Zitat:
Zitat von pinkpoison
Am Design könnten sie aber in der Tat arbeiten...
|
Nu, da iss gegenüber von vor 20Jahren durchaus was passiert.
Das Problem, was ich dran sehe, ist nur, dass das rein der Optik dient bzw. ich es unter der Rubrik "Gimmicks" ablegen würde.
Hier ne Schnalle, da ne aufgesetzte Tasche, wo man aber nix wirklich dranhängt oder reintut, nur machen die das Anschauen schöner.
Da bin ich mir bisweilen nicht sicher, ob mir der pragmatische Ansatz von früher, wo die Form bei denen rein der Funktion zu folgen schien, nicht lieber war.
Wo sich definitiv was zum Guten gewandt hat, ist das Tragesystem.
Das war ja dereinst bei Ortlieb eher so 'wasserdichter Sack' und 'man kanns auch als Rucksack tragen'.
Mein Packman lag komplett auf ca. DIN A3-Fläche am Rücken auf, die neueren Generationen haben ein wirkliches 'Tragesystem', das ne Belüftung zulässt.
Zitat:
Zitat von BigWilly
Der Rucksack gefällt mir echt gut! Ich find den auch optisch ganz nett. Vorallem finde ich das getrennte Hauptfach super.
Nun stellt sich mir aber eine Frage, bekomm ich bei getrennten Fächern (kann man diese auch zusammen legen?) in das obere einen 13,3 Zoll Notebook rein?
|
Da muss ich jetzt etwas ausholen und hab dir des Verständnisses wegen n paar Bilder gemacht.
Zuerst: das Ding issn riesen Sack. Entweder hat der 30l-TransAlpine weniger Volumen oder der MountainX 31 mehr als die Angabe jeweils Glauben machen will.
Der Ortlieb hat ein Innenleben, mit dem man ihn bei Bedarf in zwei Teile (oben-unten) trennen kann.
Damit das untere Fach im 'Trennungsfall' zu öffnen ist, gibts den umlaufenden Reissverschluss.
Um diesen zu öffnen, muss man zuerst die Aufsatztasche löschen, weil der Reissverschluss sonst nicht rundum zu ziehen geht.
Das geht easy mit ner Steckschnalle unten oder zweien oben, wobei man aufm Bild auch zu sehen meint, dass die Aufsatztasche recht pfiffig wär, weil man kann sie komplett abnehmen und als Geldkatze verwenden zu können scheint.
Macht man sie aber wirklich ganz ab, wird klar, dass der vermeintliche Hüftgurt bestenfalls um nen Oberschenkel reicht, niemals aber um ne Hüfte.
Sollte Ortlieb mir da auf Nachfrage keine sinnvolle Verwendung (zB. um nen Helm am Rucksack zu halten) nennen können, werd ich da zuerst die Schere ansetzen.
Schnippschnapp, wieder n paar Gramm weg.
Denn: auch das andere Gurtzeug ist relativ grosszügig bemessen.
Allein vom Hüfttragegurt werd ich da nen halben Meter abschneiden können...
Ok, iss der Reissverschluss (der wegen den Dichtlippen zur Abdichtung irre Kräfte benötigt;- da weiss ich noch nicht, wie man die aufbringt, wenn der Rucksack voll ist, man sich also nicht ne Falte greifen und gegenhalten kann) offen, bietet sich folgendes Bild:
Hier sieht man direkt, wie die Trennung eingeknöpft ist und auch, dass sie zum unteren Fach hin nochmal reissverschlussverschlossene (nettes Wortungetüm, finde ich...

) Täschchen hat.
Von oben reingeguckt siehts so aus:

(sry, ich hab mir mitm Weissabgleich nicht viel Mühe gegeben, weil das Rot die Automatik etwas verwirrt, das Rot iss ein bisschen ins Orange tendierend, aber nicht so orange wie es hier aussieht. Das erste Bild triffts ganz gut)
Verbindet man die beiden Fächer, indem man die Trennung ausknöpft, hängt beim leeren Rucksack quasi das ganze Innentaschen- und Trennbodenleben am Rückenteil zum Träger runter (sprich: auch die beiden Täschchen sind nutzlos, da bei beladenem Rucksack nicht zu erreichen), es bleibt ein bis fast ganz runter durchgehendes Fach (orischinool für ne Trinkblase gedacht), in das n DIN C4-Kuvert locker reinpasst, n paar Zeitschriften oder auch mein MacBook Pro mit 23x33x2,5cm, wenn ichs nicht in die Neopren-Schutzhülle tu.
Mit passts da nicht rein, aber durchaus in die obere Hälfte, wenn ichs quer reintu, hochkant geht nur, wenn der Trennboden nicht eingeknüpft ist.