Leuts, hört auf...!
Ich kann die Dramen nimmer hören!
Mein 2er Golf war genauso wie der Eiffelturm: biste oben fertig mit Anstreichen, kannste direkt unten wieder anfangen.
Analog beim Golf: war der Endtopf von Auspuff neu, gings vorne mitm Kühlerschlauch wieder los...
Damals hab ich mir geschworen, nie mehr was europäisches zu fahren und war mit meinen Japanern durchwegs zufrieden. Hat schon ein Grund, wieso der 504er Peugeot in Afrika grossflächig durch alle Arten japanischer Fahrzeuge abgelöst ist.
Wir wissen alle, woher das Prädikat "Made in Germany" kam.
Nachm WW II haben die Amis den Germanen aber gesteckt, dasses sinnlos ist, zB. Panzer zu bauen, die theoretisch mehrere Jahrhunderte überstehen, wennse im Krisenfall nach durchschnittlich 4,7 Tagen kaputtgeschossen und ausgebrannt sind.
An der Stelle hat man sich die Lektion schon früher gemerkt, am Fahrzeugmarkt kam irgendwann der 'Lopez-Effekt':
"Er zwang die Zuliefererindustrie zu bis dahin unbekannten Zugeständnissen. Beispielsweise setzte er bei akzeptierten Lieferanten seine Einkaufspreise schriftlich für die nächsten fünf Jahre – fallend – fest. Seine kompromisslose Verhandlungsführung mit den Zulieferern in Kombination mit seinen gefürchteten Werksbesichtigungen führte in der Folge zu starken Qualitätseinbußen bei den gelieferten Komponenten – dem nach ihm benannten López-Effekt."
Daran 'kranken' alle Fahrzeuge heute noch, zumal unsere Landsleute gelernt haben, mit spitzem Griffel zu rechnen. Durchschnittlich befindet sich ein Neuwagen 3komma-irgendwas jahre (weiss den Wert nicht genau) im Erstbesitz.
Solange muss (sollte) die Karre halten, danach rechnen die Halter mit Defekten.
Problem: die Japaner können diesbezüglich scheinbar besser kalkulieren.
Klar spielen noch ein paar Faktoren mit rein. Mein Bulli war immer nur auf Langstrecke unterwegs und mir tun derzeit die 20km-Fahrten zur Arbeit und abends wieder heim in der Seele weh, denn bei jedem Kaltstart werden die (Motoren-)Bauteile deutlich stärker malträtiert als bei Langstreckenfahrten.
Daher sind auch Taxis mit irren Kilometerständen unterwegs: sie werden ja quasi nie kalt.
Wie auch immer: ich hab mit dem T4 scheinbar echtes Glück, auch wenn mir heute mal wieder fast das Herz stehngeblieben ist.
Inne Firma nachm Aussteigen find ich aufm regennassen Asphalt grad in dem Bogen, in dem ich rückwärts eingeparkt hab, diese typischen, schillernden Öl- oder Dieselschlieren.
Gut, ich kam mehr oder weniger vom Laufen, war mehr oder weniger nassgeschwitzt und wollte mehr oder weniger ins Warme, daher hab ich erst später nachgesehen und festgestellt, dass die Ölflecke nicht von mir waren.
Dabei hab ich die Kischd schon aufm Abschleppwagen nach Hause fahren sehn...
