Die Schönheit dieses Industriedenkmals erschliesst sich nicht allen, mir jedenfalls nicht. Vielleicht muss man dafür gefahren sein. Heute ist sie jedenfalls ein Kulturschiff. Für den 13.08. würde ich mal mit einem Stimmungsnest am Baakenhafen rechnen.
Und dazu kommen noch die Erneuerung der Köhlbrandbrücke, die Hafenquerspange, der neue Elbtunnel bei Glücksstadt, und, und, und. Die Radstrecke des IM führt über die Freihafenelbbrücke, In diesem Bereich liegen drei Brücken unmittelbar nebeneinander: eine als Autobahnzubringer, eine für die Bahn und die Freihafenelbbrücke. Bis vor wenigen Jahren war ja der Freihafen Zollausland und so musste man dort eine eigene Brücke haben, weil man sonst 2 x Zollkontrollen gehabt hätte. Toll ist auf der Brücke der Blick nach links, dann sieht man die geschwungen gebaute Bahnbrücke, die bis 1960 noch, ähnlich wie die Rheinbrücke in Worms, Portale hatte. Der Blick nach rechts führt das Auge über den Hafen, ist aber gefährlich, weil man für Postkartenhamburg den Kopf zu weit drehen muss - und überflüssig, denn schon in 82 km kommt man in der anderen Richtung über die Freihafenelbbrücke. Beides 2x!
Gut, dass Ihr es jetzt wisst: dies sind drei Brücken, über die vordere führt die IM-Radstrecke, 4x. Gut zu erkennen auf dem Bild ist auch eine Besonderheit: es ist oben eine zweite Ebene eingezogen. Diese wurde schon bei der Errichtung 1916 eingebaut, um später mal eine U-Bahn über die Elbe aufnehmen zu können. 100 Jahre später ist die U-Bahn tatsächlich angekommen, die Station Elbbrücken ist in Bau. Wenn aber dann die Bahn tatsächlich die Elbe quert, will man heute eine vierte Brücke daneben bauen.
Kompliziert ist das Elbbrücken- und tunnelgeflecht, ...
Gut, dass Ihr es jetzt wisst: dies sind drei Brücken, über die vordere führt die IM-Radstrecke, 4x. Gut zu erkennen auf dem Bild ist auch eine Besonderheit: es ist oben eine zweite Ebene eingezogen...
Am Freitag abend entschloss ich mich zur Rolle. Dazu sah ich eine faszinierende DVD über den Weinmarkt, konnte gar nicht aufhören zu strampeln und zu gucken. Ruck zuck waren reichlich 2 h rum und der Keller klatschnass.
Am Samstag ging ich zunächst 10 km oder so locker laufen, rund um die Bornhoeveder Seenplatte,
Fund an der Laufstrecke: RIP, mein Pferdchen. Im Hintergrund der Schmalensee, bald schon beginnt wieder die Freiwassersaison! Kaum dass ich zu Hause ankam und die Sauna anschmiss hatten die Moderatoren des HSV Netradios einen Psychoorgasmus nach dem anderen, unglaublich. Was für ein schöner Tag!
Am Sonntag dann selbstverständlich das Training in Clubklamotte. Das Grinsen ging gar nicht mehr aus dem Gesicht und schon morgens beim Bäcker, unglaublich: reichlich Kunden in Trikots als hätte es nie eine Krise gegeben. Life is a dance. An der Laufstrecke
massig Häuser über die Toppen geflaggt, hat mir richtig Spass gemacht. Beste Bedingungen für GA 1 Läufe, kalt, schneeig und viel Sonne. Ach, ich könnt´ schon wieder...
Lieblingshaus am Oberlauf der Stör, nein, nicht meins!
Eins der Wahrzeichen Hamburgs, mit allerdings absehbar begrenzter Lebenserwartung und der Höhepunkt der Radstrecke: die Köhlbrandbrücke. Der Köhlbrand ist eigentlich der Hauptarm der Süderelbe. Ich war schon 1974 zur Eröffnung oben. Jeder Sportler hat jedes Jahr verschiedene Möglichkeiten, mal raufzukommen:
Der Köhlbrandbrückenlauf ist auch total cool! Tolle Location, super Blick, jedes Jahr am 3.10. Nach einem tollen Finish bei der Premiere habe ich die letzten Jahre als Helfer mitgemacht, war schön.
Die im Streckenfilm genannte Gefahr bei der Abfahrt ist so sachlich falsch, den gefährlich ist nicht die Abfahrt nach HH City, die gestrichen wurde, die ist nämlich schnurgerade, gefährlich ist die Abfahrt die blieb, denn die mündet in eine 360°-Kurve (stimmt wirklich, guckt in die Landkarte bei Kapitel 21). Für einen Blick auf Postkartenhamburg müsstet Ihr oben auf der Brücke den Kopf 135° nach rechts drehen, wovon ich aus Sicherheitsgründen abrate. Geniesst stattdessen die Aussicht auf...(wird fortgesetzt)
Die Brücke bekommen wir nur zur Hälfte gesperrt. Die Gefahr bestand wohl darin, das die Radfahrer sich dort entgegenkommen würden. Berab auf dem Auflieger, eine schöne Boe von der Seite und man landet mit 50+ km/h im Gegenverkehr.
__________________
Im Grunde kann jeder Grobmotoriker Triathlet werden! (Faris)
Jan, beim Hamburg City Triathlon kommt man nicht auf die Köhlbrandbrücke. Der ADFC organisiert aber Jahr für Jahr eine Rad-Sternfahrt und da führt eine Strecke auch über die Köhlbrandbrücke.
Nichts desto trotz. Dein Blog hat den HH-Ironman Thread im Forum ja zurecht inzwischen abgelöst. Macht sogar mir als Hamburger und bekennender Nicht IM Teilnehmer Spass mitzulesen!
Also weiter so und viel Spass beim Training.