da sich ja nicht alle ein srm-leistungsmess system leisten können, wär mal ein thema wie das system powertap ganz interessant.
natürlich nicht ganz ohne eigen nutz. möchte mir ein leistungsmessung kaufen aber als familien vater kann man sich nicht umbedingt ein system für 2500 euro leisten.
da sich ja nicht alle ein srm-leistungsmess system leisten können, wär mal ein thema wie das system powertap ganz interessant.
natürlich nicht ganz ohne eigen nutz. möchte mir ein leistungsmessung kaufen aber als familien vater kann man sich nicht umbedingt ein system für 2500 euro leisten.
Gute Idee. Ich müsste mal sehen, wo wir ein Testmodell herbekommen könnten.
da sich ja nicht alle ein srm-leistungsmess system leisten können, wär mal ein thema wie das system powertap ganz interessant.
natürlich nicht ganz ohne eigen nutz. möchte mir ein leistungsmessung kaufen aber als familien vater kann man sich nicht umbedingt ein system für 2500 euro leisten.
Hallo Michael,
da ich seit 2 Jahren das Powertap SL fahre kann ich aus erster Hand berichten: es funktioniert sehr gut und störungsfrei. Natürlich bietet SRM da noch mehr, kostet aber auch deutlich mehr.
Was bei dem System ein Vorteil sein kann, kann aber auch gleichzeitig ein Nachteil sein: man ist an das Laufrad gebunden mit dem es eingespeicht ist. Soll heißen: mit einem zweiten Empfängerkit kann man das Laufrad samt Powertap in ein zweites Rad einfach installieren, wie mit jedem normalen Radcomputer auch. Nachteil: man ist an das Laufrad gebunden, deshalb sollte es alltagstauglich und gleichzeitig auch für Wettkämpfe geeignet sein. Vorteil: sowohl im Wettkampfrad als auch im Trainingsrad für den Winter, Rolle, etc. kann man das System fahren. Wer will schon bei Wind und Wetter immer mit seinem Boliden durch die Gegend fahren?! Und der Umbau der SRM ist doch etwas aufwendiger als bei einem einfachen Lafradwechsel. Ich habe meine noch drahtgebundene Powertap SL mit einer Mavic CXP 30 Felge, die bis auf die höhere Speichenzahl identisch mit der Cosmic Elite ist, mit Sapim Messerspeichen eingespeicht und das läuft sehr gut. Aber auch strebe nach Höherem, daher werde ich das verkaufen und mir das mittlerweile drahtlose 2,4ghz Modell mit einem Cosmic Carbon HR gönnen. Mein 2 Jahre altes Modell ist komplett eingespeicht, samt zweiten Sensorkit für 700,-€ zu haben- ein günstiger udn guter einstieg in die Welt der Wattmessung. Bei Interesse einfach melden. Egal, was es letztendlich wird: Wattmessung ist das optimale für Training und auch Wettkampf und sorgt für eine deutliche Wettkampfleistungs- Trainingsoptimierung auf dem Rad.
Gruß,
Loretta
PS: @Arne: wegen der "Werbung" für die Ergomo bei dem anderen Thread: also wenn es für euch ok ist bin ich natürlich glücklich! Bei uns im Verein wäre sowas von der Mailingliste verschwunden! Da seht ihr mal wie frei ihr seid!
Ich fahr' auch seit einigen Wochen das Powertap, sammle damit zwar noch Erfahrungen und bin aber vorerst restlos zufrieden.
Ich hab' mir zwei 20-Loch-Naben (Elite mit drahtloser Ant+-Übertragung) für je 500,-€ aus den USA besorgt und dann eines in 26 Zoll und eines in 28 Zoll jeweils mit Aero-Felgen eingespeicht.
Auf den m.E. überteuerten Powertap-Computer habe ich verzichtet, da ich sie mit dem bestens kompatiblen Edge-705Computer betreibe, der einen um Klassen besseren Akku, mehr Speicherplatz, Höhenmesser und noch unzählig andere Funktionen bietet.
Den größten Charme hat beim Powertap aus meiner Sicht der unglaublich problemlose Radwechsel, so dass man mit praktisch Null Aufwand verschiedene Räder ideal gegeneinander austesten kann. Zusammen mit meiner Frau und unserem ältesten Sohn (der auch 26 Zoll fährt) haben wir 11 Rennräder (mit 8-fach bis 10fach Schaltungen sowie unterschiedlichsten Tretlagergenerationen) im wechselnden Einsatz und für jedes einzelne habe ich jetzt einen Leistungsmesser. Die Möglichkeit bietet bei vertretbarem finanziellem Aufwand weder SRM noch Ergomo.
Als Software nutze ich WKO+, da ich dieses Programm unheimlich schön individuell konfigurierbar finde und es die Edge-Daten genauso anstandlos schluckt, wie die von unseren Suuntos und vom Forerunner. Und manuell kann man auch problemlos Daten einpflegen. Das kostenlose Sport Tracks kann zwar angeblich mit den Garmin Edge-Daten auch umgehen, ist aber bei mir wiederholt abgschmiert oder hat die Leistungsdaten nicht plausibel angezeigt, so dass ich es wieder von der Festplatte verbannt habe.
Ich kann Powertap ebenfalls ungeingeschränkt empfehlen. Klar, man ist an das LR gebunden, aber auf der anderen Seite steht eine solide und zuverlässige Technik, zu einem sehr guten P/L-Verhältnis.
Zitat:
Zitat von Hafu
Als Software nutze ich WKO+, da ich dieses Programm unheimlich schön individuell konfigurierbar finde und es die Edge-Daten genauso anstandlos schluckt, wie die von unseren Suuntos und vom Forerunner. Und manuell kann man auch problemlos Daten einpflegen.
Die Trainingssoftware von Powertap ist zwar schon sehr gut und m.E. auch besser als die SRM-Software, aber WKO+ ist schon State-of-the-Art. Nur über den Suunto-Import bin ich nicht glücklich...Du gehst doch dann zunächst über den Suunto-Export und dann anschließend WKO+ Import. Und hier würde ich mich mir wünschen, daß der Suunto-Export etwas praktischer geht, denn ich muß ja jede einzelne Trainingseinheit einzelnen exportieren. Hier wäre eine Mehrfach-Auswahl sehr sehr praktisch.
...
Die Trainingssoftware von Powertap ist zwar schon sehr gut und m.E. auch besser als die SRM-Software, aber WKO+ ist schon State-of-the-Art. Nur über den Suunto-Import bin ich nicht glücklich...Du gehst doch dann zunächst über den Suunto-Export und dann anschließend WKO+ Import. Und hier würde ich mich mir wünschen, daß der Suunto-Export etwas praktischer geht, denn ich muß ja jede einzelne Trainingseinheit einzelnen exportieren. Hier wäre eine Mehrfach-Auswahl sehr sehr praktisch.
Welchen Suunto hast du?
Mein T6 (und der von meiner Frau) wird proprietär erkannt und nach Klick auf den entsprechenden Button automatisch importiert ohne Umweg über die Suunto-Software.( Weiß aber jetzt nicht, wie das mit dem relativ neuen T6C oder dem T3 geht)
Beim Edge 705 geh ich den Umweg über den Windows Explorer und ziehe die Trainingsdateien aus dem History-Verzeichnis per drag and drop auf den Athleten-Kalender, aber wirklich umständlich finde ich das auch nicht.