Bin (noch) für Nizza gemeldet. Da gibt es 50 Qualiplätze. In der Vergangenheit waren es ca. 1200-1300 Teilnehmer. Nun sind es über 2000 – aber die Anzahl der Plätze bleibt gleich.
IM´s mit ähnlichen Starterzahlen (Zürich/Klagenfurt/Frankfurt) haben zwischen 100 und 120 Startplätze.
Kennt jemand den genauen Modus, wonach die Plätze zugeteilt werden?
Die Starterplätze werden vom jeweiligen nationalen Veranstalter von der WTC eingekauft. Das Kontingent ist somit abhängig von der Höhe der an die WTC bezahlten Summe.
Ein Veranstalter könnte einen IM mit max. 500 Startern und 200 Qualiplätze anbieten?
(mal außen vor, dass der Startplatz wahrscheinlich über 1000Euro kosten würde).
Ein Veranstalter könnte einen IM mit max. 500 Startern und 200 Qualiplätze anbieten?
(mal außen vor, dass der Startplatz wahrscheinlich über 1000Euro kosten würde).
Das war doch bei den ersten IMs in Malaysia fast so, da hatte fast jeder Starter aufgrund der geringen Teilnehmerzahl quasi einen Qualiplatz.
Bin (noch) für Nizza gemeldet. Da gibt es 50 Qualiplätze. In der Vergangenheit waren es ca. 1200-1300 Teilnehmer. Nun sind es über 2000 – aber die Anzahl der Plätze bleibt gleich.
IM WA hat mit 100 Startern auch nur 30. Und scheinbar ging kein Slot in den Rolldown. D.h. man musste fast überall aufs Podest um einen Slot zu erhalten.
Zitat:
Zitat von submariner
IM´s mit ähnlichen Starterzahlen (Zürich/Klagenfurt/Frankfurt) haben zwischen 100 und 120 Startplätze.
Zürich hat 75.
Zitat:
Zitat von strwd
Das war doch bei den ersten IMs in Malaysia fast so, da hatte fast jeder Starter aufgrund der geringen Teilnehmerzahl quasi einen Qualiplatz.
Nur beim 3. oder 4. bei dem nicht sicher war ob er statt findet (WTC wollte nicht mehr) und es darum fast keine Anmeldungen hatte.
Felix
__________________
2019: 16.6.Zytturm Tri 23.6. Aletsch HM 6.7.Zermatt Ultra-Mara 11.8. Sierre-Zinal 17.8.Inferno HM ? 7.9.Gemmi Tri 14.9.MD Seeland 21.9. Double Vertical km Chando
IM WA hat mit 100 Startern auch nur 30. Und scheinbar ging kein Slot in den Rolldown. D.h. man musste fast überall aufs Podest um einen Slot zu erhalten.
Zürich hat 75.
Nur beim 3. oder 4. bei dem nicht sicher war ob er statt findet (WTC wollte nicht mehr) und es darum fast keine Anmeldungen hatte.
Ein Veranstalter könnte einen IM mit max. 500 Startern und 200 Qualiplätze anbieten?
(mal außen vor, dass der Startplatz wahrscheinlich über 1000Euro kosten würde).
So ist es. Du könntest sozusagen ein Langdistanzrennen im Kosovo (oder einem anderen Land, in dem noch kein Exklusiv-Lizenznehmer existiert) veranstalten ... kaufst Dir dazu die Lizenz von der WTC um Dein Rennen mit dem Titel "Ironman" schmücken zu dürfen und zahlst dazu noch n-mal x Dollar um n Qualiplätze für Kona zugeteilt zu bekommen.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:41 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad