Aktueller Artikel: Peking 2008 – Eine Hightech-Flutwelle der Weltrekorde?
Peking 2008 – Eine Hightech-Flutwelle der Weltrekorde? Von Holger Lüning
„Let the games begin.“ Wenn diese Worte ausgesprochen sind, beginnt alle vier Jahre die Jagd nach Medaillen und Rekorden. Eine Sportart, die sich in den ersten Monaten des Olympiajahres in den Fokus gerückt hat ist das Schwimmen. Mehr als 20 Weltrekorde in den ersten Monaten des Jahres bedeuten eine nie da gewesene Leistungsexplosion in einer Sportart, in der Trainingsumfänge von 100km pro Woche schon seit Jahrzehnten keine Seltenheit sind. Woher kommen also diese plötzlichen Leistungssprünge?
» Weiterlesen…
Und dabei wäre es so einfach: Badehose/simpler Badeanzug und fertig. Aber es müssen ja Rekorde her. Was für ein Blödsinn. Irgendwann kommt dann wie beim Radsport jemand und annuliert alles...
Allerdings:
"Dafür sind sie nach eigener Aussage auch so sauber, wie die Luft über dem Pekinger Wettkampfwasser."
Der Satz ist entweder blanke Ironie oder falsch formuliert, wenn man die Wetter- und Luftmeldungen aus Peking mal verfolgt...
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
"Dafür sind sie nach eigener Aussage auch so sauber, wie die Luft über dem Pekinger Wettkampfwasser."
Der Satz ist entweder blanke Ironie oder falsch formuliert, wenn man die Wetter- und Luftmeldungen aus Peking mal verfolgt...
Holger is ja bekennender Optimist in sachen Doping von daher meint er bestimmt die luft direkt über dem Wettkampfwasser, die ja sooo super sauber sein soll.
...er bestimmt die luft direkt über dem Wettkampfwasser, die ja sooo super sauber sein soll.
...
vorallem enthält sie laut Bericht Nährstoffe
"das die chlorhaltigen Dämpfe auf der Wasseroberfläche verdrängt. Statt dessen wird dem Sportler eine „Wolke“ von sauberer und nährstoffhaltiger Luft über den Wasserteppich gelegt."
Mir wäre Sauerstoff lieber, aber was weiß ich vom Schwimmen
Ich halte das nur für ein Ablenkungsmanöver um uns weisszumachen, dass die weltrekorde "nur" auf Grund von technischen Änderungen entstanden sind.
Da kann ich leider nur
Die alten Weltrekorde werden doch im Training jetzt schon beim Warmschwimmen gebrochen.
Aber sie werden die Bahnen breiter machen müssen, damit die Schwimmer noch draufpassen.
Ich werds mir nicht ansehen.
Auf 97 mal die chinesische und 131 mal die amerikanische Hymne hab ich keinen Bock.
Ich halte das nur für ein Ablenkungsmanöver um uns weisszumachen, dass die weltrekorde "nur" auf Grund von technischen Änderungen entstanden sind.
Da kann ich leider nur
Die Wahrheit liegt, wie immer, irgendwo in der Mitte. Wenn man aber bedenkt, dass Michael Groß mit seiner 1984er-Siegerzeit über 200m Freistil von 1.47.44min mit den heutigen Anzügen wahrscheinlich 1.45min schwimmen würde, hat die technische Entwicklung schon auch einen Teil dazu beigetragen. Mit dieser Zeit wäre er heute immer noch im Endlauf und schnellster Deutscher.
Alles andere als die Zeitenverbesserungen aufgrund technischer Entwicklungen sind ja leider nur Spekulationen.
Tatsächlich ist die derzeitige Situation für den Schwimmsportler völlig neu. Schon in der Jugendklasse werden jetzt Anzüge für 200Euro gekauft. Früher war es das Höschen für 20 Euro. Das an sich ist ein krasser Wandel, den es meines Wissens in keiner Sommersportart gegeben hat.
"das die chlorhaltigen Dämpfe auf der Wasseroberfläche verdrängt. Statt dessen wird dem Sportler eine „Wolke“ von sauberer und nährstoffhaltiger Luft über den Wasserteppich gelegt."
Da hab ich auch geschmunzelt. Als alter Franke kann ich mir natürlich vorstellen, dass ein frischer Duft von Schweinebraten über dem Becken die Schwimmer schon beflügeln könnte .
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:02 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad