gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Di2 wie funktionierts? - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 03.06.2013, 16:19   #1
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.366
Di2 wie funktionierts?

Der eine oder andere hat vielleicht mitbekommen, dass ich die Kabel mir Di2 am Lenker abgequetscht habe. geht alles wieder abgehakt,

Was ich mich aber jetzt frage, wie funktioniert das überhaupt.

Von den Schaltheblen kommt ein Kabel mit einer Litze in dieses Steuergerät am Lenker.

Bin zwar nur Maschinenbauer aber ich dachte für einen Stromkreis muss der Strom immer hin und zurück???? [Oder gehts irgendwie über den Lenker? Rahmen? Wie bei Lichtanlagen? Nur was ist mit Carbonrahmen?]
Wie geht das mit der einen Litze bzw. was ist das überhaupt für ein Signal und im Bremshebel wie wird das Signal da erzeugt? Durch das Klicken auf die Schalter?

Erhellt mich, ich wills ja nur wissen
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2013, 16:26   #2
la_gune
Szenekenner
 
Benutzerbild von la_gune
 
Registriert seit: 14.01.2009
Ort: bei den Schwoobn
Beiträge: 2.936
Ich kennen das Innenleben der DI2 Kabel nicht, aber eine Litze kann auch aus mehreren, gegeneinander isolierten Einzelleitern bestehen die dann nur komplett in einem "Gummischlauch" (wir nennen es dan Kabel) verlaufen. Wird z.B. oft bei Kopfhörer-Kabeln gemacht um die flexibel zu halten.
__________________
prepare for the worst - and enjoy every moment of it
la_gune ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2013, 19:00   #3
coparni
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Bamberg
Beiträge: 1.473
In der alten Dura Ace sind vier Drähte. Strom und Steuerung getrennt. In der Ultegra und der neuen Dura Ace sind nur noch zwei Drähte. Die Steuerbefehle werden über die stromführende Leitung gesendet. Also eine Art Bus-Technik.
__________________
www.trirockets.de
coparni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2013, 20:15   #4
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
genau codierte SystemBUS Schalter an Bremshebel oder evtl. Zusatzschalter, über ein Progammiergerät können auch andere Kombinationen programmiert werden, zum Beispiel die Stalter tauschen oder solche Spässe
Deshalb reichen 2 stromführende Leiter aus und es ist auch wurscht, welches Kabel wo drin steckt, so lange alle Kabel am System hängen.

Bei der alten 7970 Dura Ace war das anders, weniger sinnvoll, deshalb jetzt bei der 9070er 11fach Dura Ace auch SystemBUS
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2013, 06:50   #5
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.366
D.h. in dem Kabel sind doch 2 Leitungen?

Das fällt beim Aufschneiden garnicht so auf.
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2013, 07:54   #6
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.478
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
D.h. in dem Kabel sind doch 2 Leitungen?
Soweit sind wir noch nicht, dass wir mit einer Strippe nen Stromkreis zusammenbringen...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2013, 08:06   #7
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.366
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Soweit sind wir noch nicht, dass wir mit einer Strippe nen Stromkreis zusammenbringen...
Wird aber langsam mal Zeit, dass sich da was tut in der Elektrotechnik.
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2013, 08:53   #8
Chip
Szenekenner
 
Benutzerbild von Chip
 
Registriert seit: 27.04.2010
Ort: Pott
Beiträge: 267
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Soweit sind wir noch nicht, dass wir mit einer Strippe nen Stromkreis zusammenbringen...
Doch - in der guten alten Zeit des Eisenrahmens
__________________
Radfahren is für´n @rsch Blog

WP
Chip ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:05 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.