Bisher habe ich die Cleatsposition nicht so wirklich ernst genommen.
Soweit ich es richtig in Erinnerung habe - sollte eine Position möglichst weit vorne eine hohe Trittfrequenz unterstützen.
Bei meinen diesjährigen neuen MTB-Schuhen war dass dann 2cm vor dem Großzehengrundgelenk.
So habe ich dieses Frühjahr trainiert und bin ca. 2km/h schneller als in den beiden Vorjahren geworden.
Super - leider kann ich die MTB-Schuhe nur schwer ausziehen.
Also kamen vor 2 Wochen die neuen, unbenutzten Triathlonschuhe zum Einsatz.
Und weil lt. dem neusten Buchstaller-TS-Video eine Position weiter hinten das Laufen unterstützt, wurden die Cleats dort ganz hinten montiert,
im Endeffekt ca. 2,3 cm weiter nach hinten als vorher.
Ergebnis: KEIN Druck mehr auf den Pedalen und die Waden fühlten sich dick an. Und es fühlte sich kurz vor einem Wadenkrampf an.
Das Laufen gleich nach dem Radfahren war auch schlechter als mit einer Vorbelastung mit der vorherigen MTB-Cleat-Position.
Im gestrigen Wettkampf habe ich auf ganz alte MTB-Schuhe zurückgegriffen, die ich ganz gut an- und ausziehen kann,
die Cleatposition war in der Mitte beider Extreme, ca. 1,3 cm vor dem Großzehengelenk.
Ergebnis: Von Anfang an kaum Druck auf den Pedalen und schlechter gefahren als in den Vorjahren,
aber Bestzeit im Laufen!
Mit scheint es, als ob für mich eine möglichst weit vorne liegende Position fürs Radfahren und Laufen(!) am besten ist, obwohl ich keine große Trittfrequenz trete (ca. 70-80)!
Was ist nun richtig?
Wie ist eure Erfahrung mit verschiedenen Positionen?
Danke im Voraus für Eure Antworten,
ein "confused" Steffen