sollte doch andere auch teilhaben, oder nicht? Stell dir folgendes vor: du fährst dann nach Italien in Urlaub und hast einen religiösen Feiertag.
Ich wollte natürlich darauf hinaus, was der gründliche, deutsche Atheist macht, wenn er DE religionsfrei gemacht hat.
Nicht die Atheisten "machen Deutschland religionsfrei". Das besorgen die Kirchen schon selber. Seit 2010 verzeichnet man eine massive Austrittswelle (Anstieg der Austritte um ca. 50%). Das ist die Zeit, in der die zahlreichen Missbrauchsskandale bekannt wurden.
Allein für Freiburg weiß Wikipedia:
Im Juli 2014 veröffentlichte das Erzbistum Freiburg die Ergebnisse einer externen Studie, der zufolge es dort seit 1942 mehr als 180 Missbrauchsopfer gab. Verbale, sexuell gefärbte Übergriffe bis hin zu Vergewaltigungen ereigneten sich überwiegend zwischen 1960 und 1990. Rund 130 Opfer seien von der Kirche finanziell entschädigt worden. In 38 Fällen seien die Täter strafrechtlich verurteilt worden; die meisten blieben ungestraft.
Bei mir direkt um die Ecke ist das Günterstal, ein Vorort von Freiburg. Eine Dokumentation hält fest:
Waisenhaus in Günterstal: Gewalt war an der Tagesordnung
Damals betreuten die Schwestern der katholischen Vinzentinerinnen die Heimkinder... Gewalttätige Übergriffe gehörten auch dort zum Heimalltag, Einzelne wurden gar Opfer von sexuellem Missbrauch... "Wir sind so geprügelt worden wie ein Punching-Sack". http://www.badische-zeitung.de/freib...-73775046.html
Nicht die Atheisten "machen Deutschland religionsfrei". Das besorgen die Kirchen schon selber. ...
Es bleibt für mich trotzdem die Frage, wie man mit religiösen Menschen und Ländern umgeht. Das sind ja auch ganz aktuelle Themen. DE ist keine Insel. Ignorieren? Bekehren? Ausgrenzen?
Ich führe solche Diskussionen ja schon lange. Manche Atheisten sind ganz locker und pragmatisch. Viele aber auch sehr restriktiv nach dem Motto "Gehört abgeschafft/ganz verboten". Man will (vielleicht wirklich mit gutem Willen) etwas abbauen, baut aber zugleich eine viel schlimmere Mauer auf. (Ich werfe das hier keinem vor, da ich aufgrund einer eindimensionalen Diskussion (geschriebenes Wort) das schlecht beurteilen kann).
Aussagekräftiger wäre z.B. die Zahl der Priester, die Missbrauch begangen haben im Verhältnis zu denen, die das nicht getan haben. Dann kommt halt nicht 95 Prozent raus.
Steht auch in dem Spiegel Artikel. Sogar im gleichen Absatz wie die 95% "Betroffenheit": " "John-Jay-Studie" aus dem Jahr 2005 zeigt auf, dass vier Prozent aller katholischen Priester in den USA zwischen 1950 und 2002 des sexuellen Missbrauchs beschuldigt wurden"
Steht auch in dem Spiegel Artikel. Sogar im gleichen Absatz wie die 95% "Betroffenheit": " "John-Jay-Studie" aus dem Jahr 2005 zeigt auf, dass vier Prozent aller katholischen Priester in den USA zwischen 1950 und 2002 des sexuellen Missbrauchs beschuldigt wurden"
Und das ist mMn natürlich auch viel zu viel, wie jeder Fall einer zu viel ist. Da müsste/könnte man übrigens auch noch zwischen beschuldigt und verurteilt differenzieren. Mir geht es aber ohnehin nur darum, dass Schlagzeilen nicht nur möglichst fetzig sein sollten, sondern den tatsächlich Sachverhalt halbwegs richtig wiedergeben sollten - wenn auch natürlich verkürzt.
So gesehen würde mir die 4-Prozent Schlagzeile wesentlich zutreffender erscheinen. Ist aber ind ieser Diskussion eh ein Nebenschauplatz. Medien und Journalismus sind halt für mich nicht nur Beruf, sondern auch Hobby und Leidenschaft .
Steht auch in dem Spiegel Artikel. Sogar im gleichen Absatz wie die 95% "Betroffenheit": " "John-Jay-Studie" aus dem Jahr 2005 zeigt auf, dass vier Prozent aller katholischen Priester in den USA zwischen 1950 und 2002 des sexuellen Missbrauchs beschuldigt wurden"
Ich möchte das nicht entschuldigen. Aber Missbrauch auf die Kirche abzuwälzen halte ich nicht für richtig. Sie liegen mit 4% unter dem Durchschnitt.
Du wirfst hier Prozentsätze von Tätern und Opfern durcheinander.
Insbesondere die kirchlichen Täter dürften i.d.R. mehrere oder gar viele Opfer gehabt haben.
Du wirfst hier Prozentsätze von Tätern und Opfern durcheinander.
Insbesondere die kirchlichen Täter dürften i.d.R. mehrere oder gar viele Opfer gehabt haben.