gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Versteckter Elektromotor - Seite 10 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 04.06.2010, 09:51   #73
drullse
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von drullse
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 17.058
Zitat:
Zitat von voiture_balai Beitrag anzeigen
Moin moin,

technisch betrachtet sicher alles richtig, was hier steht.

Dennoch mußte ich laut lachen, als ich das youtube-Video gesehen habe. Da achtet die UCI peinlichst genau darauf, daß bloooß kein aerodynamisches Anbauteil zuviel am Rad ist, und daß sich die Sattelspitze mindestens 5 Zentimeter hinter der Tretlagermitte befindet, und währenddessen surrt das Feld gemütlich mit Elektromotoren durch die Gegend... :-)
Was Du aufzählst ist alles von außen zu sehen, der Motor nicht...
__________________
„friendlyness in sport has changed into pure business“

Kenneth Gasque

Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":

"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
drullse ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2010, 10:22   #74
kaiche82
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.03.2009
Beiträge: 607
Zitat:
Zitat von mum Beitrag anzeigen
so oder so:

stell dir vor du wärst fabian c. - du bist in form deines lebens und weisst, dass du zurzeit JEDEN in den boden fahren kannst - du kündest an, dass du die beiden rennen gewinnen willst.

die ganze welt schaut auf dich........

gehst du am tag X ein risiko ein, mit etwas "neuem" zu bescheissen, ein antrieb, der vielleicht nicht die erhoffte wirkung bringt? deine karriere ist vorbei wenns rauskommt...und du bist in der besten form deines bisherigen lebens?

ueberlegt mal....
bescheissen gehört für Radprofies (und viele andrere Profisportler) zum buisness. Die Karriere ist sicher nicht vorbei, wenn man einmal auffliegt ansonsten würden heuer vielleicht 50 Fahrer bei der Tour starten..
kaiche82 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2010, 10:24   #75
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.478
Zitat:
Zitat von goetzi Beitrag anzeigen
Verstehe ich nicht. Wenn 400 Watt durch den Fahrer getreten werden, durch das System soll der Output auf 450 Watt gesteigert werden. Dann bedeutet dies nach deiner Einschätzung dass der Motor min. 450 Watt Leistung bringen muss ? Oder habe ich das falsch verstanden.

Der Motor muss erst mal auf die aktuelle Drehzahl der Kurbel gebracht werden. Hier verbraucht dieser sicherlich nicht 400 Watt. Ich gehe mal von max. 10 Watt aus und das ist schon hoch gerechnet. Plus 50 Watt an Tretunterstützung + 10 Watt an Verlustleistung, wären das vielleicht 70 Watt die der Akku aufbringen müsste.

Etwas Elektronik dazu und das Ding läuft. Ich sehe das in der heutigen Zeit kein Problem so etwas zu realisieren und bei vernünftigem Budget rennfähig einzusetzen.
Normal tritt der Fahrer X Watt, der Motor steuert nen vorgegebenen Prozentsatz dazu, der in drei oder mehr Stufen wählbar ist.

Zweite Alternative iss nur n Sensor, der ne Pedalumdrehung registriert und dann den Motor einschaltet, der vom Fahrer über nen Gasgriff reguliert wird.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2010, 10:40   #76
Superpimpf
Szenekenner
 
Benutzerbild von Superpimpf
 
Registriert seit: 26.03.2007
Ort: Dresden
Beiträge: 5.558
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Normal tritt der Fahrer X Watt, der Motor steuert nen vorgegebenen Prozentsatz dazu, der in drei oder mehr Stufen wählbar ist.
Das ist kompliziert in der Regelung, keine Frage. Aber das ja nur, weil z.B. Gruber ja kein digitales (Motor an oder aus) E-Moped bauen will, sondern nur unterstützen entsprechend der Leistung des Pedalierers.

Wenn man einfach nur den Motor seine ~50W oben drauf legen lässt mußt du nicht viel mehr als ihn an und ausschalten. Bei entsprechender Auslegung von Akku und Motor zieht der exakt die Leistung und da brauchst du gar keine Regelung.

Zu den Anmerkungen deines Chefs? mit seinem Riesenakku der so schnell leer ist: In kommerziellen Geräten muss das halt alles ein bisschen Lebensdauer haben. Wenn du zum bescheissen einen Akku nach dem 10 Entladezyklus austauschst ist das dir aber relativ egal. Kaufst dir halt einen neuen für 50€.
Superpimpf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2010, 11:03   #77
Raimund
Szenekenner
 
Benutzerbild von Raimund
 
Registriert seit: 28.05.2007
Beiträge: 6.963
Hier mal was, was die Absurdität kennzeichnet:

http://www.a-z.ch/news/sport/war-can...gedopt-9114867

Zitat:
Chef Patrick Lefevre sagt (...) Wenn das wahr ist, ist das schlimmer als Doping. Das ist Betrug.
Unglaublich! Weiß der Typ eigentlich, was er da sagt?
Raimund ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2010, 11:07   #78
meggele
Szenekenner
 
Benutzerbild von meggele
 
Registriert seit: 04.10.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.820
Zitat:
Zitat von Raimund Beitrag anzeigen
Unglaublich! Weiß der Typ eigentlich, was er da sagt?
Ei sicher. Warum sonst sollte die UCI mehr Tatendrang an den Tag legen als bei Dopingbekämpfung?
__________________
I want to believe.
meggele ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2010, 11:10   #79
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.478
Zitat:
Zitat von Superpimpf Beitrag anzeigen
Das ist kompliziert in der Regelung, keine Frage. Aber das ja nur, weil z.B. Gruber ja kein digitales (Motor an oder aus) E-Moped bauen will, sondern nur unterstützen entsprechend der Leistung des Pedalierers.

