Ich hatte es glaub ich schonmal geschrieben, man stellt nichts in den Ultraschall sondern stellt es in einen Korb der in der Wanne hängt. In das Wasser dann ein wenig spüli, dann leitet es besser. Plastik geht als innengefäß,oder aber auch ne Blechbüchse.
Ich hatte es glaub ich schonmal geschrieben, man stellt nichts in den Ultraschall sondern stellt es in einen Korb der in der Wanne hängt. In das Wasser dann ein wenig spüli, dann leitet es besser. Plastik geht als innengefäß,oder aber auch ne Blechbüchse.
Wobei festzustellen ist, dass selbst Spüliwasser schon richtig sauber macht. War dann doch zu feige für Bremsenreiniger. 🤔
Das ich nix direkt reinlegen soll hatte ich begriffen. Und es stand auch mehrfach auf Gerät und Anleitung.
Ich glaube da fallen mir ein paar Sachen ein, die man damit schön sauber bekommt.
Da molten speedwax noch geliefert werden muss, musste jetzt erstmal Dynamics trocken Schmierstoff ran. Das schnitt glaube ich bei friction facts auch mal ganz gut ab und ist easy in der Anwendung.
Reden wir hier von 1-2 Watt gegenüber einer neuen Dura-Ace Kette? Bitte entschuldigt die dumme Frage, ich hatte bereits ein Glas Rotwein. Oder ist da wattmäßig mehr Fleisch am Knochen?
Da molten speedwax noch geliefert werden muss, musste jetzt erstmal Dynamics trocken Schmierstoff ran. Das schnitt glaube ich bei friction facts auch mal ganz gut ab und ist easy in der Anwendung.
Damit habe ich auch gute Erfahrungen gemacht, allerdings nur gefühls- oder ohrenmäßig. Kette mit einem weichen Lappen sorgfältig abreiben, Schmierstoff drauf, erneut abreiben. Die Kette läuft dann sehr leise.
Allerdings scheint mir, dass das Entscheidende nicht der Schmierstoff ist, sondern die saubere und relativ neue Kette.
Für mich geht es darum, das Optimale aus dem herauszuholen, was ich hier zur Verfügung habe.Es geht meiner Meinung nach nicht um ein "bevor ich nicht X, mache ich auch nicht Y", "verwende doch lieber Geld für X, statt für Y", sondern nur darum, in welcher Reihenfolge die Dinge passieren sollen. Für mich ist der limitierende Faktor das Geld/die entstehenden Kosten. Ja, die Ultraschallreiniger kosten, man kann sie aber nicht nur zur Reinigung von Ketten benutzen.
Warum also konkret das hier? "Richtig" gepflegte Ketten sparen Watt. Wieviel das konkret bei mir ist, weiss ich nicht, weil ich es nicht selber messen kann - wie im so vieles anderes nicht. Persönlich stütze ich mich auf Messungen von für mich glaubwürdigen Testern, u.a. bisher Friction Facts und die firmeneigenen Messungen von CeramicSpeed. Friction Facts wegen der Unabhängigkeit und Dokumentation (bis zum Aufkauf durch CS), CeramicSpeed wegen des Aufkaufs der Expertise von FF, und weil ich den Versuchsaufbau und die Tester/Entwickler kenne.
Im Falle des neuen UFO Drip Chain Coating spricht neben der "behaupteten" Wattersparnis (hier verlasse ich mich auf die gemessenen Werte) für mich auch die weitaus geringere Schmutzaufnahme. Bei korrektem Gebrauch ist das etwas, was einen sofort auffallen wird. Hier hat nur Paraffin ein vergleichbares Ergebnis. Der von aussen zugeführte Dreck perlt ab/setzt sich nicht so leicht fest, nicht nur im Trockenen, auch bis zu einem gewissen Grad bei Nässe. Meine Referenzen sind hier Paraffin, Squirt, RocknRoll und MucOff. Inzwischen verwende ich nur noch das UFO Drin, weil es am einfachsten (Paraffin) und saubersten (die anderen Schmiermittel) ist. Zur Watteinsparung, wie gesagt, glaube ich den Entwicklern.
Eine saubere Kette ist schneller als eine verdreckte, von er Abnutzung ganz zu schweigen. Die beste Reinigung erziele ich mit einen Ultraschallreinger, also verwende ich den. Fertig. Ich liebe saubere Ketten, gut gepflegtes Material. Weder meine Frau, meine Kindern oder meine Schüler habe ich unter Kontrolle - die Ketten schon!
Man muss das nicht tun, aber ist es es mit so vielen Dingen. Will man mehr über die Tests lesen, kann man das hier tun. Unter anderem auch, dass man sich nicht unbedingt auf die Geräuschentwicklung als Indikator verlassen kann.
wegen mir kann ja jeder der es albern findet ne alte drecke Kette fahren. Um so besser für die, die es nicht machen.
Der Aufwand ist enorm... Kette auspacken (oder wahlweise wippermann Kettenschloss per Hand öffnen) ins Gerät mit Spüliwasser werfen, 20min später rausholen, trocknen lassen, mit Kettenschloss per Hand wieder montieren, Schmierzeugs drauf und aus die Maus. Die Arbeitsschritte schaffe ich in den Werbepausen beim Fernsehen.
Geändert von captain hook (15.09.2017 um 11:02 Uhr).