@HaFu: Jedem Verlierer steht auch ein Gewinner gegenueber.
Im Sport ja, an der Börse nicht unbedingt, denn die Höhe der Kurse spiegelt ja oft nur das Vertrauen wider, das dem Unternehmen von Seiten der Investoren hinsichtlich der zukünftigen Geschäftsentwicklung entgegengebracht wird.
Wenn dieses Vertrauen ,aus welchem Grund auch immer, verloren geht, kann die Börsenbewertung absacken, ohne dass den von Verlusten gebeutelten Anlegern entsprechende Gewinner gegenüber stehen.
aktuell brauch ich nur nen paar Strassen weiter gehen um zu sehen wie VIEEEELE ihre eigenen Häuser haben wollen
und mein Freund von dem ich schrieb
er erzählte mir wie schwer es war ein Haus zu bekommen
er meinte die sind wie bescheuert, die zahlen für ne renovierungsbedürftige Hütte jeden Preis
Soll er herkommen. Stückchen außerhalb gestern gesehen: "Einfamilienhaus 78.000,-". Und das war weder klein (im Gegenteil) noch runtergekommen oder gar ne Bruchbude.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Wenn dieses Vertrauen ,aus welchem Grund auch immer, verloren geht, kann die Börsenbewertung absacken, ohne dass den von Verlusten gebeutelten Anlegern entsprechende Gewinner gegenüber stehen.
Streng genommen steht dem Verlierer aber ein Gewinner gegenueber - sonst wuerde Deine Aktien ja gar niemand kaufen.
Oder woher nimmst Du die Sicherheit, auch in 10, 20 oder 30 Jahren noch an Deinem Wohnort arbeiten zu können?
komisch, daß diese frage so häufig als argument gegen selbstgenutzte, finanzierte immobilien herangezogen wird.
warum spielt das eine rolle? auch wenn du zur miete wohnst, hast du keine sicherheit, in wieviel jahren auch immer noch dort zu arbeiten wo du wohnst.
ich versuche meist vorsichtig mit plakatierungen und voreiligkeiten zu sein, aber diese sichtweise ist tatsächlich typisch deutsch. vielleicht die deutscheste von allen. in keinem anderen land der welt wird so ein gewese um finanzierungsängste gemacht wie in deutschland. anderswo kauft und verkauft man nach bedarf. nur hierzulande wird so getan, als wären die banken die großen bösen buben und einzigen nutznießer von finanziertem wohneigentum.
da sag ich dir ganz ehrlich: mir ist mein vermieter kein stück näher als meine bank. 800€ dem vermieter schenken oder 400€ sparen und 400€ der bank geben, um in 20 jahren niemandem mehr was zu geben, während du noch weiter 800€ + x% mieterhöhung dem vermieter schenkst - was sollte ich da noch groß überlegen, zumal die aussicht auf einen schulden- und mietfreien alterssitz in diesen rentenunsicheren zeiten einiges mehr wert ist als nur die antwort auf die frage nach sicheren arbeitsplätzen?!
Soll er herkommen. Stückchen außerhalb gestern gesehen: "Einfamilienhaus 78.000,-". Und das war weder klein (im Gegenteil) noch runtergekommen oder gar ne Bruchbude.
da sag ich dir ganz ehrlich: mir ist mein vermieter kein stück näher als meine bank. 800€ dem vermieter schenken oder 400€ sparen und 400€ der bank geben, um in 20 jahren niemandem mehr was zu geben, während du noch weiter 800€ + x% mieterhöhung dem vermieter schenkst - was sollte ich da noch groß überlegen, zumal die aussicht auf einen schulden- und mietfreien alterssitz in diesen rentenunsicheren zeiten einiges mehr wert ist als nur die antwort auf die frage nach sicheren arbeitsplätzen?!
so sieht es aus !
eigentlich halte ich mich hier ja aus den "politischen" Themen raus.
Aber ich finde auch es spricht vieles für Wohneigentum.
Ich habe mein Haus in gut 10 Jahren abbezahlt und habe schon jetzt eine geringere monatl. Belastung als wenn ich zur Miete wohnen würde.
Da ich selbständig bin werde ich wohl auch hier in Do wohnen bleiben, aber selbst wenn man sein Haus umzugsbedingt verkaufen muß, so ist der Wert doch eher steigend, selbst wenn man etwas Verlust machen würde - Miete wäre auch weg.
Und wenn alles weiter gut läuft kann ich die Hütte später meinen
Kindern vererben und ihnen damit vielleicht den Start in eine sorgenfreiere Zukunft ermöglichen.
Aber das ist nur meine persönlich Meinung und kann mit Sicherheit nicht auf andere übertragen werden.