Wenn man einfach nur den Motor seine ~50W oben drauf legen lässt mußt du nicht viel mehr als ihn an und ausschalten. Bei entsprechender Auslegung von Akku und Motor zieht der exakt die Leistung und da brauchst du gar keine Regelung.

Zu den Anmerkungen deines Chefs? mit seinem Riesenakku der so schnell leer ist: In kommerziellen Geräten muss das halt alles ein bisschen Lebensdauer haben. Wenn du zum bescheissen einen Akku nach dem 10 Entladezyklus austauschst ist das dir aber relativ egal. Kaufst dir halt einen neuen für 50€.
Neinnein, Gruber baut digital: an oder aus. Wenn an, und der Fahrer tritt zu langsam, zieht der Motor, ansonsten via Freilauf der Fahrer. Man kann aber eingeben, wie arg der Motor zieht.
Sonst keine Steuerung.

Zur Unterstützung eines Rennfahrers bringt das aber nix;- da wird das Motörle nur leer durchquirlen und Mehrgewicht verursachen.
Man braucht ne Steuerung, die zu den, ich saach ma 500W ausm Fahrerbein noch die 50 oder 100Watt draufpackt, die vom Motor kommen.
Alles andere würde verpuffen solange der Fahrer mehr Leistung hat als der Motor, daher braucht man sehr wohl ne vernünftige Steuerung.


Re Akkus: das iss Schmarrn. Nen 0815-Akku vom Konrad kannste erstmal nedd nehmen.
Fürs Pedelec oder so nen Antrieb brauchste welche, die
genau die passende Spezifikationen unter Last bringen.
Einfach die Dose aufmachen undn paar neue auf eigene Faust reinstecken spielt da nicht, wenn die runter sind.
Was ich sagen wollte, ist, dass geeignete Akkus sehr wohl nen beträchtlichen Platzbedarf haben und nicht ohne weiteres irgendwo anders untergebracht werden können.
Vielleicht braucht man keine 12- oder 15Ah, um nen Renner den Berg raufzuschieben, dem 5Minuten Schub genügen, aber zwo Kameraakkus ins Rohr zu werfen und nen Schalter sowie nen Motor anschliessen, funzt nedd.

Worauf ich letztlich rauswill: ich will nicht behapten, dass die Story so, wie sie uns da verkauft werden soll, nicht möglich wäre, aber um so ne Geschichte unauffällig zu bauen und einzusetzen, brauchts n paar ziemlich gute Spezialisten, die ähnlich wie in der Formel1 ihre Entwicklungen vorantreiben und letztlich zu nem fahrbaren Gerät zusammensetzen.
Bastellösungen taugen nix, sind nicht unauffällig unterzubringen und zu schwer.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2010, 11:22   #80
Superpimpf
Szenekenner
 
Benutzerbild von Superpimpf
 
Registriert seit: 26.03.2007
Ort: Dresden
Beiträge: 5.558
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Zur Unterstützung eines Rennfahrers bringt das aber nix;- da wird das Motörle nur leer durchquirlen und Mehrgewicht verursachen.
Man braucht ne Steuerung, die zu den, ich saach ma 500W ausm Fahrerbein noch die 50 oder 100Watt draufpackt, die vom Motor kommen.
Alles andere würde verpuffen solange der Fahrer mehr Leistung hat als der Motor, daher braucht man sehr wohl ne vernünftige Steuerung.
Das sehe ich anders. Wenn du den Motor auf eine Umdrehungszahl von sagen wir mal 150 an der Kurbel auslegst, dann schiebt er auch die 50W extra wenn der Fahrer mit 90U/min selbst 400W tritt. Sicher ist der Wirkungsgrad nicht mehr optimal, aber ob bei nem ordentlichen Bürstenlosen der nun bei 90% oder 85% liegt (und mehr wird das nicht schwanken, es sind ja keine Größenordnungen anders) ist ja nun auch egal.

Das ist dann so, wie wenn am Tandem der hinten mit tritt oder nicht. Der vorne leistet die Hauptarbeit, es wird aber trotzdem leichter, wenn der hinten mit tritt. Auch ohne komplizierte Steuerung.

Ich denke was du bei Gruber meinst ist nicht auf die Leistung gemünzt, sondern auf die Umdrehungen. Wenn ich natürlich schneller trete als der Motor dreht dann bringt es nix mehr.

André

PS: Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, aber bin da gerade ziemlich überzeugt von meiner Meinung

PPS: Wenn du Akkus aus dem Modellbau nimmst (die sehr wohl ordentlich Leistung bringen - es gibt Modelle mit mehreren 10 kW (ja, da steht ein k)) dann sind die sehr wohl relativ standardisiert und leicht austauschbar.

PPPS: Vielleicht bewegen wir uns in der Zwischenzeit bisschen off-topic?

PPPPS: Deswegen denke ich, dass es nicht so viel Aufwand wäre dies in Realität funktionsfähig umzusetzen.

Geändert von Superpimpf (04.06.2010 um 11:23 Uhr). Grund: PPPPS: hinzugefügt
Superpimpf ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:10 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.