gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Keine anaerobe Läufe beim Mara-Training ? - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Laufen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 15.09.2007, 19:13   #1
RibaldCorello
Szenekenner
 
Registriert seit: 18.01.2007
Beiträge: 912
Keine anaerobe Läufe beim Mara-Training ?

So, heute habe ich meine Startunterlagen für den Baden_Mara abgeholt, mit halbem Ohr hörte ich Stephane Franke zu , der einen Vortrag über Marathon-Training hielt.


Und der sagte mehrmals, das laufen im anearoben Bereich als Training für den Marathon keinen Sinn macht, vielmehr sollte man im Grundlagenbereich laufen, den je mehr Grundlagenausdauer man hat, desto schneller kann man laufen.

Dazu folgendes, im Frühjahr bei der Winterlaufserie unterhielt ich mich mit einem Läufer, der erzählte mir das er aufgrund von Achillessehnenprobs nur noch GA1 Läufe im Training macht, aber dadurch habe er seine Marathon-Bestzeit auf 2:56 gesteigert (M50).

So da ich trainingstechnisch nicht sehr bewandert bin, Frage an das Forum - was ist eure Meinung dazu ?
RibaldCorello ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2007, 20:49   #2
Raimund
Szenekenner
 
Benutzerbild von Raimund
 
Registriert seit: 28.05.2007
Beiträge: 6.963
Zitat:
Zitat von RibaldCorello Beitrag anzeigen
So, heute habe ich meine Startunterlagen für den Baden_Mara abgeholt, mit halbem Ohr hörte ich Stephane Franke zu , der einen Vortrag über Marathon-Training hielt.


Und der sagte mehrmals, das laufen im anearoben Bereich als Training für den Marathon keinen Sinn macht, vielmehr sollte man im Grundlagenbereich laufen, den je mehr Grundlagenausdauer man hat, desto schneller kann man laufen.

Dazu folgendes, im Frühjahr bei der Winterlaufserie unterhielt ich mich mit einem Läufer, der erzählte mir das er aufgrund von Achillessehnenprobs nur noch GA1 Läufe im Training macht, aber dadurch habe er seine Marathon-Bestzeit auf 2:56 gesteigert (M50).

So da ich trainingstechnisch nicht sehr bewandert bin, Frage an das Forum - was ist eure Meinung dazu ?

Franke hat Recht!
Raimund ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2007, 21:21   #3
Gonzo
Szenekenner
 
Benutzerbild von Gonzo
 
Registriert seit: 12.10.2006
Beiträge: 995
Ich weiß nicht so recht. Ich denke, es spielt eine andere Rolle, ob ich von 4:00 auf 3:45 will, oder von 3:00 auf 2:45. Im letzteren Fall halte ich reine GA1-Sachen für völlig wirkungslos.
Gonzo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2007, 22:15   #4
RibaldCorello
Szenekenner
 
Registriert seit: 18.01.2007
Beiträge: 912
Gonzo ich will ja net klugscheissen, aber der Laufkollege von der Winterlaufserie steigerte seine Laufzeit in der M50 nur durch GA1 Läufe auf 2:56.
RibaldCorello ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2007, 22:38   #5
meggele
Szenekenner
 
Benutzerbild von meggele
 
Registriert seit: 04.10.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.820
Zitat:
Zitat von RibaldCorello Beitrag anzeigen
Und der sagte mehrmals, das laufen im anearoben Bereich als Training für den Marathon keinen Sinn macht, vielmehr sollte man im Grundlagenbereich laufen, den je mehr Grundlagenausdauer man hat, desto schneller kann man laufen.
"Keinen Sinn" ist sicherlich zu absolut, aber i. A. stimmt's und gerade in den nicht wirklich schnellen Bereichen werden meist völlig überflüssigerweise Intervalle gekloppt. Da helfen mehr Kilometer viel weiter.
Aber insbesondere Leute mit viel GA und einer von langsamen Muskelfasern dominierten Muskelzusammensetzung können sehr wohl von der Rekrutierung schneller Muskelfasern profitieren.
__________________
I want to believe.
meggele ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2007, 22:56   #6
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.445
Es gibt ja nicht nur GA1 einerseits und anaerobe Intensitäten andererseits. Sondern noch den wichtigen Bereich des Renntempos (hier: GA2) und an der anaeroben Schwelle.

Meiner Meinung nach sollte man viel im GA1, aber auch regelmäßig im GA2 und in der heißen Phase auch 1x pro Woche im Bereich der anaeroben Schwelle laufen. Daher auch der uralte Läufer-Dreisprung aus wöchentlich

- langen Läufen im GA1
- Tempodauerlauf im GA2
- 5x 2000m o.ä. im Bereich der anaeroben Schwelle.

Intervalle oberhalb der anaeroben Schwelle sind trainingstechnisch was für sehr erfahrene Ausdauersportler und häufig schädlich. Das gilt insbesondere für Intervall-Läufe mit kurzen Pausen, z.B. 6x 1000 Meter mit 200 Meter Trabpause. Durch die kurze Pause wird die Einheit kontraproduktiv – sie schadet mehr, als sie nützt. In dieser Hinsicht bin ich mit Peter Greif einer Meinung. Solche Einheiten sind ein prima Leistungsnachweis, aber kein effektives Training für Marathonläufer.

Grüße,
Klugschnacker
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2007, 23:06   #7
mauna_kea
 
Beiträge: n/a
@klugschnacker
, wollte ich auch gerade schreiben.
  Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2007, 23:08   #8
meggele
Szenekenner
 
Benutzerbild von meggele
 
Registriert seit: 04.10.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.820
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Es gibt ja nicht nur GA1 einerseits und anaerobe Intensitäten andererseits. Sondern noch den wichtigen Bereich des Renntempos (hier: GA2) und an der anaeroben Schwelle.
Klar. das sowieso.

Und ansonsten muss man anaerobe Läufe ja auch nicht zwangsläufig als (maximale) Intervalle durchführen.
__________________
I want to believe.
meggele ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:30 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.