gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Zuverlässigkeit Ultegra DI2 10fach - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 04.06.2014, 12:00   #1
Eddy Murcks
Szenekenner
 
Registriert seit: 07.06.2009
Ort: Graveyard City
Beiträge: 336
Zuverlässigkeit Ultegra DI2 10fach

Gibt gerade gute Angebote und ich bin am Überlegen, ob ich zuschlagen soll

Mein Problem ist aber, dass ich immer meine Räder selbst gebaut und gewartet habe. Kann man das auch mit der DI2 selbst? Händler lass ich seit 10 Jahren nicht mehr an meine Räder.

Wie ist die Schaltung im Dauergebrauch? Ich bin extrem viel mit dem Rad unterwegs...Wettkämpfe...Ausland...Berge

Meine ehemalige Vereinskollegin Svenja Bazlen musste letztes Jahr den 70.3 Wiesbaden wegen Probleme mit der Schaltung aufgeben

Ich würde lieber nen Tripper kriegen, als 500 Euro für nen Ironman zu verblasen nur weil mein Giggel nicht mehr schaltet!
Eddy Murcks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2014, 12:07   #2
K(r)aulquappe
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 02.06.2014
Ort: A la frontière franco-allemande
Beiträge: 15
Die DI sind sicher nicht unzuverlässiger als ne mech. Gruppe. Man kann halt wenig tun, wennse nimmer geht während des Rennens. Ich persönlich finde, dass es mehr Störquellen gibt als bei ner mech. Gruppe, die man ja meist mit einfachem Werkzeug selbst reparieren kann. Für mich is ein rad halt was puristisches, da will ich einfach kein Techno-Schigges mit Software-Upload und so nem Käs. Das reicht mir schon beim PKW. Ist aber meine Meinung.
K(r)aulquappe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2014, 12:20   #3
MarcoZH
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Eddy Murcks Beitrag anzeigen
...Wettkämpfe...Ausland...Berge
Fürs RR mit STI oder als ZF-Gruppe?

Ich fahr die Di2-Ulterga am TT zwar erst seit 700 problemlosen Kilometern. Ich würde nicht mehr auf mech. wechseln.
Am RR hab ich aber mech und sehe da keinen Grund für einen Wechsel.
Der Vorteil am TT ist zweifellos die Möglichkeit an beiden Griffpositionen zu schalten.
  Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2014, 12:46   #4
Thorsten
Szenekenner
 
Benutzerbild von Thorsten
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Wetterau
Beiträge: 16.226
Zitat:
Zitat von Eddy Murcks Beitrag anzeigen
Wie ist die Schaltung im Dauergebrauch? Ich bin extrem viel mit dem Rad unterwegs...Wettkämpfe...Ausland...Berge
Im Ausland soll die DI2 wohl unzuverlässiger sein. Weiß aber nicht mehr genau, ob das Ausland nun von Japan, von Deutschland oder vom aktuellen Standort betrachtet wurde .
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2014, 12:58   #5
Walli
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Eddy Murcks Beitrag anzeigen

Ich würde lieber nen Tripper kriegen, als 500 Euro für nen Ironman zu verblasen nur weil mein Giggel nicht mehr schaltet!
Dann solltest du lieber mit Triathlon aufhören
Habe die DI2 am TT und am RR seit ca. 3000 bis 4000km
will auch nix anderes mehr schaltet besser und genauer
Akku hält ewig
Muss aber sagen das ich weder bei der DI2 noch bei der mechanischen Schaltung einen Ausfall hatte
Fahre ca. 12000km im Jahr und mache das auch schon 8 bis 9 Jahre
Lg Walli
  Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2014, 14:45   #6
Beat
Szenekenner
 
Registriert seit: 08.07.2011
Ort: Burgdorf
Beiträge: 716
Zitat:
Zitat von MarcoZH Beitrag anzeigen
Fürs RR mit STI oder als ZF-Gruppe?

Ich fahr die Di2-Ulterga am TT zwar erst seit 700 problemlosen Kilometern. Ich würde nicht mehr auf mech. wechseln.
Am RR hab ich aber mech und sehe da keinen Grund für einen Wechsel.
Der Vorteil am TT ist zweifellos die Möglichkeit an beiden Griffpositionen zu schalten.

Habe am TT seit 3Jahren die Duraace elek. (Mit Bremsgriff und Aufleger Schaltung) und am RR seit letztem Jahr die Ultegra elek.
Bisher keine Ausfälle.
Einziges Problem dass der Akku "zu lange" hält und du fast vergisst das Teil alle 4monate für 1h an den Strom anzuhängen.

Ich würde nicht mehr wechseln wollen.

Grüsse aus der Schweiz
Beat
Beat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2014, 15:41   #7
wodu
Szenekenner
 
Benutzerbild von wodu
 
Registriert seit: 30.07.2008
Ort: Teutoburger Wald
Beiträge: 1.516
seit über 2 Jahren am Rennrad die Ultegra Di2 und hatte zwischendurch ein Problem mit sehr schnell leer werdenden Akku.
Da ich nicht der einzige war, wusste Shimano auch davon. Es wurden daraufhin der obere Verteiler mitsamt Kabeln zu den STI getauscht. Seitdem ist Ruhe. Bei einigen war noch die Batterieaufnahme eine Ursache. Beide Sachen sind in den neueren Varianten geändert.
Seit dem neuen 5 fach Verteiler hab ich mir auch die Lenkerendschalter nachgerüstet. Jetzt kann ich das Rennrad in wenigen Minuten durch Montage des Aufsatzes und einstecken von 2 Kabeln zum Zeitfahrrad umbauen.

Kaufen!
__________________
There's no easy way out
wodu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2014, 15:47   #8
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.478
Zitat:
Zitat von K(r)aulquappe Beitrag anzeigen
Man kann halt wenig tun, wennse nimmer geht während des Rennens. Ich persönlich finde, dass es mehr Störquellen gibt als bei ner mech. Gruppe, die man ja meist mit einfachem Werkzeug selbst reparieren kann.
Die Erfahrung, gerade auch unter Extrembedingungen wie Cyclocross oder fürs MTB gehackten Schaltungen zeigt, dass die Ausfallwahrscheinlichkeit der Di2-Geschichten eher geringer ist als bei ner mechanischen Schaltung.
Auch dass man selbst nix machen kann, ist ein Irrglaube.
Die Realität zeigt, dass auftretende Defekte so gut wie ausschliesslich mechanische Beschädigungen sind, also abgerissene Kabel oder rausgezogene Stecker. Ich kann mich nicht erinnern, schonmal nen Fall gehabt zu haben, wo ein Schalter oder ein Servomotor kaputt gegangen wär oder die Steuerung nen Klatsch gekriegt hätte. Null, nullo.
Der Eigenanteil an ner evtl. Fehlersuche dürfte sich somit aufs Checken der Kabel und Steckverbindungen beschränken, und selbst dabei kann der technische Laie noch weniger verkehrt machen wie beim Basteln an mechanischem Fahrradzeugs.
Der Irrglaube, dass das elektronische Zeug so tricky sei, wird sich aber genauso ewig halten wie die Meinung, dass Drahtreifen einfacher zu montieren seien als Schlauchreifen...
(Nur dass man auch in 10Jahren noch Schlauch- oder Drahtreifen fahren können, aber so gut wie keine Auswahl mehr an (hochwertigen) mechanisch betätigten Schaltkomponenten haben wird)
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:53 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.